a436 Bau-Banken, Bau-, Terrain. und mmobifen-Gesclschlten %%. Dividenden 1891– 1907: 07 4, 4, 3½ 5, „ 6 5, 5, „ 5, 93 05 „ Liquidatoren: A. Frowein, A. Neuburgj jun. Aufsichtsrat: Vors. Freih. Aug. von der Heydt, Komm.-Rat H. Schniewind, Rechtsanw. Dr.jur. Alb. Berthold, Gust. Baum, Dr. Rob. Wichelhaus. Zahlstelle: Elberfeld: J. Wichelhaus P. Sohn. Tiergarten-Baugesellschaft Akt.-Ges. in Elberfeld. Gegründet: 19./4. 1905; eingetr. 17./6. 1905. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung der den Herren Rud. Hermanns und Kuno Riemann als alleinigen Inhabern der offenen Handelsges. i. F. Hermanns & Riemann zugehör., im Tiergartenviertel zu Elberfeld liegenden unbebauten Grundstücke. Gesamtgrösse derselben bei der bernahme durch die Akt.-Ges.: 9 ha 43 a 10 qm im Werte von M. 2 000 000 abzügl. der auf diesen Immobil. lastenden Hypoth. in Höhe von M. 772 428, also mit M. 1 227 572, hierzu ein Barbetrag von M. 218 428, zus. also M. 1 446 000, wofür 1446 Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt wurden. Kapital: M. 1 450 000 in 1450 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 990 260. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke 1 890 623, Einfamilienhäuser 351 540 abz. 108 000 Hypoth., bleibt 243 540, Kasse 452, Debit. 7074, Aktivhypoth. (Kaufgeldreste) 74 050, Verlust 169 047. – Passiva: A.-K. 1 450 000, Hypoth. 882 260, Kredit. 52 528. Sa. M. 2 384 788. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 143 301, Zs., Reparat., Steuern und sonst. Unk. 62 344. – Kredit: Einfamilienhäuser u. Miete 36 597, Verlust (Vortrag) 169 047. Sa. M. 205 645. Dividenden: Werden lt. Statut nicht gezahlt. Direktion: Friedr. Kellermeier. Prokurist: Karl Hillger. Aufsichtsrat: Justizrat Georg Krüll, Bank-Dir. Eug. Seidel, Bank-Dir. Mor. Lipp, Reg.-Baumeister a. D. Kuno Mi Elberfeld. Erkrather Bauverein, in Erkrath, Rheinl. Gegründet: 13./3. 1900; eingetr. 22./5. 1900. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Beschaffung von billigen Wohnungen für in der Gemeinde Erkrath beschäftigte unbemittelte Personen in eigens von der A.-G. erbauten oder angekauften Häusern. Kapital: M. 30 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 300, eingezahlt mit 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Quart. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 13, Grundstück 6340, Baukto 22 055, Debit. 65. – Passiva: A.-K. 7500, R.-F. 210, Spec.-R.-F. 182, Hypoth. 17 506, Kredit. 2801, Gewinn 274. Sa. M. 28 475. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 684, Geschäfts-Unk. 103, Gewinn 274. Sa. M. 1062. – Kredit: Mieten M. 1062. Dividenden 1900-–1908: 0,9 0, 383% Direktion: Karl Bernsau, Albert Zumbruch. Aufsichtsrat: Vors. Alex Zschocke, Elberfeld. Rheinisch- Westfälische Bank f. Grundbesitz A.-G. in Essen (Ruhr). Gegründet: 18./4. bezw. 22./5. 1905; eingetr. 3./6. 1905. Letzte Statutänd. 14./3. 1907. Gründer; A. Schaaffh. Bankverein, Essener Bankverein etc. AZuweck: Erwerbung u. Veräusserung von Grundbesitz aller Art mit oder ohne Baren Übernahme und Ausführung von Bauten und Anlagen aller Art, Herstellung, Erwerbung, Veräusserung und Transport von Baumaterial., Gewährung von Kredit gegen hypothek. Sicherheit, Erwerbung, Begebung, Beleihung und Vermittlung von Hypoth. und hypothek. Anleihen, insbesondere auch Gewährung von Vorschüssen für Terrainerschliessungen sowie in diesem Zus.hang Ausgabe und Unterbringung von Oblig., Anfertigung von Gutachten, Vermittlung von Mietverträgen sowie von anderen im Grundstücksverkehr vorkommenden Geschäften und Verwaltung von Grundstücken, Treuhandgeschäfte etc. 1909 Erwerb des ca. 1000 Morgen grossen Gutes Hagenbeck bei Dorsten; das Terrain soll für industrielle Anlagen aufgeteilt werden. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, ausgegeben zu 105 %, Die G.-V. v. 14./3. 1907 beschloss Erhöh. um M. 1 000 000 in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, übernommen von einem Konsort zu par i5 angeboten den alten Aktionären 1:1 vom 20. 63. –8./4. 1907 zu 105 %. Gasekaßtsgaht Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Gesekaftskhalbj Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa u. Giroguth. 55 543, Bankguth. 694 487, Wechsel 217 359, Grundstücke 2 743 831, Beteiligungen 6700, Konsort. Debit. 239 302, Debit. a. hypothek. Vorschüssen 1 384 871, div. Debit. 78 400, Treuhand-Debit. 2 491 955, Hypoth.-Debit. 281 250, Avale 75 000, Amortisation 1730, Inventar einschl. Kartenmaterial 1. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 83 664 (Rückl. 16844), Hypoth.-Res. 220 000 (Rückl. 55 000), Grundstücks-Zs.-Res. 95 000 (Rückl. 25 000), Konsort.-Kredit. 400 858, Bank-Kredit. 3 284 522, div. Kredit. 50 346, Treuhand-Kredit. 100 711, Depositen 257 086, Hypoth.-Kredit. 1099 193, Restkaufgelder 308 548, Avale 75 000, Kaut. 4000, Div. 200 000, Tant. 42 300, Vortrag 49 200. Sa. M. 8 270 432.