Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 437 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 86 986, Steuern u. Abgaben 16 993, Hypoth.-Zs. 7962, Abschreib. auf Inventar u. Kartenmaterial 15 777, Gewinn 388 344. – Kredit: Vortrag 60 400, Zs. 80 746, Provis.-, Konsort.- u. Gutachten-Geschäfte 219 285, Verwalt.-Überschüsse eigener Grundstücke 8421, Gewinn a. Grundstücksverkäufen 147 212. Sa. M. 516 064. Dividenden: 1905: 10 % für 156 Tage; 1906–1908: 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alex. Kann. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Carl Funke, Stellv. Bank- Dir. Franz Woltze, Bank-Dir. Wilh. Rehn, Arthur Krawehl, Essen; Ernst Bischoff, Gelsenkirchen. Zahlstellen: Essen: Ges.-Kasse, Essener Bankverein, Rhein. Bank. Rheinisch-Westfälische Landgesellschaft Akt.-Ges. in Essen a. Ruhr. Gegründet: 5./1. 1909; eingetr. 20./2. 1909. Gründer: Dr. jur. Aug. Diederichs, Charlotten- burg; Rentner Aug. Unterberg, Gelsenkirchen; Kaufm. Friedr. Gehring, Essen; Ing. Fritz Grossblotekamp, Dorsten; Dir. Gottlieb Boy, Essen-West. Aug. Unterberg brachte in die Akt.-Ges. ein: das Grundstück Flur 10 Nr. 2844/150a der Steuergemeinde Erle, übernommen für M. 40 000; es ist mit einer Hypoth. von M. 12 000 belastet. Der nach Abzug der Hypoth. verbleibende Grundstückswert beträgt M. 28 000 u. erhielt Unterberg als Gegenwert 28 Aktien Lit. B, die seine Beteilig. bei der Gründung ausmachen. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwertung von Grundstücken aller Art, insbes. durch Herstell. oder Vollendung von Strassen, Plätzen, Baulichkeiten oder sonstige Anlagen für eigene oder fremde Rechnung. Ferner gehört zum Ges.-Zweck die Vermittlung von An- u. Verkauf von Grundstücken u. Baumaterial, die Erwerbung, Begebung, Beleihung u. Ver- mittlung von Hypoth., die Herstell., Erwerbung, Veräusserung u. Transport von Baumaterial. u. die Ausführ. aller bautechn. Arbeiten. Kapital: M. 320 000 in 320 Namen-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 160 000, begeben zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 24./4. 1909 um M. 160 000 in 160 Aktien A, begeben zu 103 %; ein Teil hiervon (M. 68 000) wurde durch Sacheinlagen (Grundstücke) berichtigt. Von den Aktien sind 190 als Lit. A u. 130 als Lit. B bezeichnet. Auf die Aktien Lit. A entfallen von der Div. in erster Linie 4½ %, auf die Aktien Lit. B nur 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie A = 1 St., 1 Aktie B = 3 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1909 gezogen. Direktion: Dir. Gottlieb Boy. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Aug. Diederichs, Charlottenburg; Stellv. Kaufm. Friedrich Gehring, Essen; Ing. Fritz Grossblotekamp, Dorsten. Actiengesellschaft Vulcan in Fischeln, Rheinl. Gegründet: 27./12. 1899 in Crefeld. Letzte Statutänd. v. 9./11. 1905 u. Verlegung des Sitzes der Ges. nach Fischeln. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Immobilien u. Mobil., sowie Errichtung u. Betrieb von industr. Anlagen. Die Ges. besass Ende 1908 ungefähr 217 ha == 850 Morgen Ge- lände mit 3 Ringziegelöfen u. sonst. Baulichkeiten. 1901–1908 wurden keine Neuerwerbungen vorgenommen, aber auch nichts verkauft. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken u. Kreditoren: M. 1 199 921. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 3202, St.-Anteile etc. 101 098, Immobil. 1 968 840, Ziegelsteine, Mobil. u. Utensil. 70 715, Verlust 56 063. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. u. Kredit. 1 199 921. Sa. M. 2 199 921. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 23 812, Handl.-Unk. 72 224, Ab- schreib. 6023. – Kredit: Einnahmen 45 997, Verlust 56 063. Sa. M. 102 060. Dividenden 1900–1908: 0 %. Direktion: Jos. Thyssen, Mülheim a. d. R.; Reinh. Becker, Crefeld. Prokurist: Wilh. Heinrichs. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Peter Klöckner, Duisburg; Stellv. Gen.-Dir. Franz Burgers, Bulmke b. Gelsenkirchen; Komm.-Rat Jos. Kiefer, Duisburg; Aug. Thyssen, Mülheim (Ruhr); Fritz Thyssen, Bruckhausen. Actiengesellschaft Bürgerverein in Flensburg. Gegründet: 11./12. 1899; eingetragen 28./12. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb, Nutzbarmachung u. Veräusserung des jetzt dem Bürgerverein in Flens- burg geh. Grundbesitzes, sowie überhaupt von Grundbesitz innerhalb des Stadtkreises Flensburg. Kapital: M. 140 000 in 140 Nam.-Aktien à M. 1000, eingezahlt 30 %. Hypotheken: M. 60 100 zu 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.