Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften t(ee 443 zu dem zu bestimmenden Kurse zur Verfügung. Das urspr. A.-K. betrug 50 000 Aktien à Thlr. 200 = M. 30 000 000, eingezahlt mit 25 %, 1874 gab es 12 500 vollbezahlte Aktien des gleichen Betrages = M. 7 500 000, hierven 1882 M. 4 200 000 eingezogen und dafür die 10 500 Prior.-Aktien à M. 300 ausgegeben. Die Prior.-Aktien geniessen eine Vorz.-Div. bis zu 6 % event. mit Nachzahlung, welche in chronologischer Folge zu geschehen hat, nachdem der Coup. des letzten Geschäftsj. eingelöst ist; Teilzahlungen werden auf dem Div.-Coupon des betreffenden Jahres ab- gestempelt. Vorz.-Recht im Falle der Liquidation haben die Prior.-Aktien nicht. Hypotheken: M. 5 152 675 nach dem Stande v. 31./12. 1908. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je 5 St.-Aktien oder 10 Prior.-Aktien oder soviel St.- und Prior.-Aktien, dass deren ganzer Nominalbetrag M. 3000 ist, geben Anrecht auf 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: Zuerst 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), dann bis 6 % Div. an die Prior.-Aktien, die event. nachzuzahlen ist (s. oben), vom verbleib. Rest bis 6 % Div. an die St.-Aktien, vom Überrest vertragsm. Tant. an Dir. und Angestellte, 10 % an A.-R., Überschuss zur Verf. der G.-V. Die G.-V. kann auch die Bildung von Spec.-R.-F. und die weitere Dotierung des R.-F. und der Spec.-R.-F. beschliessen. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 46 986, Mobil. 1, Debit. 3 387 944 (davon M. 2 649 000 für Bürgsch.), Hypoth.-Guth. 1 625 281, Immobil.; a) Behausungen Frankf. a. M. 2 900 908, b) Grundstücke in Franf. und Umgebung 1 832 991, c) Grundstücke ausserhalb Frankf. 1 266 846, Konsortial-Beteilig. 3 015 397, Stammeinlage bei Phil. Holzmann & Cie., G. m. b. H. M. 5 000 000 abz. 225 000 Unterbeteilig., bleibt M. 4 775 000. – Passiva: A.-K. 6 450 000, Avale 2 649 000, Kredit 1 570 759, Hypoth. 5 152 675, do. Zs.-Kto 26 901, unerhob. Div. 2886, R.-F. 1 290 000, Div. 774 000, Tant. an A.-R. 47 885, do. an Volst. 41 926, Vortrag 845 323. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 96390, Unterhaltungskosten der Häuser 17096, Hypoth.-Zs.-Saldo 138 965, Provis. 3635, Reingewinn 1 709 134. – Kredit: Vortrag 843 283, Gewinn an Immobilien 204 986, Zs.-Saldo 108 736, Gewinn an Konsortialbeteilig. 235 215, do. Holzmann & Cie. 573 000. Sa. M. 1 965 222. Kurs: Prior.-Aktien: In Berlin: Ende 1891–1908: 112.75, 128, 146, 175, 176, 187.50, 211.50, 197, 192.25, 199.50, 194, 199.50, 209, 222.50, 238.50, 234.75, 208.50, 206.75 %. Aufgel. 2./6. 1886 zu 109.50 %. – In Frankf. a. M.: 113, 129, 145, 174, 174, 185.90, 209, 196.50, 193, 200, 195, 199.40, 209, 225, 239.50, 235, 210.50, 209 %. – St.-Aktien: In Frankf. a. M.: 108.8, 122.4, 140, 161.8, 164.7, 182.40, 201, 194.50, 189, 198, 190, 198, 205.20, 224, 231, 228, 209, 208.50 %. Dividenden 1886–1908: Prior.-Aktien: 6, 6, 6, 7, 8, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12 %; St.-Aktien:3, 3, 5, 7, 8, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 12, 12 12, 12, 12, 12 12, 12, 12 %. Div.-Zahlung: Juni. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Rob. Behrends, Reg.- u. Baurat a. D. Otto Riese. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Architekt Herm. Ritter, Stellv. Stadtrat H. Flinsch, Ing. Wilh. Holzmann, Bank-Dir. Sigm. Wormser, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Ernst Meyer, Bank-Dir. Arth. von Gwinner, Berlin. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Deutsche Vereins- bank; Hamburg: M. M. Warburg & Co.; Berlin, Vossstr. 16: E. J. Meyer; München: Bayer. Vereinsbank. Tornow'sche Terrain-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 14./1. 1908 mit Wirkung ab 1./1. 1908; eingetr. 7./2. 1908. Gründer: Die Internationale Baugesellschaft, Deutsche Vereinsbank, Dir. Dr. jur. Felix Reinert, Bank-Dir. Rud. Wolfskehl, Bank-Dir. Sigmund H. Wormser, Frankf. a. M. Es übernahmen die Inter- nationale Baugesellschaft M. 467 000 Aktien Lit. A und M. 262 000 Lit. B, die Deutsche Vereinsbank M. 2 530 000 Lit. A und M. 1 238 000 Lit. B, die übrigen Gründer je M. 1000 Aktien Lit. A. Zweck: Erwerb von Grundstücken, insbesondere der in der Gemarkung von FErankf. a M. belegenen Grundstücke, welche die Internationale Baugesellschaft zu Frankf. a. M. von den Erben des am 21./9. 1904 verstorbenen Rentier Eugen Tornow durch Kaufvertrag vom 2./12. 1907 in Erwartung der Errichtung der Ges. für diese angekauft hat; Verwertung und Ausnutzung dieser und anderer noch zu erwerbender Grundstücke in jeder Art, nament- lich auch durch Herstellung von Strassen, Plätzen, Baulichkeiten und sonstigen Anlagen, ferner die Wiederveräusserung im ganzen oder in Parzellen, Aufnahme und Gewährung von hypothek. Darlehen sowie die Beteiligung an anderen die Erreichung des Gesellschafts- zweckes fördernden Unternehmungen. Die Ges. ist befugt, Kredit in Anspruch zu nehmen, disponible Barmittel auszuleihen oder durch Diskontierung von Wechseln, Ankauf oder Beleihung von Wertpapieren aller Art, oder durch Anlegung bei Bankhäusern nutzbar zu machen, Unternehmungen, welche nach dem Ermessen des Vorstandes und des A.-R. ihre Zwecke fördern, zu begründen u. einzurichten oder sich an solchen Unternehm. zu beteiligen u. überhaupt alle Massnahmen zu ergreifen, welche dem Vorst. in Gemeinschaft mit dem A.-R. zur Erreichung des Ges.-Zweckes angemessen erscheinen. Die seitens der Akt.-Ges. bei deren Gründung von der Internat. Bauges. als auftraglose Geschäftsführerin übernommenen Grund- Stücke umfassen die Areale Kartenblatt 195 Parzelle 2 (Grösse 40 ha 57 a 46 qm), Karten- blatt 293 Parzelle 57/41 (29 a 66 qm) u. Kartenblatt 293 Parzelle 59/41 (34 a 94 qm). Aus