34 * Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Zs. im Sept. (zuerst 1898) auf 2./1. Sichergestellt ist diese Anleihe durch erststellige Hypoth. auf den Grundstücken der Ziegelei u. Asphaltfabrik. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Zahlst.: Ges.- Kasse; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. In Umlauf Ende 1908 noch M. 361 000. Nicht notiert. II. M. 700 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1906, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000 lautend auf den Namen des Bankhauses Ephraim Meyer & Sohn oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg ab 1910 von 2 % des urspr. Anleihe- betrages nebst ersp. Zs. durch jährl. Auslos. im Juli auf 1./10.; ab 1910 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Hypothek zur II. Stelle auf die Grundstücke der Ziegelei und Asphaltfabriken nebt Zubehör (nach Anleihe I). Der Erlös der Anleihe diente zur Beschaffung von Neuanlagen etc., sowie zur Verstärkung der Betriebs- mittel. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst.: Hannover: Ges.-Kasse, E. Meyer & Sohn. Nicht notiert. Die Ges. kündigte am 1./6. 1909 die sämtl. umlaufenden Teilschuldverschreib. obiger beiden Anleihen. Die Ges. hat gleichzeitig bei der Bankfirma Ephraim Meyer & Sohn eine 4½ % zu 102 % rückzahlbare erststellig zu sichernde hypothek. Anleihe von M. 1 500 000 aufgenommen. Den Inhabern der gekünd. Oblig. wurde die Konvertier. gegen eine Vergüt. von 2½ % für die Anleihe von 1898 u. von 1½ % Konvert.-Prämie nebst 1 % Zinsvergüt. für die Anleihe von 1906 v. 7.–21./6. 1909 angeboten. Diese Anleihe-Transaktion hat für die Hannov. Bauges. die wertvolle Bedeutung, dass die Bankschuld vollständig verschwindet u. eine Konsolidation der ganzen Finanzverhältnisse stattfindet, sodass in geeigneter Weise die Weiterführung der Betriebe u. die ruhige u. vorteilhafteste Verwert. des unbebauten Grundbesitzes vor sich gehen kann. Die Zs. der neuen Anleihe sind am 2./1. u. 1./7. fällig. Die erste Rückzahlung zwecks regelmässiger Tilg. erfolgt zum 1./7. 1914, jedoch sind die Erlöse aus den zu erwartenden Terrainverkäufen zur ausserord. Tilg. der Anleihe auch schon früher zu verwenden. Hypotheken (Ende 1908): M. 1 482 999. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 3 St., 1 Aktie à M. 500 = 5 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. bis 15 % des A.-K., dann vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, bis 4 % Div. auf das ganze A.-K., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., mind. M. 1000 pro Mitglied, vom Rest weitere 2 % Div. an Aktien u. dann bis M. 15 an jeden Gewinnanteilschuldschein bis der Nom.-Wert von M. 150 diesergestalt getilgt ist, sodann werden die Scheine eingezogen, nach deren Tilg. der ganze Restgewinn zur Verfüg. der G.-V. steht. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Immobil.: 24 bebaute Grundstücke Hannover 2 297 513, Baulichkeiten a. Staatsgrund Hamburg 15 000, Sandsteinbrüche: Kaiserbruch b. Langelsheim 45 000, Dampfziegelei: Grundstücke, Gebäude, Öfen, Masch., Drahtseilbahn, Geräte, Gespanne 844 680, Vorräte etc. 12 971, Asphaltbergwerke u.-Fabriken: Grundstücke Linden u. Ahlem, Gebäude, Masch., Schacht- u. Förderanlage, Geleise, Geräte Linden, Ahlem u. Velber, Beteilig 983 257, Rohmat. u. Fabrikate 157 548, Asphalt-Bergwerk Herzog Wilhelm b. Vorwohle 14 500, Asphaltfabrik Eschershausen, Grundstück, Gebäude, Masch., Pferde, Wagen u. Geräte, Bruch- anlage a. Rönneberg 471 410, Rohmaterial. u. Fabrikate 123 848, Arb.-Häuser 160 000, Daven- stedterstr.-Anlage 3084, Bureau-Utensil. 744, Material. 57, Wertpap. u. Bargeld 60 751, Akzepte 8000, Avale 45 300, hypoth. Forder. u. Wertp. 372 318, Disagio-Kto 8000, Betriebskto Eschers- hausen 1501, Kassa 21 171, Wechsel 14 829, Debit. 186 121, vorausbez. Feuerversich. 1220, Verlust 86 209. – Passiva: A.-K. 2 218 500, 4 % Oblig. 361 000, 4½ % do. 700 000, Hypoth. 1 482 999, Ern.-F. f. Immobil. 14 559, Abschreib.-Kto do. 162 454, do. f. Sandsteinbrüche 5000, R.-F. 148 240, Delkr.-Kto 25 000, Garantiekto f. Arbeitsausführ. 50 000, Aptier.-Kto 516, Kredit. 703 694, verloste Oblig. 9575, unerhob. Div. 201, Accepte 8000, Avale 45 300. Sa. M. 5 935 041 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs.-Saldo 124 240, Gen.-Unk. 36 503, Abschreib. 96 500. – Kredit: Betriebsgewinn 97 955, Pacht u. Mieten-Saldo 73 079, Verlust 86 209 (gedeckt aus R.-F.). Sa. M. 257 244. Kurs: Prior.-Aktien à M. 500 Ende 1886–1905 in Berlin: 36, 37, 82, 99.80, 71.25, 64, 69.30, 65, –, 101, 91.75, 99, 118.50, 115.75, 98.10, 85. 83.50, 86.75, 91.25, 123.80 Eingef. 24/3 1883 zu 48.75 %. – Auch notiert in Hannover. – Prior.-Aktien à M. 300 Ende 1896–1905: 88, 94, 102, 105, –, 80, 79, 81, 83.50, 106 %. Notiert in Hannover. – Gleichber. Aktien Ende 1906–1908: In Berlin: 105.25, 70.50, 52.50 %. – In Hannover: 105.25, 69.50, 53 9. Zulassung der unifizierten Aktien in Berlin erfolgte im Juli 1906, in Hannover im Oktober 1906 und sind jetzt nur diese lieferbar. Dividenden 1886–1905: Prior.-Aktien: 0, 0, 6, 4, 4½, 4½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 4, 4½, 4, 4, 1½, 1½, 4, 6 %; St.-Aktien: 0 %; Gleichber. Aktien 1906–1908: 3, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. A. Kobold, Franz Krause. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Komm.-Rat Emil L. Meyer, Stellv. Kaufm. Heinr. Krüger, Bankier Ede Spiegelberg, Bank-Dir. Th. Sieber Dr. jur. Fleck, Hannover. Kollektiv-Prokuristen: Mart. Storck, Handl.-Bevollmächtigter: Ad. Kuckuk. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges., S. Bleichröder; Hanuover: Ephraim Meyer & Sohn.