358 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Verteilung kommende Reingewinn wird zur gleichanteiligen Rückzahlung auf die Aktien, welche in solcher Weise allmählich amortisiert werden, verwendet. Sobald aus dem zur Verteilung gelangten Reingewinne die Aktien bis auf je M. 1000 amortisiert sind, wird die Ges. aufgelöst u. tritt in Lidquid. Von der Liquidationsmasse mit Einschluss des vorgetragenen Reingewinnes erhalten: 1. zuerst die Aktionäre den bis dahin nicht zur Rückzahlung ge- langten Rest des Nennbetrages der Aktien. 2. von dem dann verbleibenden Reste a) der Vorstand u. die Liquidatoren den ihnen vertragsmässig als Tant. zustehenden Anteil, der indessen für sämtl. Berechtigte 5 % nicht übersteigen darf, b) der A.-R. 5 %. 3. den Über- schuss wiederum gleichanteilig die Aktionäre. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 24, Grundstücke 1 766 621, Strassen-Regulier.- Kto 40 000, Verlust 21 423. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Kredit. 27 918, Kaut.-Kto 150. Sa. M. 1 828 068. Gewinn-u Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 13 761, Gehälter, Steuern, Unk., Provis., Zs. 9011. – Kredit: Pacht 1350, Verlust 21 423. Sa. M. 22 773. Kurs Ende 1904–1908: 121.75, 124.30, 116, 100.50, 105.50 %. M. 1 800 000 zugel. im April, da- von zur Zeichn. aufgelegt M. 800 000 16./4. 1904 zu 112.50 % franko Zs. Erster Kurs 19./4. 1904 114.25 %. Notiert in Berlin franko Zs. Dividende: Wird nicht verteilt (s. Gewinnvert.). Direktion: Alfred Luckow. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Reg.-Rat Carl Hoffmann, Stellv. Komm.-Rat Moritz Behrend, Architekt Prof. Bruno Schmitz, Bankier Fritz Andreae, Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Hardy & Co. G. m. b. H. Bauverein Weissensee in Liquid. in Berlin, Bureau: Weissensee, Königschaussee 68a. Gegründet: 20./4. 1889. Die G.-V. v. 22./2. 1893 beschloss Liquid. Zweck: Erwerb, Ver- waltung u. Verwertung derersteigerten Terrains von urspr. 1 590 199 qm Grösse. Die Terrains stehen nach Abzug der abzutretenden Strassen zu Buche: Klasse A (an der Schön-, Park- u. Seestrasse) zu M. 2.4873, Klasse B (an der Gustav-Adolph-Strasse) zu M. 1.893, Klasse C (an der Chaussee nach Malchow) zu M. 0.9456 pro qm. Bestand Ende 1906 von Klasse A 17 545 qm, von Klasse B inkl. Strassenland 175 864 qm, zus. 193 409 qm, die mit M. 291 031 zu Buch stehen. Verkauf 1900 von Klasse C 5769 qm, 1901 von Klasse A 1258 qm und 1902 von Klasse A 11 032 qm, von Klasse B 2527 qm, 1903 von Klasse B 2138 qm, 1904 von Klasse C 64 060 qm, 1905 von Klasse A 9934 qm, von Klasse C 152 844 qm, zus. 162 778 qm mit M. 252 905 Nutzen, 1906 von Klasse C 437 544 qm mit M. 555 774 Nutzen, 1907 Nutzen von früheren Verkäufen M. 58 148, 1907 fanden keine Verkäufe statt; Ende 1908 verblieb somit an Grundstücken inkl. Strassenland 175 864 qm. Das Terrain Klasse C ist somit ausverkauft, der Rest von Klasse A 17 545 qm, meistens Hinterland, wurde Anfang 1907 an die Gemeinde Weissen- see verkauft. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Erste Rückzahl. von M. 250 pro Aktie ab Ende Febr. 1894, zweite mit M. 100 ab 15./4. 1896, dritte ab 1./2. 1900 mit M. 40, vierte mit M. 60 ab 22./5. 1902, fünfte mit M. 50 ab 17./10. 1904, sechste mit M. 150 ab 6./7. 1906, siebente mit M. 100 ab 15./10. 1907, achte mit M. 50 ab 4./5. 1908, zus. also bislang M. 800. Aktiv-Hypotheken: M. 1 115 900 (31./12. 1908); davon verz. M. 1 050 840 zu 4 %, M. 10 000 zu 4¼ %, M. 48 560 zu 4½ %, M. 9500 zu 5 %; fällig werden 1908 M. 9500, 1909 M. 42 900, 1910 M. 322 400, 1911 M. 28 600, 1914 M. 11 500, 1916 M. 703 940. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 61 318, Grundstücke 251 073, Debit. 11 245, Hypoth. 1 115 900, Kanalisation 15 350, Zaun-Kto 1, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 76 033, unerhob. Liquid.-Raten 9100, Kredit. 9000, Gewinn 1 000 757. Sa. M. 1 454 890. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 31 648, Unk. einschl. Tant. 18 338, Gewinn 1 000 757. – Kredit: Vortrag 1 000 169, Hypoth., Zs. u. Bankguth. 48 695, Pacht 1878. Sa. M. 1 050 743. Kurs Ende 1893–1908: M. 965, 719, 648, 507, 500, 475, 519, 649, 748, 670.50, 749, 793, 1050, 1570, 1275, 1395 per Stück franko Zs. Stücke mit Talons ohne Div.-Scheine lieferbar u. ab 5./5. 1908 nur Stücke, auf die alle 8 bisherigen Liquid.-Raten (im ganzen M. 800) zurück- gezahlt sind. Eingeführt 20./6. 1889 zu 118.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1890–92: 1, 0, 5½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) 8 Liquidatoren: Th. Rathmann, W. Ramm. Aufsichtsrat: Vors. Gottl. Lilienthal, Carl Weylandt, Rud. Schloss, Max Rawack, Bernh. Kraemer, Dr. Bercht. Berlin-Lichtenberger Terrain-Actiengesellschaft in Liqu. in Berlin 56, Markgrafenstr. 52. Gegründet: 9./4. 1891 als „Bürgerheim“ A.-G. Die G.-V. v. 15./4. 1901 beschloss die Liquid. der Ges. Die a. o. G.-V. v. 15./7. 1907 genehmigte einen Fusionsvertrag, nach welchem das Vermögen der Ges. unter Ausschluss der weiteren Liquidation als Ganzes an die Lichtenberger Terrain-A.-G. (siehe diese Ges.) übertragen wird, wogegen letztere für