* Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. durch Diskontierung von Wechseln, Ankauf von Wertpapieren oder durch Anlagen bei Banken nutzbar zu machen, Geschäfte in Grundstücken, Hypoth. und Grundschulden zu vermitteln, Hypoth. zu lombardieren, zu erwerben und zu veräussern, Anlagen, die nach dem Ermessen des Vorst. und des A.-R. die Zwecke der Ges. fördern, zu begründen und einzurichten, sich bei anderen Unternehmungen zu beteiligen und überhaupt alle Massnahmen zu treffen, die dem Vorst. in Gemeinschaft mit dem A.-R. zur Erreichung des Gesellschaftszweckes angemessen erscheinen. Die Ges. besass Ende 1908 a) an Hausgrundstücken 69 innerhalb der Stadt Berlin u. 19 innerhalb des Bezirks von Gross-Berlin; b) Terrains in Berlin, Wilmersdorf, Spandau- Gatow, Hohen- Neuendorf, Pankow- Heinersdorf, Rixdorf, Hohen- Schönhausen, Dresden, Konigsberg i. Pr.; c) 1 Ziegelei in Borgsdorf bei Berlin. 1908 wurden 7 Hausgrundstücke mit M. 377 500 Gewinn verkauft, der Gewinn aus Terrainverkäufen betrug M. 974 727. Die Verwalt. lässt es sich angelegen sein, ihren Häuserbesitz nach Möglichkeit abzustossen, um sich sodann vollständig dem Terrain- u. Finanzierungsgeschäft zuzuwenden. Die Ges. war 1907 u. 1908 weiter bemüht, die in Berlin u. dessen Vororten belegenen Terrains allmählich baureif zu machen. Anfangs 1903 beteiligte sich die Ges. an der Gründung der Westl. Boden-Akt.-Ges. in Berlin (A.-K. jetzt M. 10 625 000). Ferner an der Terrain-Akt.-Ges. Berlin-Mariendorf, der Bayer. Boden-A.-G. München-N. in München-Schwabing, der Boden-Ges. Königsberg i. Pr. m. b. H., 1905 an der Gründung u. Aktien-Emiss. der Boden-A.-G. am Amtsgericht Pankow, der Boden-A.-G. Berlin-Nord, der Neu-Grunewald A.-G. für Grundstücks-Verwertung, der Johannisthaler Boden- Ges. m. b. H., der Aktien-Emiss. der Teltower Boden-A.-G., 1906 an der Gründung der Herms- dorfer Boden-A.-G. in Berlin, der Ges. Waldgelände am Bahnhof Hohen-Neuendorf G. m. b. . Boden-Ges. Stettin-Torney G. m. b. H. Für eigene Rechnung erwarb die Ges. ein grösseres Grundstück am Bahnhof Pankow-Heinersdorf. Sie beteiligte sich mit anderen Ges. an dem Erwerb eines Terrains am Bahnhof Schönhauser Allee, sowie eines auf Pankower Gebiet unmittelbar an der Berliner Weichbildgrenze gelegenen Geländes, ferner eines zur Parzellierung bestimmten Grundstücks am Bahnhof Beusselstr. u. eines in Berlin an der Müllerstr. u. Seestr. belegenen Terrains, u. schliesslich von Grundstücken im Gebiete von Neu-Westend u. in anderen Teilen Charlottenburgs. Das Konsortial-Kto (II) erfuhr 1908 einen Zuwachs von M. 676 973 (Ende 1908 mit M. 8 473 410 zu Buche stehend), resultierend aus Einzahlungen u. Vollzahl. auf Effekten u. andere Beteilig. Für eine industrielle A.-G. übernahm die Ges. 1907/1908 die Errichtung eines umfangreichen Fabrikgebäudes gegen angemessenen Nutzen. Der Verkauf einiger Charlottenburger Terrains hat 1908 weitere Fortschritte gemacht. Die Ges., an denen die N. B.-A.-G. beteiligt ist, befinden sich durchweg in befriedigender Entwicklung. Auf Konsortial-Kto I, mit M. 1 zu Buch stehend, wurden die, wie bisher, mit M. 1 ein- gestellten Werte übertragen, welche in den früheren Bilanzen unter „Anteile an der Chirographarmasse der Preuss. Hypoth.-Actien-Bank“ und unter „Regresse“ verbucht waren, sowie ferner der bisher mit M. 1 auf Effekten-Kto geführte Besitz an (M. 121 000) Aktien der Akt.-Ges. für Grundbesitz- und Hypothekenverkehr in Liqu. und damit der Anteil an der Vermögensmasse dieser Ges. Die ersten Ausschüttungen aus der Liquid.-Masse der A.-G. f. Grundbesitz u. Hypoth.-Verkehr ergaben für die Ges. 1904 u. 1905 1907 M. 925 275, 1908 M. 510 303, Kapital: M. 26 000 000 in 26 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 150 000, erhöht lt. G.-V. v. 4./5. 1895 auf M. 1 000 000, herabgesetzt lt. G.-V. V. 26./2. 1901 auf M. 400 000, dann erhöht lt. G.-V. v. 21./5. 1901 um M. 25 600 000 in 25 600 Aktien, div.-ber. ab 1/7 1901. Die Erhöhung des A.-K. v. 21./5. 1901 um M. 25 600 000 erfolgte aus Anlass der Übernahme der gesamten Geschäftsaktiva der Deutschen Grundschuld- Bank in Liquid. zu Berlin durch die Neue Boden-Aktienges.; näheres hierüber siehe die Jahrgänge 1901/1902–1903/1904 dieses Handbuches. Schuldverschreibungen: Die Ges. ist befugt, auf Beschluss des Vorst. und A.-R. auf Namen und an Ordre lautende oder im Falle staatlicher Genehmigung auf den Inhaber lautende Schuldverschreib. auszugeben. Denselben steht kein Pfandrecht an den Vermögensobjekten der Ges. zu; auch haben die Besitzer von Schuldverscehreib. keine Vorz.-Rechte vor anderen Gläubigern der Ges., doch ist die Ges. nicht berechtigt, vor vollständ. Tilg. oder Sicherstellung der unten genannten beiden Anleihen von 1901 eine neue Anleihe aufzunehmen, welche deren Inhabern ein besseres Recht auf das derzeitige Vermögen der Ges. einräumt als den Inhabern der jetzt ausgegebenen Schuldverschreib. Auf Grund der G.-V. v. 21./5. 1901 hat die Ges. anlässlich der Übernahme der Geschäfts- aktiva der Deutschen Grundschuld-Bank in Liquid. eine Anleihe von nom. M. 20 623 600 in 4 %, und von nom. M. 5 376 400 in 3½ % Teilschuldverschreib. aufgenommen, und zwar: 4 % Schuldverschreib. von 1901, M. 20 623 600, rückzahlbar zu 102 %; 8700 Stücke (Lit. A Nr. 1–8700) à M. 1000, 17 000 (Lit. B Nr. 1=–17 000) à M. 500, 8050 (Lit. 0 Nr. 1–8050) à M. 200, 18 136 (Lit. D Nr. 1–18 136) à M. 100; die Stücke lauten auf den Namen der Bank für Handel u. Ind. zu Berlin und sind an Ordre gestellt. Die Übertragung erfolgt durch Indossament; verzinslich ab 1./7. 1901. Zs. 2./1. u. 1./7. Bis 1./7. 1906 unkündbar u. vom 2./1. 1907 rückzahlbar; Tilg. durch Verl. (erstmals vorgenommen im Juli 1906) lt. Plan spät. innerhalb 54 Jahren. Ab 1./7. 1906 auch verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist zulässig, Verj. der Coup.: 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (F.) Zahlst. wie bei Div. In Um- lauf Ende 1908 M. 18 646 800. Kurs Ende 1901–1908: In Berlin: 93,10, 100, 101, 100.25, –,