458 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Dividenden: 1891/92–1897/98: Je M. 40 per Aktie; 1898: M. 24.50 per Aktie p. r. t.; 1899: M. 35 per Stück auf die alten Aktien; 1900–1908: 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½ % auf das ganze A.-K. Direktion: Ernst Drautz, Ad. Lautenschlaeger, Georg Feyerabend. Aufsichtsrat: (7) Vors. Komm.-Rat C. Stieler, Geh. Komm.-Rat Gust. von Hauck, Komm.-Rat Alb. Münzing, Komm.-Rat Rümelin, Geh. Komm.-Rat Lichtenberger, Carl Schäuffelen, Freih. von Trott, Heilbronn. Zahlstelle: Heilbronn: Rümelin & Cie. Gemeinnützige Baugesellschaft zu Hildesheim. Gegründet: 1892. Letzte Statutänd. 11./11. 1903 u. 31./10. 1904. Zweck: Errichtung von gesunden Wohnungen zum Verkaufe oder zur Vermiet. an Unbemittelte. Die Ges. hat Häuser an versch. Strassen errichtet, die zum Teil bereits wieder verkauft sind; die Bauten werden fortgesetzt. Am 30./9. 1907 besass die Ges. 30 Mietshäuser. Kapital: M. 100 000 in 400 Nam.-Aktien à M. 250. Urspr. M. 70 000, erhöht lt. G.-V. v. 11./11. 1903 um M. 30 000. Hypotheken: M. 572 331 zu 3½ %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Sem. 1 Aktie = 1 St., Grenze 25 St. Gewinn-Verteilung: Sollte der Gewinn die Verteil. einer Div. bis 3½ % nicht gestatten, so hat Nachzahl. zu erfolgen. Mehr als 4 % Div. darf nicht verteilt werden. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Kassa 72, Gebäude 600 851, Kto d. Hausanwärter 142 443, Grundstücke 17 904, Inventar 309, Sparkasse 315, Magistrat 1168, Gen.-Unk. 314, Miete 1838, Betriebs-Unk. 19. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 572 331, Hildesheimer Bank 8338, Kredit. 63 931, Zs. 3347, Reparat. 973, Miete 815, Extra-R.-F. 3700, R.-F. 10 000, Dispos.-F. 500, unerhob. Div. 280, Gewinn 1020. Sa. M. 765 238. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1378, Reparat. 1637, Betriebsunk. 1126, Gen.-Unk. 3178, Zs. 14 265, Reingewinn 1020. – Kredit: Vortrag 63, verfall. Div. 61, Gebäude 348, Hausanwärter 400, Miete 21 734. Sa. M. 22 607. Dividenden: 1893–99: Je 4 %; 1900–1908: 3½, 3½, 3½, 3½, 3, 1, 3, 0, 0 %. Direktion: (3) Architekt Gg. Reichelt, Franz Frankenberg, Herm. Propfe. Aufsichtsrat: (9) Vors. L. Götting, Stellv. Heinr. Voss. Gemeinnützige Bau-Ges. des Kreises Höchst zu Höchst a. M. Gegründet: 16./3. 1891. Letzte Statutänd. 13./4. 1899. Zweck: Beschaffung gesunder und billiger Wohnungen für Arbeiter und deren Familien. Ende 1908 an 79 Wohnungen. Kapital: M. 110 000 in 110 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 30 000 im Jahre 1895. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke 72 254, Baukto 265619, Hypoth.-Amort.-Kto 12 765, Effekten 378, Kassa 2268, Guth. bei der Bank etc. 1574, Mietrückstände 168.– Passiva: A.-K. 110 000, Hypoth. 192 300, R.-F. 4477, Ern.-F. 24 960, Miet-Kaut. 975, unerh. Div. 90, Kredit. 15 782, Gewinn 6444. Sa. M. 355 029. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1397, Zs. 5669, Steuern 1746, Reparat. 1994, Gewinn 6444. – Kredit: Kursgewinn 4, Mieten 17 248. Sa. M. 17 252. Dividenden 1892–1908: 0, 4, 3½, 3½, 3½, 2¾, 2½, 3, 2¾, 3, 2, 3, 3, 2½, 3, 3, 3 %. Vorstand: Justizrat A. Haeuser, Dr. G. von Brüning, Dr. Herm. Seyberth. Aufsichtsrat: Vors. Landrat von Achenbach, Walther vom Rath, W. Daur, Dir. Stroof, Medizinalrat Dr. Beinhauer. Zahlstelle: Höchst: Vorschussverein E. G. Gesellschaft zur gemeinnützigen Beschaffung von Wohnungen in Höchst a. M. Gegründet: 20./5. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Übernahmepreis M. 1 996 000. Zweck: Beschaffung gesunder u. billiger Wohnungen für bei den Farbwerken vorm. Meister, Lucius & Brüning in Höchst a. M. oder bei sonstigen innerh. des Kreises Höchst befindl. gewerbl. Unternehm. beschäftigte Arbeiter und Aufseher. Die Ges. besitzt Grundstücke u. Wohnhäuser (576 Wohnungen) in Höchst u. Zeilsheim und neuerdings auch in Unter- liederbach. Die Abzweig. vom Geschäft der Firma: A.-G. Farbwerke vorm. Meister, Lucius & Brüning bezweckte nur eine Erleichterung in der Verwaltung, keinen Gewinn. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 1 168 898. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Betrage bis 3 % Div., Rest zum R.-F., Spec.-R.-F. oder Vortrag. Der A.-R. erhält keine Tant. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke: Höchst 754 021, Zeilsheim 374 701, Unterliederbach 39 995, Gebäude: Höchst 1 127 434, Zeilsheim 1 020 113, Schulhaus Zeilsheim 68 347, Wasserversorg. do. 20 182, Debit. 226. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 4672, Hypoth. 1 168 898, Einhalte 7855, Kredit. 136 846, Gewinn (z. Vortrag) 86 751. Sa. M. 3 405 024.