Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 425 M. 1000 aus dem Reingewinn amortisiert waren, trat die Ges. in Liquid., geschehen lt. G.-V.-B. v. 19./2. 1909. Von der Liquidationsmasse mit Einschluss des vorgetragenen Rein- gewinns erhalten nach Rückzahlung des ganzen Nominalbetrages der Aktien: a) der Vorst. u. die Liquidatoren sowie der A.-R. (auch die früheren Mitglieder) zus. 11 %, letzterer allein jedoch keinesfalls mehr als 6 %; b) die Aktionäre den Rest. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Bauterrain 5 144 970, Lietzensee 1, Hypoth. u. Rest- kaufgeldforder. 1 513 562, Rückzahl. auf das A.-K.: a) abgehob. Beträge 3 104 100, b) nicht ab- gebob. do. 20 900, Bureaumobil. 1, Inventar 1, Effekten 99 363, Barkaut. 1350, Debit. 23 300, Bankguth. 169 205, Kassa 1447, (Aval-Wechsel 779 000, Kaut.-Effekten 552 300). – Passiva: A.-K. 6 250 000, Kap.-R.-F. 160 225, Strassen-Regul.-Res.-F. 61 523, Kredit. 24 186, (Aval-Wechsel 779 000, Kaut. 552 300), A.-K.-Rückzahl. 3 125 000, Gewinn-Vortrag aus 1907 1 468 042, Gewinn 1908 551 725, zus. 2 019 768, hiervon 1908 zur Rückzahl. auf das A.-K. verwendet 1 562 500 bleibt Gewinn 457 268. Sa. M. 10 078 203. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten, Tant. etc. 55 797, Steuern 81 144. Provis. 7203, III. Rückzahl auf A.-K. 1 562 500, Gewinn 457 268. – Kredit: Vortrag 1 468 042, Zs. 107 759, Kursgewinn 1388, Grundstücksverkäufe 572 463, Pacht u. Mieten 14 260. Sa. M. 2 163 914. Kurs: Ende 1899–1906: 109.50, 98, 92, 118.50, 134.75, 137.50, 163, 152.75 %. Ende 1907 bis 1908: M. 2750, 2675 pro Stück. Aufgelegt M. 3 000 000 3./7. 1899 zu 125 %. Die VI. Serie Nr. 3001–3125 zugelassen Sept. 1905. Notiert in Berlin. Die Aktien werden franko Zs. ge- handelt u. sind seit April 1905 sämtl. lieferbar; seit 1./7. 1907 versteht sich die Notiz in Mark pro Stück u. zwar ab 15./5. 1909 nur für solche Stücke, auf welche die erste u. zweite Kapitalsrückzahl. von zus. 25 % = M. 500, sowie die dritte u. vierte Kapitalrückzahl. von 25 % = M. 500 bezw. 15 % = M. 300 zus. also M. 1300 pro Aktie vermerkt sind. Dividende: Wird nicht bezahlt (siehe oben Gewinn-Verteilung). Liquidator: Komm.-Rat Werner Eichmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Stadtrat Joh. Kaempf, Stellv. Bank-Dir. Geh. Justizrat Dr. Jakob Riesser, Bank-Dir. Konsul Geh. Komm.- Rat Eugen Gutmann, Komm.-Rat Georg Haberland, Herrm. Bachstein jun., Stadtverordneter- Oscar Nelke, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Bank für Handel u. Ind., Dresdner Bank. Schlosschemnitzer Bauverein in Chemnitz. Gegründet: 1873. Die Ges. besitzt zwei Bauareale im Nordwesten der Stadt Chemnitz (früher zu Schlosschemnitz gehörend), wovon 1908 5 Baulandgrundstücke verkauft wurden. Das fertige Bauland ist dadurch fast vergriffen. Die Ges. sah sich daher genötigt, die Glauchauer-, die Altendorfer- und die Dorotheenstr. zu verlängern und bauplanmässig her- stellen zu lassen. Hierdurch wird ein weiteres Gelände baureif. 1908 Erwerbung eines Hausgrundstückes in der Versteigerung. Kapital: M. 366 300 in 1221 Inh.-Aktien à M. 300. Urspr. M. 750 000, wurde durch Zus. legung auf obigen Betrag reduziert. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstück I 378 642, do. II 28 112, Effekten 130 508, Kassa 3809, Gartenbau 4187, Strassen- u. Schleusenbau 21 495, Baumaterialien 343, Debit. 200 183. – Passiva: A.-K. 366 300, Amort.-Kto 284 882, R.-F. 40 316 (Rückl. 1909), unerhob. Div. 504, Kredit. 24 000, Extra-Abschreib. 15 000, Div. 21 978, Tant. an Vorst. 898, do. an A.-R. 1796, Vortrag 11 607. Sa. M. 767 283. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 37 691, allg. Unk. 8161, Grundstücks- Kto II 329, Gewinn 53 189. – Kredit: Vortrag 10 682, Grundstücke 42 194, Zs. 10 743, Gartenbau 483, Effekten 1238, Pachtgelder 106. Sa. M. 65 449. Dividenden 1889–1908: 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1, 0, 3, 2, ?, 15, 6, 8, 6, 6 %. Direktion: Richard Müller. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Rob. Mäller, Komm.-Rat H. Th. Koerner, Dir. Fr. R. Schwalbe, E. J. K. Roth, Chemnitz. Zahlstelle: Chemnitz: Chemnitzer Bankverein. Crefelder Terrain-Aktiengesellschaft in Crefeld. Gegründet: 14./3. bezw. 2./7. 1907; eingetr. 15./7. 1907. Gründer: Otto Rindfleisch, Dort- mund; Ph. M. Wulf & Co., Cöln; Lorenz Senger, Franz Holstein, Crefeld; Friedrich Jürgens, Braunschweig. Es haben sich in diesem Unternehmen die Gläubiger des Seidenfabrikanten Hermann Wittig vereint. Eingebracht wurden a) von Generalagent Otto Rindfleisch Hypoth.- Forderungen über M. 40 000, b) von der Firma Ph. M. Wulf & Co., Cöln, M. 150 000 Grund- schuld, c) von Fabrikbesitzer Lorenz Senger in Crefeld M. 50 000, d) von Friedrich Jürgens in Braunschweig Forderungen über M. 40 000 u. M. 30 000. An a) wurden 40 Aktien, an b) 150 Aktien an c) 40 Aktien und an d) 55 Aktien gewährt. Zweck: Erwerb und Verwaltung der im Stadtbezirke Crefeld gelegenen, zur Zeit auf den Namen des Kaufm. Hermann Wittig daselbst eingetragenen Terrains sowie sonstiger