Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etcec Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 18.5. 1895 in 1900 um M. 500 000 in 500 Aktien, div.-ber. per 1900 p. r. t., angeboten den Aktionären . 338.― 1900 110 9%% Dis G%§% „„ 1901 beschloss weitere Erhöhung um M. 1 000 000, wovon M. 800 000 begeben wurden angeboten den Aktionären 5: 4 20./4.–15./5. 1901 zu 150 % plus Schlussschein- u. Aktienstempel, voll eingezahlt seit 31./12. 1901, div. ber. P. r. der Einzahlungen. Die neuen Mittel fanden zur Aufschliessung des neuen Terrains am Nikolassee Verwendung. Auf die Begebung der restl. M. 200 000 Aktien ist auch formell verzichtet. Aktien nicht notiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (isterfüllt) event. Beitrag zum Spec.-R.-F., 15 % vertragsm. Tant. an Vorst., bis 5 % Div., vom Übrigen 20 % Tant. an (ausser M. 12 000 fester, auf Handl.-Unk. zu verbuchender Jahresvergüt.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 14 943, Effekten 32 305, Aktiv-Hypoth. 1 479 306, gedeckte Kaufgeld-Forder. 349 962, Vorschüsse an Handwerker u. Unternehmer 28 987, Debit. 93 026, Grundstücke Nikolassee, Schlachtensee-West u. Karlshorst 1 859 336, bebaute Grundstücke 463 015, unfert. Bauten für fremde Rechn. 91 417, Gärtnerei Nikolassee 28 278, Baumaterial. 4018, Bauzeichn. 1, Inventar u. Utensil. 1, Bibliothek 1, Rüstzeug u. Geräte 1, Fuhrwerke 1. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Hypoth. 597 900, Anzahl. auf Grundstücke u. Bauten 107 686, Forder. u. Lieferanten-Guth. 240 827, R.-F. 500 000, Spec.-R.-F. 854 099, Beamten-Tant. 182, Kirchenbeiträge 806, Tant. an A.-R. 27 836, do. an Vorst. u. Beamte 40 443, Div. 216 000, Vortrag 58 820. Sa. M. 4 444 599. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 124 858, Steuern 26 996, Gemeinde-Verwalt. der Kolonie Nikolassee 64 614, Eisverkauf 200, Kursverlust 212, Privatschule 1466, Abschreib. 24 895, Gewinn 343 100. – Kredit: Vortrag 73 474, Gewinn an Grundstücken u. Bauten 447 163, Zs. 50 195, Provis. 3458, Gärtnerei 12 054. Sa. M. 586 346. Dividenden 1894–1908: %6% 16 % 60%% %.. Nefj. 4 J. (K.) Direktion: H. von Krottnaurer, Stellv. Ernst Protzen. Prokurist: Otto Rode. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Justizrat Dr. P. Krause, Stellv. Otto Münchow. Major a. D. H. Roland, Berlin. Held & Francke Akt-Ges. Berlin Sw. 68, Oranienstr. Gegründet: 6./2. 1907 mit Wirkung ab 1./10. 1906; eingetr. 9./4. 1907. Gründer: Königl. Hofmaurer- u. Zimmermeister Otto Held, 3 Architekt Phil. Schindler, Südende; Architekt Arthur Teske, Schöneberg: Architekt Carl Sieg, Berlin; Architekt Fritz Brüning, Karlshorst. Otto Held brachte in die Akt.-Ges. ein das von ihm unter der Firma Held & Francke zu Berlin betriebene Baugeschäft, und zwar mit Wirkung ab 1./10. 1906, nämlich Maschinen, Maurerrüstungen u. Geräte, Zimmerrüstungsmaterial u. Geräte, Platzeinrichtung, Kontormobiliar u. Utensilien, Materialien, Debit. einschl. des Bankguthabens zum Gesamt- betrage von M. 2 537 281, Kautionen, Kassa, alles zus. im Werte von M. 3 202 916. Ohne Anrechnung auf den festgestellten Wert gingen auf die Ges. mit über die Anstellungs- u. Dienstverträge mit sämtlichen Angestellten u. gewerblichen Arbeitern u. die mit Lieferanten 1. Bestellern abgeschlossenen Lieferungs- u. Werkverträge sowie die bestehenden Miets- u Versicherungsverträge, endlich das Recht zur Fortführung der Firma. In Anrechnung auf den Übernahmepreis übernahm die Ges. die Tilg. der Verbindlichkeiten in Höhe von M. 803 791 sowie Aval-Verpflichtungen im Betrage von M. 203 825. Für den Rest des Einbri ingungswerts mit M. 2 195 300 erhielt Otto Held 1996 Aktien von M. 1000 u. den verbleibenden Betrag von M. 199 300 in bar. Den gesamten Gründungsaufwand trug Otto Held. Zweck: Betrieb eines Baugeschäfts für Hoch- u. Tiefbauausführungen, insbesondere der Fortbetrieb des von dem Königl. Hofmaurer- u. Zimmermeister Otto Held unter der Firma „Held & Francke“ zu Berlin betriebenen „„ Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 100 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9, Gen.-Vers.: Im I. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 19083 Aktiva: Debit. 1 681 798, Kassa 13 172, Bankguth. 1119798, Kontormobil. u. Utensilien 8000, Zimmererrüstung u. Geräte 12 300, Maurer- do. 188 000, Maschinen 62 000, Platzeinricht. 64 600, Zimmereimaterial. 156 418, Maurer- do. 829, 14 650, Avale 289 815, Effekten 9940. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 915 631, Kaut. 24 200, Avale 289 815, R.-F. 75 000 (Rückl. 50 000), bis. 240 000, Vergüt. an A.-R. 7282, zum Revisions-Kto 50 000, Vortrag 19 393. Sa. M. 3 621 322. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Abschreib. 112 498, Reingewinn 312 064. –— edit: Gewinne an Bauten abz. sämtl. Unk. 381 618, do. Zimmereimaterial 4928, Zs. Sskonti 38 017. Sa. M. 424 563. Kurs: Aktien zugelassen in Berlin; aufgelegt M. 1 000 000 am 29./6. 1909 zu 156 %. Dividenden 1906/07–1907/08: 12, 12 %. Direktion: Königl. Komm.-Rat Otto Held, Architekt Phil. Schindler. Prokuristen: Carl Sieg, Arthur Teske, Louis Herz, Fritz Brüning. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Rob. Held, Berlin; Stellv. Oberstleutnant a. D. Friedr. Lichnock, Steglitz; Dir. Georg Wübben, Schöneberg. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, A. Schaaffhaus. Bankverein.