Hypotheken- und Kommunal-Banken. 339 anfert., Vertriebsspesen 115 905, Dubiose 15 194, Konto-Korrent-Zs. 70 540, Abschreib. auf Inventar 10 579, do. a. Grundstücke 9786, do. auf Zs. u. Kosten im Darlehensgeschäft 72 482, Gewinn 1 079 158 (davon Grat. 35 000, Pens.-F. 10 000, Hypoth.-R.-F. 800 000, Disagio-R.-F. 100 000, Abfindungs-Res.-F. 120 000, Vortrag 14 158). – Kredit: Vortrag 5113, Hypoth.-Zs. eeinschl. Baugelder-Zs. 6 641 687, Abschluss-, Baugeld- u. Prolong.-Prov. 217 727, Agiogewinn =–, 23 668, Disagio- do. 67 689, Wechsel 16 400. Sa. M. 6 972 287. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa, Coup. u. Sorten 58 190, Guth. bei Königl. Filialbank, Bayer. Notenbank u. Reichsbank 167 623, weitere Bankguth. 3 432 213, sonst. Guth. 392 507, Hypoth.-Darlehen: a) kündb. Darlehen 115 539 716, b) Amort.- do. 30 233 426, Komm.- dao. 8987, Hypoth.-Zs. u. Annuitäten 1 756 839, Wechsel 109 619, Effekten 116 745, Inventar 1, vorrätige, zum Teil gestemp. Pfandbr.-Formulare 1. – Passiva: A.K. 7 500 000, R.-F. 2 3009) 000, Hypoth.-Res. 800) 000, Disagio-Res. 100 000, Abfindungs-Res. 120 000, Abschreib. auf Kapitalforder. im Darlehensgeschäft 739 800, Pfandbriefagio 11 846, Vorträge an Provis. 16 882, Vorträge an Zinsentschadig. u. Rückzahlungsprovis. 5353, Kredit. 86 069, 3½ % Pfandbr. 49 507 700, 4 % do. 87 786 600, verl. 3½ % do. 66 800, verl. 4 % do. 58 400, Zinsscheine einschl. Zinsanteil pro 1908 an Zinsscheinen p. 1./4. 1909 1 390 099, verj. Zinsscheine 2814, unerhob. Div. 80, Beamten-Pens.- u. Unterstütz.-F. 80 000, Gewinn 933 426. Sa. M. 151 505 872. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 295 958, Steuern 76 753, Auslagen für Wertermittelung (Saldo) 12, Pfandbr.-Zs. 5 255 032, Abschreib. auf Inventar 1951, Ausfall im Pfandbriefgeschäft 1070, Verluste auf eingesteigerte u. weiterveräusserte Anwesen 9970, Pfandbriefumsatz-Kosten 17 607, Abschreib. auf Zs. u. Kosten im Darlehensgeschäft 44 696, Gewinn 933 426 (davon Div. 300 000, Tant. an A.-R. 5500, Hypoth.-Res. 400 000, Disagio-Res. 13295 000, Pens.-F. 10 000, Dispos.-F. 40 000, Grat. 33 000, Vortrag 19 926). – Kredit: Vortrag 14 158, Hypoth.-Zs. einschl. Baugelder-Zs. 6 418 837, Abschluss-, Baugeld- u. Prolong.-Provis. 110 125, Agiogewinn 20 785, Disagio- do. 17 135, Wechsel 10 175, Zs. aus lauf. Guth. 43 565, Effekten 1697. Sa. M. 6 636 479. Kurs der Aktien Ende 1899–1908: In Frankf. a. M.: 134.50, 147, 140, 155.30, 157, 157.90, 166, 159.90, 135.50, 140 %. Eingeführt 30./3. 1899 zu 133 %. – In München: 132.50, 147.25, 140, 153.80, 157.40, 157.10, 166, 160. 133, 140 %. Seit 12./10. 1908 fand für die Aktien der Bayer. Bodencreditanstalt eine zweite Notiz statt, und zwar für Umsätze in Aktien, welche in der Vereinigung zum Schutze der Inhaber von Aktien der Bayer. Bodencredit- anstalt (siehe oben) gebunden sind und für welche von dieser Vereinigung Zertifikate aus- gegeben werden. Die Lieferung fand in Zertifikaten der Schutzvereinigung statt. Diese Noœtiz wurde ab 1./7. 1909 wieder eingestellt. „ Dividenden 1896–1908: 4, 5, 6½, 7½, 8, 8. 8, 8, 8, 8, 0, 0, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Kgl. Staats-Kommissar, zugl. Treuhänder: Kgl. Reg.-Rat. L. Bogendörfer, Würzburg. Direktion: Ludw. Hammon, Franz Adelmann, Dr. Rob. Goldschmit, Stellv. Carl Leitz. Prokuristen: Franz Holl, Johs. Gorth, Math. Götz. Zeichnungsbevollmächtigte: Leonh. Ruchti, Anton Greyer, Michael Zwirlein. Aufsichsrat: (Höchstens 10) Vors. Justizrat Dr. Ignaz Freudenthal, Stellv. Komm.- Rat u. Magistratsrat Max Ostberg, Mitgl.: Justizrat Dr. Johs. Thaler, Würzburg; Dr. Georg Heim, Regensburg; Vice-Konsul Rechtsanwalt Dr. Walther von Praun, Rentner Siegm. Utitz, Nürnberg; Bankier Max Ansbacher, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Wilh. Freih. von Pechmann, München. Zahlstellen: Eig. Kasse; Nürnberg: Königl. Hauptbank u. deren Fil. in Amberg, Ansbach, Aschaffenburg, Augsburg, Bamberg, Bayreuth, Fürth, Hof, Ingolstadt, Kaiserslautern, Kempten, Landshut, Ludwigshafen a. Rh., München, Passau, Regensburg, Rosenheim, Schweinfurt. Straubing u. Würzburg; Frankf. a. M.: Disconto-Ges.:; München: Bayer. Bank f. Handel u. Ind. u. deren Filialen in Nürnberg, Fürth, Würzburg, Bamberg; Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank, Gebr. Klopfer; sowie sämtl. Pfandbrief-Vertriebsstellen. 3 88 – – Danziger Hypotheken-Verein in Danzig. Gegründet: 1868, letztes Statut von 1896. Zweck: Der Verein hat die Rechte einer jurist. Person und das Recht, behufs Beschaffung der zur Beleihung von Grundstücken seiner Mitgl. erforderl. Geldmittel Pfandbr. auszufertigen. Der Verein steht unter Aufsicht der Staatsregierung; dieselbe kann zur Wahrnehmung ihres Aufsichtsrechtes für beständig oder für einzelne Fälle einen Kommissar bestellen. Dieser kann allen Sitzungen der Dir., des A.-R. resp. der Generaldeputation beiwohnen, solche Sitzungen berufen und jederzeit in den Geschäftslokalen des Vereins von den Büchern, Rechnungen, Dokumenten u. Kassenbeständen Eeinsicht nehmen. Als Mitgl. des Vereins werden nur Eigentümer eines in einer Stadt der Provinz Westpreussen oder in einer Vorstadt solcher belegenen bebauten Grundstückes an- genommen. Die Mitgliedschaft ist nicht davon abhängig, dass der Eintretende die Hilfe des Vereins in Anspruch nimmt, und dass er namentlich auf sein Grundstück ein Pfandbriefs- darlehen des Vereins nachsucht und erhält. Jedes Mitgl. ist verpflichtet, einen lauf. jährl. Beitrag von M. 6 zu bezahlen; Mitgl., die nicht zugleich Darlehensschuldner sind, haben den Beitrag nicht zu zahlen. Vor dem Austritt muss ein im speciellen Darlehensschuld-Verbande stehendes Mitgl. alle dem Verein gegenüber übernommenen Verbindlichkeiten vollständig erfüllt und abgewickelt haben. Zahl der Mitgl. Ende 1908: 914, von denen 10 die Kredit-