338 Kommunal- bnken. 4 % Pfandbr. Serie XIV lt. minist. Genehm. v. 10./1. 1902 M. 10 000 000. Stücke à R. 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch Verl. oder Rückkauf innerh. 60J. Eingef. Nov. 1902 in Frankf. a. M. u. München zu 101.40 bezw. 102 %. Seit 1906 auch in Augsburg notiert. Kurs wie Ser. XI. 3 4 % Pfandbr. Serie XV lt. minist. Genehm. v. 3./10. 1902 M. 5 000 000. Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 1./4. u. 1./10.; unverlosbar u. unkündbar bis 1909. Tilg. durch Verl. oder Rückkauf innerh. 60 Jahren. Eingeführt im Nov. 1902 in Frankf. a. M. u. München zu 101.40 % bezw. 102 %. Seit 1906 auch in Augsburg notiert. Kurs wie Ser. VII. 4 % Pfandbr. Serie XVI, XVII, XVIII u. XIX lt. minist. Genehm. v. 2./I. u. 15./5. 1903, B./3. 6.25%9 1904; je M. 5 000 000, Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200, 100. Zs. 1./4. u. 1./10.; „ u. unkündbar bis 1909. Tilg. durch Verl. oder Rückkauf innerh. 60 Jahren. Eingeführt in München im Mai 1905, seit Jan. 1906 in Augsburg. Kurs wie Serie VII. Zugelassen in Frankf. a. M. im Mai 1906. Kurs wie Serie VII. 3½ % Pfandbr. Serie XX lt. minist. Genehm. v. 25./9. 1904 M. 5 000 000, XXI lt. minist. v. 16./3. 1905 M. 10 000 000, Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Es. Serie XX 1./4. u. 1./10. Serie XXI 2./1. u. 1./7. Tilg. innerh. 60 Tahren durch Verl. oder Rückkauf. Eingeführt in München im Mai 1905, in Augsburg im Jan. 1906. Kurs Ende 1905: 98 %. Zugelassen in Frankf. a. M. im Mai 1906. Kurs wie Serie I. 4 % Pfandbr. Ser. XXII lt. minist. Genehm. v. 16./3. 1905 M. 5 000 000, Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 2./1. u. 1./7., unverlosbar und unkündbar bis 1915. Tilg. innerh. 690 J. durch Verl. oder Rückkauf. Eingeführt in München im Mai 1905, im Jan. 1906 in Augsburg. Kurs in München Ende 1905–1908: 103, 101.70, 96.50, 95. 20 %. Zugelassen in Frankf. a. M. im Mai 1906. Kurs daselbst Ende 1906–1908: 101. 70, 96, 95.40 %. 4 % Pfandbr. Ser. XXIII lt. minist. Genehm. v. 3./12. 1905 M. 5 000 000, Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 2./1. u. 1.7., unverlosbar u. unkündbar bis 1915. Tilg. innerh. 60 J. durch Verl. oder Rückkauf. Eingeführt in Frankf. a. M. im Mai 1906, in München und Augsburg im Juli 1906. Kurs wie Ser. XXII. 4 % Pfandbr. Ser. XXIV lt. minist. Genehm. v. 10./9. 1906 M. 5 000 000, Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 2./1. u. 1./7., unverlosbar und unkündbar bis 1915. Tilg. innerh. 60 J. durch Verlos. oder Rückkauf. Zugelassen in München u. Augsburg im Okt. 1906. Kurs wie Ser. XXII. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Wenigstens 10 % zum R.-F., event. ausserord. Abschreib. u. Rück- lagen, sodann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschusse Tant. an A.-R. und zwar, wenn die G.-V. keine ausserord. Abschreib. und Rücklagen beschliesst, 5–10 %, wenn dieselbe solche Rücklagen beschliesst, bis zu einem Sechstel des verbleib. Reingewinns, jedoch keinesfalls mehr als im ersteren Falle. Die Tant. an Vorst. wird auf Unkostenkto. gebucht. Abgeänd. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa, Coup. u. Sorten 166 909, Guth. b. Kgl. Filialbank, Bayer. Notenbank u. Reichsbank 104 229, weitere Bankguth. 1274 774, sonst. Guth. 457 370, Hypoth.-Darlehen: a) kündbare Darlehen 117 478 803, b) Amort.- do- 31 443 795, Kommunal- do. 9621, Hypoth.-Zs. u. Annuitäten etc. 1 783 518, Wechsel 917 994, verl. fremde Effekten 18 345, Inventar 9292, vorrätige, zum Teil gestemp. Pfandbr.-Formulare 22 043. – Passiva: A. K. 7500 000, R.-F. 2 300 000, Abschreib.-Kto auf Kapitalforder. im .. 739 800, Pfandbr.- Agio 46 116, Prov. Vortrags-K. 73 640, Kredit. 163 576, Pfandbr. 51 291 200, 4 % do. 89 906 900, verloste 3½ % do. 40 800, verloste 4 % do. 39 100, Zinsschein-K. einschl. Zins.-Anteil pro 1906 an Zinsscheinen p. 1./4. 1907 1 464 212, verj. Zinsscheine 1079, unerhob. Div. 160, Beamten-Pens.- u. Unterst.-F. 60 000, Gewinn 40 113. Sa. M. 153 686 698. Abgeänd. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 272 882, Entschädig. an die Firma A. L. Ansbacher, Frankf. a. M. laut G.-V.-B. v. 11./4. 1906 100 000, Steuern 77 075, Pfandbr.-Zs. 5 185 528, Abschreib. auf Inventar 3097, do. a. Dubiose 2150, Verlust auf ein- gesteigertes u. weiterveräussertes Anwesen 3284, Pfandbr.-Umsatz- Kosten, Anfert., Stempel 275 105, Abschreib. a. Zs. u. Kosten im Darlehnsgeschäft 182 490, do. a. Kapitalforder. im Darlehnsgeschäft 739 800, Gewinn 40 113 (davon Beamtengrat. 25 000, Pens.- u. Unterstütz.-F. 10 000, Vortrag 5113). – Kredit: Vortrag 103 211, Hypoth.-Zs. einschliessl. Baugelder-Zs. 6 238 255, verdiente Abschluss-, Baugeld- u. Prolongationsprovis. 342 083, Agiogewinn 89 621, Wechsel 47 070, Zs. 56 387, Wertermittlungsgebühren 4899. Sa. M. 6 881 528. Abgeänd. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa, Coup. u. Sorten 45 680, Guth. bei Königl. Filialbank, Bayer. Notenbank u. Reichsbank 142 858, weitere Bankguth. 89 581, sonst. Guth. 197 830, Hypoth.- Darlehen: a) kündbare Darlehen 117 141 058, b) Amort. Darlehen 31514 939, Kommunal- Darlehen 9310, Hypoth.-Zs. u. Annuitäten 1 832 287, Wechsel 84 350, Inventar 1, vorrätige, zum Teil sstemp. Pfandbr.- Formulare 1, Grundstücke 48 367. – Passiva: A.-K. 7 500 000, R.-F. 2 300 000, Abschreib.-Kto auf Kapitalforder, im Darlehens- geschäft 739 800, Pfandbr.-Agio 32 632, Vortr. auf Prov.-Kto 24 337, do. an Zinsentschädig. u. Rückzahlungsbrovis. 2845, Kredit. 270 514, 3½ % Pfandbr. 49 687 800, 4 % do. 87 852 200, verl. 3½ % do. 39 800, verl. 4 % do. 67 100, Zinsschein-Kto einschl. Zinsanteil pro 1907 an „ zinen per 1./4. 1908 1 437 918, verj. Zinsscheine 2082, unerhob. Div. 80, Beamten- Pens.- u. Unterstütz.-F. 70 000, Gewinn 1 079 158. Sa. M. 151 106 268. Abgeänd. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 232 632, Steuern 77 075, Aus- lagen für Wertsermittlung 3873, Pfandbr.-Zs. 5 285 058, Pfandbr.-Umsatz-Kosten, Pfandbrief-