Bau-Banken, Bau-, Ferrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 367 Dividende: Wird nicht verteilt (s. Gewinn-Verteilung). Direktion: Stadtsyndikus a. D. Bruno Schulzenberg, Wannseéee. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Bank- Dir. Herm. Marks, Stellv. Komm.-Rat Werner Eichmann, Geh. Staatsrat Just. Budde, Dir. Paul Busch, Reg.-Baumeister Herm. Dernburg, Reg.-Rat a. D. Dr. Otto Droste, Bankier Emil G. Kaufmann, Bankier Ed. Engel, Berlin; Baurat Karl Geérard, Grunewald; Exc. Generalleutnant z. D. v. Twardowski, Wilmersdorf. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Bank f. Handel u. Ind. Gegründet: 19./4. 1905; eingetr. 16./6. 1905. Statutänd. 2./5. 1907 u. 21./4. 1909. Gründeß s. Jahrg. 1906/07. Die a. o. G.-V. v. 2./5. 1907 beschloss, die Ges. aus einer liquidierenden in eine dividendenzahlende Ges. umzuwandeln. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von Grundstücken, insbes. im Norden von Berlin u. dessen nördl. Vororten. Gewährung oder Entnahme von Darlehen gegen hypothek. Sicherheit, sowie Vermittlung von Hypoth. Die Ges. ist befugt, ihre Grundstücke im Ganzen oder in Parzellen zu verwerten, insbesondere zu veräussern, Strassen, Baulichkeiten und sonstige Anlagen herzustellen, Kredite in Anspruch zu nehmen, verfügbare Barmittel auszuleihen oder durch Diskontierung von Wechseln, Ankauf oder Beleihung von Wertp. aller Art oder durch Anlegung bei Bankhäusern nutzbar zu machen, Anlagen, welche nach dem Ermessen des Vorst. und des A.-R. ihre Zwecke fördern, zu begründen und einzurichten, oder sich an solchen zu beteiligen und überhaupt alle Massnahmen zu ergreifen, welche zur Erreichung des Ges.-Zweckes angemessen erscheinen. Die Ges. Berlin-Nord erwarb bei ihrer Gründung 1905 grössere Terrainflächen zu beiden Seiten der Müllerstr. in derem nördlichen Teile und in Reinickendorf, später hinzugekauft weitere Grundstücke in der südl. Müllerstr., Triftstr. etc. Näheres darüber sowie über die Grundstücksbewegung im J. 1906 u. 1907 siehe Jahrg. 1906/07 bis 1908/09 dieses Buches. Ende 1908 setzte sich der Besitz nach Hinzukäufen folgendermassen zusammen: I. Grund- stücke Müllerstr. Nr. 150–154, Luxemburgerstr. u. Genterstr. Die Ges. besitzt von diesem Grundstückskomplex noch eine Baustelle in der Müllerstr. 150 in Grösse von 96.94 qR, welche zu dem Einstandspreise von M. 1236 pro qR, also mit M. 119 817 zu Buche steht. II. Grundstück Mülerstr. 102–112. Das Grundstück in Grösse von 14 179 qR Bruttoland stand ult. 1908 mit M. 3 639 683 zu Buche, d. h. die qR brutto mit M. 256.70. Die Erhöhung des Einstandspreises gegenüber dem Vorjahre (M. 245.35 pro qR brutto) resultiert aus den im J. 1907 vorgenommenen Strassenaufschüttungen u. aus einer Rückstellung à Konto einer der auszuführenden Strassen zu Gunsten des Strassenbau-Res.-Kto Müllerstr. 102–112 in Höhe von M. 100 000. III. Grundstück Müllerstr. 74–76. Dieses Grundstück in Grösse von 7009.5 qR Bruttoland stand ult. 1908 mit M. 1 565 222.58 zu Buche, d. h. die qR brutto mit rund M. 223.30. IV. Grundstück Reinickendorf. Von diesem Grundstück sind im Laufe des J. 1908 1027 qR Nettobauland mit einem Gewinn von M. 245 369 verkauft worden, von welchem Gewinn jedoch für das Berichtsjahr nur M. 200 000 zur Verrechnung kommen konnten. Es verblieben der Ges. von diesem Gelände per 31./12. 1908 inkl. Vorgärten noch 4912.41 qR Nettobauland, welche mit M. 1 205 065.18 zu Buche stehen, d. h. die dR netto reguliert mit M. 245.31. V. Grundstück Beusselstr. An der Verwert. dieses rund 2900 qR Bruttoland umfassenden Grundstücks, welches seinerzeit zum Preise von M. 2 610 000 er- worben worden ist, ist die Ges. mit 80 % d. h. mit 2320 dR. beteiligt. Dieser Anteil stand ult. 1908 mit M. 2 157 875 zu Buche, d. h. die dR Bruttoland stellt sich per genannten Termin auf M. 930.12. VI. Grundstück Seestr. Das Grundstück umfasst 1795 qR Bauland, welche seinerzeit zum Preise von M. 1 500 000 erworben wurden. Die Ges. ist an dem Geschäft mit 50 % beteiligt. Dieser Anteil stellte sich ult. 1908 auf M. 761 448, d. h. auf M. 848.40 pro qR. Hierzu treten später noch die Strassenbaukosten, wodurch sich der Netto-Einstandspreis auf etwa M. 1030 pro qR erhöhen wird. VII. Lietzensee-Grundstücke. Die Ges. hat im Juni 1908 in Gemeinschaft mit einer befreundeten Ges. 2779.18 qR Netto- bauland im Lietzensee-Bezirk zu Charlottenburg, belegen an der Pestalozzistr., Suarezstr., Neuen Kantstr., Witzlebenstr., Lietzensee-Ufer, Windscheidstr., Königsweg u. Horstweg, zum Preise von M. 4 134 980 erworben. An dem Geschäft ist Berlin-Nord mit 80 % bpeteiligt. Aus dem Verkauf von 33 Baustellen resultiert auf den Anteil die Ges., nachdem die an- teiligen Hypoth.-Zs. mit M. 35 737 abgeschrieben sind, ein Gewinn von M. 498 396. Hiervon hat die Ges. einen Betrag von M. 425 000 in die Gewinn- u. Verlustrechnung für 1908 ein- gestellt. Es verblieben auf den Anteil der Ges. von 80 % zum Vortrag auf neue Rechnung 362.59 qR, welche zum Einstandspreise von M. 1487.84 Pro qR, d. h. mit M. 539 475 inven- tarisiert sind. Die Ges. übernahm Anfang 1908 die Durchführung der Liquid. der National- Hypotheken-Credit-Ges. e. Genoss. m. u. H. in Berlin; die Genossen wurden auf der Basis von M. 7500 pro Kopf gegen Abtretung ihrer Ansprüche an die Liquidationsmasse ab- gefunden. Hiervon haben sämtliche Genossen Gebrauch gemacht. Auf Grund der Liquid.- Klausel sind sämtliche Hypoth. gekündigt. Der Gewinn aus dieser Transaktion dürfte für die Ges. Berlin-Nord ca. M. 500 000 betragen. Kapital: M. 10 000 000 in 5000 Aktien à M. 2000, 2500 Lit. A (Nr. 1–2500), 2500 Lit. B (Nr. 2501–5000); diese B-Aktien anfänglich eingezahlt mit 75 %, restl. 25 % 1908 eingez.