Hypotheken- und Koänmaal anle; 301 mässigen Ausl. unkündbar, 15 Abteil. à M. 1 000 000, Stücke wie bei Em. VIII. Zs. 1./1. mu. 1./7. Tilg. bis spät. 30./6. 1963 durch Ausl. von 1 % (erstmals spät. am 1./4. 1905); ab 1./4. 1913 verstärkte Ausl., freihänd. Rückkauf oder sonst. Künd. zulässig. Die vor diesem Termin ausgel. Stücke werden auf Wunsch in unausgel. umgetauscht. In Umlauf Ende 1908: M. 8 917 150. Kurs Ende 1904–1908: 99, 97.60, 96, 91, 93.30 %. Eingef. 4./2. 1904 zu 99 %, die Erweiterung von M. 5 000 000 im Jan. 1996. Notiert in Berlin, Frankf. a. M., Dresden, Leipzig u. seit 24./7. 1905 auch in München. 4 % Pfandbr., XI. Em., lt. staatl. Genehm. v. 1./12. 1905 M. 30 000 000, lt. staatl. Ge- nehmigung vom 7./3. 1907 weitere M. 15 000 000, vor 1./1. 1916 nicht rückzahlb., 45 Abt. à M. 1 000 000, Stücke à M. Aa 5000, A 3000, B 2000, C 1000, D 500, E 300, F 100 u. G 50. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. bis spät. 1965 durch Ausl. erstmals 1./1. 1916 zulässig, durch freihänd. Rückkauf oder durch Künd. mit 3 monatl. Frist. Eine Kündig. kann nur eine ganze Em. oder einzelne Abt. betreffen. In Umlauf Ende 1908: M. 34 834 300. Kurs Ende 1906 bis 1908: 101.40, 98.10, 99.50 %. Eingeführt in Berlin 2./1. 1906 zu 103.10 %, die Erweiterung von M. 15 000 000 im März 1907. Notiert in Berlin, Frankf. a. M., Dresden, Leipzig u. München. 4 % Pfandbr., XII. Em., lt. staatl. Genehm. vom 16./11. 1906, M. 25 000 000, Rückzahl. vor 1./1. 1917 ausgeschlossen, 25 Abt. à M. 1 000 000, Stücke à M. Aa 5000, A 3000, B 2000, C 1000, D 500, E 300, F 100 u. G 50. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. bis spät. 31./12. 1966 durch Auslos., erstmals 1./1. 1917 zulässig, durch freihänd. Rückkauf oder durch Künd. mit 3 monat. Frist. Eine Künd. kann nur eine ganze Emiss. oder einzelne Abt. betreffen. In Umlauf Ende 1908: M. 22 044 100. Kurs Ende 1907–1908: 98.20, 100.10 %. Eingeführt in Berlin 2./1. 1907 zu 101.50 %. Notiert in Berlin, Frankf. a. M., Dresden, Leipzig u. München. 4 % Pfandbr., XIII Em., 1t. staatl. Genehm. v. 24./10. 1907, M. 30 000 000, ferner lt. staatlicher Genehmigung vom 22./10. 1908 noch M. 15 000 000. Rückzahlung vor 1./1. 1918 ausgeschlossen, 45 Abt. à M. 1000 000, Stücke à M. Aa 5000, A 3000, B 2000, C 1000, D 500, E 300, F 100 u. G 50. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. bis spät. 31./12. 1967 durch Auslos., erstmals 1./1. 1918 zulässig, durch freihänd. Rückkauf oder durch Künd. mit 3 monat. Frist. Eine Künd. kann nur eine ganze Emiss. oder einzelne Abt. betreffen. In Umlauf Ende 1908 M. 31 294 150. Kurs Ende 1907–1908: 98.20, 100.40 %. Eingeführt in Berlin am 23./12. 1907 zu 98.10 %, die Erweiterung von M. 15 000 000 im Nov. 1908. Notiert in Berlin, Frankf. a. M., Dresden, Leipzig u. München. 4 % Pfandbr., XIV. Em., lt. staatl. Genehm. v. 28./2. 1909, M. 36 000 000; Rückzahl. vor 1./1. 1919 ausgeschlossen, 36 Abt. à M. 1 000 000, Stücke à M. A 5000, B 3000, C 2000, D 1000, E 500, F 300, G 200, H 100 u. I 50. Tilg. bis spät. 31./12. 1968 durch Auslos. (erstmals ab 1./1. 1919 zulässig), durch freihänd. Rückkauf oder durch Kündig. mit 3 monat. Frist. Zs. 1./5., 1./11. Kurs: Eingeführt in Berlin u. Frankf. a. M. Ende März; Voranmeldungen bis 31./3. 1909 zu 101 %. Zulassung in Dresden, Leipzig u. München im April 1909 erfolgt. 4% Prämienpfandbriefe v. 1. Febr. 1871 lt. Koncession vom 30, März 1867; urspr. M. 30 000 000; Ende 1908 noch unverlost M. 17 062 500. Zinsterm. ganzj. 1./2. Tilg. lt. Plan. Eingeteilt in 4000 Serien zu 25 Stücke à M. 300. Serienziehung am 1./12., Gewinnziehung am 2./1., Auszahl. am 1./2., erste Serienzieh. 1./12. 1871, letzte 1./12. 1926. Hauptgewinne zur Serienziehung 1909–1912: Tlr. 40 000, 80 000, 40 000, 85000; kleinst. Tlr. 103, ab 1911 104 u. ab 1921 105. Plan 1909: 1 à Tlr. 40 000, 1 à 12 000, 4 à 1000, 5 à 500, 19 à 200, 2445 à 1603, zus. 2475 St. mit Tlr. 314 135. Plan 1910: 1 à Tlr. 80 000, 1 à 12 000, 4 à 1000, 5 à 500, 27 à 200, 2137 à 103, zus. 2175 St. mit Tlr. 324 011. Plan 1911: 1 à Tlr. 40 000, 1 à 12 000, 6 à 1000, 7 à 500, 34 à 200, 2526 à 104, zus. 2575 St. mit Tlr. 331 004. Plan 1912: 1 à Tlr. 85 000, 1 à 12 000, 6 à 1000, 5 à 500, 23 à 201, 2239 à 104, zus. 2275 St. mit Tlr. 342 956. Kurs Ende 1894–1908: In Berlin: 134.20, 135.60, 136, 135.25, 133.40, –, 129, 129.20, 135.50, 135.70, 135.20, 142, 136.90, 129.50, 134 %. – In Frankf. a. M.: 134.20, 137.50, 136.10, 134.40, –, 132.50, –, 129.20, 135.80, 134.50, 135.20, 142.10, 138, 130, 134 %. – In Hamburg: 134, –, 135, 134, 133, 132. 127, 128.50, 135.50, 135.65, 134.75, 142, 136, 129, 132 %. – Auch notiert in Leipzig u. München. Verjährung: Coupons u. Div.-Scheine 8 J.; für solche von nach dem 1. Jan. 1900 emittierten Pfandbr. u. Aktien gelten hinsichtlich der Verj. die reichsgesetzlichen Be- stimmungen, d. h. 4 J. (K.) Mit dem Rückzahlungstermin der verlosten Pfandbr. hört die Zahlung der Pfandbr.-Zs. auf; es werden jedoch auf den Nominalbetrag der nach dem ersten Monat nach dem Rückzahlungstermin zur Einlösung präsentierten Pfandbr. bis auf weiteres 1½ % Deposital-Zs. vom Verfalltage ab vergütet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Mon. Stimmrecht: 1 Aktie zu M. 300 = 1 St., 1 Aktie zu M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div. event. Dotation ausserord. Rücklagen, vom Übrigen 12 % Tant. an A.-R., bis 8 % Tant. an Dir., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 1 090 545, Bankguth. 785 828, Lomhard 2 839 513, eigene Pfandbr. 1 249 939, sonst. Effekten 4 701 495, Wechsel 2 739 776, Rückstände der Hypoth.-Schuldner etc. 87 420, sonst. Aussenstände 74 703, zur Deck. bestimmte Hypoth. 500 282 702, sonst. do. 6 101 436, hypoth. Lomb.-Darlehen 1 710 900, Hypoth.-Zs. u. Annuitäten per 2./1. 1909 6 941 201, Bankgebäude Meiningen 579 000, do. Berlin 1 027 000. – Passiva: