Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften elee? 387 pro IV. Qu. 1908 8639. – Passiva: A.-K. 3 300 000, R.-F. 135 837 (Rückl. 15 727), Hypoth.- Kredit. 6 066 805, do. Zs.-Kto 74 287, Kredit. 137 601, Tant. an A.-R. 5892, Grat. 2245, Div. 264 000, Gewinnbeteil. der Berliner Hypoth.-Bank 14 268, Vortrag 12 421. Sa. M. 10 013 359. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern u. Tant. an Vorst. u. Fixum an A.-R. 88 474, lauf. Grundstücks-Ausgaben u. Hyp.-Zs. 352 465, Reingewinn 314 % Kredit: Vortrag 68 616, Gewinne an verkauften Grundstücken 486 549, laufende Grundstücks- Einnahmen 78 678, Restkaufgelder-Kontokorrent- u. Effekten-Zs. 121 652. Sa. M. 755 495. Kurs Ende 1908: 143 %. Die Aktien wurden am 24./3. 1908 zum ersten Kurse von 135 % an der Berliner Börse eingeführt. Bividenden 1890–1908: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 270, ½, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Die Höhe der für das Jahr 1906 verteilten Div. erklärt sich daraus, dass die Ges. mit Rücksicht auf den Verkauf ihrer im Besitze der Berl. Hypothekenbank befindlichen gesamten alten Aktien, erstmalig unter Verrechnung der bis dahin gegenüber den Buch- preisen erzielten Gewinne einen Gewinn ausgeschüttet hat, u. zw. in Höhe von M. 1352 500 bei einem Reingewinn von M. 1 637 421. Liquidator: Stadtsyndikus a. D. Bruno Schulzenberg. Aufsichtsrat: (5–9) Geh. Staatsrat a. D. BankDir. Justus Budde, Stellv. kgl. Baurat Carl Gerard, Bankier Emil Kaufmann, Bank-Dir. Dr. K. Beheim-Schwarzbach, Bank-Dir. S. Boden- heimer, Komm.-Rat Büxenstein, Bankier Ed. Engel, Geh. Reg.-Rat Dr. Hofmann, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Bank f. Handel u. Ind., Ed. Engel & Co.; Frankf. a. M. Bank f. Handel u. Ind. Industriegelände Schöneberg Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 8./6. 1905; eingetr. 4./8. 1905. Gründer: Berliner Handels-Gesellschaft, Handels- gesellschaft für Grundbesitz, Born & Busse, Kaufm. Jul. Ruhm, Berlin; Baumeister Ewald Utz, Neu-Strelitz. Zweck: Erwerb, Verwaltung und Verwertung von Grundstücken, welche sich zu Bau- plätzen für Fabriken u. industrielle Unternehm. oder für Wohnhäuser eignen, insbes. Über- nahme, Bearbeitung, Zerlegung in Fabrik- und Baugrundstücke und Veräusserung des in der Gemarkung Schöneberg zwischen dem Rangier- und Werkstättenbahnhof und der Tempel- hofer Grenze bei dem Bahnhof Papestrasse belegenen Grundbesitzes sowie der daran an- schliessenden, zur Gemarkung Schöneberg gehörigen, im Gemeindebezirk Tempelhof belegenen Grundstücke. Das Terrain in Schöneberg, ca. 32 ha 93 a 67 qm = 23 220.37 qR. Bruttoland- grundfläche umfassend, wurde von der Handelsgesellschaft für Grundbesitz für M. 2 920 000 erworben, wovon M. 1 000 000 bar zu zahlen war, M. 1 920 000 wurden, hypoth. eingetragen, gestundet. Das Terrain in Tempelhof, Grösse 9 ha 72 a 87 am = 6858.73 qR. Kaufpreis M. 130 Ppro qR. = M. 891 635, wovon M. 291 635 bar bezahlt und M. 600 000, hypoth. eingetragen, bis 1./10. 1912 gestundet werden. Der Regulierungsvertrag mit der Gemeinde Schöneberg gelangte im Nov. 1906 zum Abschluss, derjenige mit der Gemeinde Tempelhof dürfte 1907 abgeschlossen werden. Mit den Regulierungsarbeiten auf Schöneberger Gebiet wurde im Frühjahr 1907 begonnen. Trotzdem das Gelände zur Zeit noch unreguliert ist, hat die Ges. 1906 eine Fläche von ca. 750–1000 qR mit Gleisanschluss zum Preise von M. 450 pro qR in Form eines notariellen Kaufangebots verkauft. 1907 keine Verkäufe. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, eingezahlt M. 2 150 000. Hypotheken: M. 1 920 000 zu 4 % auf das Terrain Schöneberg, Restkaufgeld, gestundet Dis 1./11. 1911. – M. 600 000 zu 4 % auf das Terrain Tempelhof, Restkaufgeld, gestundet bis 1./10. 1912. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: A.-K.-Einzahl.-Kto 2 850 000, Grundstücke 4 734 590, Bankguth. 58 480, Kaution 617 600, Verlust 24 628. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Hypoth. 2 520 000, do. Zs.-Kto 25 200, Gläubiger 122 500, Kaut. 617 600. Sa. M. 8 285 300. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldo-Vortrag 18 643, Gerichts- u. Rechtsanwalts- kosten etc. 7939, Gewerbesteuer, Handelskammerbeiträge etc. 493. – Kredit: Zs. 2447, Verlust 24 628. Sa. M. 27 076. Dividenden 1905–1907: 0 %. Direktion: Baumeister Eug. Redantz, Joh. Hensel. Prokurist: R. Heinecke. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Eduard Mosler, Stellv. Bankier Gustav Ahrens, Bank-Dir. Jul. Stern, Berlin; Baumeister Ewald Utz, Neu-Strelitz. „Landbank“, Akt.-Gesellsch. in Berlin, W. Behrenstr. 14–16. Gegründet: 27./7. 1895, eingetr. 9./10. 1895. Letzte Statutänd. 10./4. 1900 u. 11./4. 1905. Zweck: a) Erwerb u. Veräusserung Yon Liegenschaften im Deutschen Reiche für eigene und fremde Rechnung; b) landwirtschaftl. Betrieb sowie Errichtung und Betrieb von Anlagen jeglicher Art auf den erworbenen Liegenschaften oder deren Verpachtung; c) Bildung und Besiedelung von Rentengütern aus eigenen oder nicht eigenen Liegenschaften; d) sonstiger Geschäftsbetrieb zur Förderung der landwirtschaftl. Interessen. Liegenschaften, welche ganz oder teilweise den Mitgliedern der Direktion oder des Auf- SGichtsrats der Ges. angehören, dürfen für die Ges. nicht erworben werden.