360 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. reines Bauland, das mit M. 831 pro Rute, d. h. M. 135 621 zu Buch steht. Der Block A 1% unverändert geblieben u. steht bei einem Ausmass von 370,47 qR mit M. 130 743 zu Buch d. i. mit M. 352.18 pro qR. Kapital: M. 1 550 000 in 775 Aktien à M. 2000. Die 1. Liquidationsrate von 10 % = M. 155 000 gelangte nach Ablauf des Sperrjahres ab 2./6. 1902 zur Auszahlung; Ausschüttung der 2. Rate 15 % = M. 232 500 ab 2./5. 1904, der 3. Rate 50 % = M. 725 000 ab 1./12. 1905, der 4. Rate 5 % = M. 77 500 ab 1./12. 1906, zus. jetzt 80 % des A.-K. getilgt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Bankguth. 31 908, Immobil. 266 094, Hypoth. 15 168, Verlust 724. – Passiva: Liquid.-Kto 313 721, Kredit. 175. Sa. M. 313 896. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 571, Steuern 2281. – Kredit: Pacht 943, Zs. 1184, Verlust 724. Sa. M. 2852. Dividenden: Nicht verteilt. Liquidator: Ernst Schalk, Magdeburg. Vors. Aug. Neubauer, Komm.-Rat Ad. Flemming, Magdeburg; Arthur Booth jr. auf Necheln. Berlin-Tempelhofer Terrain-Gesellschaft in Berlin, SW. Grossbeerenstrasse 88/89. (Ges. aufgelöst und Firma erloschen.) Gegründet: 11./2. 1899. Die G.-V. v. 2./4. 1907 beschloss Übertragung des Vermögens als Ganzes an die Terrain-Ges. Berlin und Vororte A.-G. gegen Gewährung von M. 6 000 000 Aktien dieser Ges.; auf 1 Tempelhofer Aktie à M. 2000 entfielen also 3 Aktien der Terrain- Ges. Berlin à M. 2000. Die Firma ist erloschen. Die Ges. bezweckte Erwerb, Verwaltung, event. teilweise Bebauung u. demnächstige Wiederveräusserung oder sonstige Verwertung des Ritterguts Tempelhof bei Berlin, sowie anderer im Kreise Teltow oder in der Stadt Berlin oder in deren Nähe belegener Grundstücke. Von dem zwischen der Berliner- u. Manteuffelstrasse belegenen Terrain der Ges. wurden 1901 an 11 500 qR (teils Hoch-, teils Villenbau) verkaufsreif. Mit dem Parzellenverkauf wurde im Herbst 1901 begonnen u. 1902 daraus M. 104 298 Gewinn erzielt. 1903 wurde mit Verkäufen zurückgehalten, 1904 wurden 154.25 qR Hochbauterrain zu à M. 350 und weitere 104.06 qR zu à M. 375 verkauft, 1905 Veräusserung weiterer 1350.76 qR für M. 462 882 mit M. 318812 Gewinn. 1905 ist das 60 000 qR grosse Hochbauterrain am Teltow-Kanal baureif geworden. Kapital: M. 2 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 2000. Dividende: Wurde lt. Statuten nicht verteilt. Direktion: Rechtsanwalt a. D. Oskar Hinze, Reg.-Baumeister a. D. Gust. Werner. Berliner Cementbau-Actien-Gesellschaft in Liquid. in Berlin W. 57, Frobenstrasse 4. Gegründet: 20./11. 1872. Die G.-V. v. 23./3. 1898 beschloss Auflös. der Ges. Letzte Statutänd. 5./2. 1900, 21./1. 1901 u. 10./2. 1903. Bis zu letzterem Tage Sitz der Ges. in Lichtenberg. Zweck: Erwerb, Parzellierung, Bebauung u. Veräusserung von Grundstücken in Berlin und dessen Umgegend, früher auch Ausführung von Bauunternehm., namentlich von Cement- häusern. Der schuldenfreie Gesamtgrundbesitz der Ges. betrug Ende 1903 noch ungefähr 81 753 qm (8500 qR) zum Buchwert von M. 543 200, gelegen in Rummelsburg (urspr. 12 000 qR, übernommen zu à M. 67) und in Lichtenberg an der Ostbahn. Verkauft wurden 1904 14 Parzellen in Lichtenberg u. 3 in Rummelsburg mit 14 685 qm Flächeninhalt für M. 366 383, gegen den Buchwert 1 qm à M. 8.86 = M. 127 408, also mit M. 238 975 Nutzen, 1905: Nichts, 1906: einzelne Baustellen und an die Gemeinde Lichtenberg ein grösseres Grundstück von zus. 13 308 qm für M. 282 816, also mit M. 112 474 Nutzen; 1907 u. 1908: Nichts. Der Ges. verblieben demnach noch zum Verkauf 55 968 am = 3940 qk, nach in 1907 u. 1908 aufge- wendeten M. 37 562 bezw. 10 621 Strassenregulierungs-Kosten mit M. 762 847 zu Buch stehend. Es ist noch eine Strasse von der Ges. zu regulieren. Hierfür, sowie für die Pflasterung von Bürgersteigen werden noch wenigstens M. 100 000 aufzuwenden sein, sodass sich der Buchwert des der Ges. noch verbliebenen Terrains auf ca. M. 812 000 erhöht, u. somit der endgültige Kostenpreis für eine qR auf rund M. 200 zu veranschlagen ist. Kapital: M. 946 800 in 1578 Aktien à Tlr. 200 = M. 600 nach Amort. von M. 394 200 durch Annahme derselben in Zahlung u. von M. 159 000 durch Rückkauf lt. G.-V. v. 18./3. 1875 u. 12./12. 1877, nach welchen das urspr. A.-K. von M. 1 500 000 bis auf M. 600 000 reduziert werden konnte. Ab 5./2. 1904 Auszahlung der 1., ab 5./3. 1907 der 2., ab 5./7. 1907 der 3. Liquid.- Rate von je 20 % = M. 120 pro Aktie, ab 3./2. 1908 der 4. Rate mit 10 % = M. 60, ab 25./6. 1908 die 5. Rate mit 10 % = M. 60, ab 16./11. 1908 die 6. Rate mit 10 % = M. 60, ab 13./4. 1909 die 7. Rate mit 10 % = M. 60, zus. also M. 946 800, sodass der volle Nominalbetrag der Aktien zurückgezahlt ist. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke 762 847, Aktiv-Hypoth. 776 600, 2 Sicherh.- Hypoth. 4000, Wertp. 11 141, Kassa 716, Kaut. 450, Utensil. 1, Debit. 7801, Bankguth. 6741. – Passiva: Rest des A.-K. 94 680, Rückzahl.-Kto 10 260, Tant. an A.-R. 6000, an Li- quidator 924, Vortrag 1 458 433. Sa. M. 1 570 297.