Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 465 Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, voll eingezahlt seit 15./1. 1900. Hypotheken: M. 224 001 auf dem Rennplatz, verzinslich zu 4½ %, pro rata der Beteilig. der Ges. an diesem Geschäfte. M. 1 819 500, wovon M. 731 000 auf den von der Ges. erbauten Villen, verzinsl. zu 4½ %, u. M. 640 500 auf dem nördl. der Villen gelegenen Terrainteil, Ende 1903 zu 4¼ % aufgenommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Rückl., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergüt. von M. 8000), vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Terrain Amalienau 831 915, Villenkolonie Amalienau 1 358 188, div. Grundbesitz 897 124, Rennplatz 524379, Häuserbau 1 344 364, Hypoth. 1 573 506, Effekten 128 029, Kanalisations- u. Wasserleit. 123 584, Avale 150 000, Debit. 106 156, Vorräte- Gutsverwaltung 33 052, rückst. Zs. 23 200, Restaurat.-Inventar 7200, Kontor- do. 1, Kassa 3412. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 165 000, Bankkredit 1 368 223, Greizer Bank-Renten-K. 183 806, Hypoth. 1 819 500, do. Rennplatz 224 001, Rückst. auf Häuser-Kto 167 132, Avale 150 000, Kredit. 52 112, Div. 80 000, Vortrag 894 340. Sa. M. 7 104 116. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Villenunterhalt. 22 035, Steuern 45 766, Zs. 88 106, Stempel, Provis. u. Kosten 22 418, Handl.-Unk. 43 261, Strassenunterhalt. 2991, Abschreib. 13 533, Gewinn 974 340. – Kredit: Vortrag 1 004 404, Hypoth.-Zs. 78 743, Miete 54 637, Gutsverwalt. 14 025, Ertrag von Verkäufen 58751, Rayon-Entschädigung 1809. Sa. M. 1 212 453. Kurs Ende 1900– 1908: . 105 120, 130, 128, 128 %. Eingef. Aug. 1900; erster Kurs 28./8. 1900: 123 %. Notiert in Königsberg B Dividenden: 1899 (v. 3./6.–31./12.): 10 % p. r. t.; 1900–1908: 4, 0, 4, 4, 4, 4, 5, 6, 4 %. Div.-Zahl. spät. 2 Mon. nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K. Direktion: Baumeister Jos. Kretschmann, Stadtrat a. D. Th. Krohne. Prokurist: Karl Hampel. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Bankier George Marx, Stellv. Komm.-Rat Wilh. Ziemer, Stadt- rat Ludwig Leo, Rechtsanw. Rich. Heck, Königsberg; Komm.-Rat Fritz Wieler, Bank-Dir. Gust. Bomke, Danzig; Dir. O. Schweitzer, Breslau. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Königsberg i. Pr., Danzig, Elbing, Stettin, Thorn: Nordd. Creditanstalt; Breslau: Breslauer Disconto-Bank. Königsberger Terrain-Aktien-Ges. Oberteich-Maraunenhof in Königsberg i. Pr. Gegründet: 16./11. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Statutänd. 15./4. 1905 u. 21./5. 1908. Der Wert des bei der Gründung der, Ges. in dieselbe eingebrachten Gutes wurde auf M. 624 219 festgesetzt und belegt durch Übernahme der auf dem Gute haftenden Hypoth. von M. 447 900 seitens der A.-G., durch Barzahlung von M. 6319 u. durch Verrechnung von M. 170 000 als 50 % Einzahl. auf M. 340 000 Aktien der Ges., welche die Landbank in Berlin übernahm. Ferner erhielt die Landbank 500 Genussscheine. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken in Königsberg und seiner Umgebung, insbes. des im Kreise Königsberg i. Pr. belegenen Landgutes Maraunenhof. Auch Landwirtschaft. Der Terrainbesitz der Ges. stellte sich Ende 1906 nach Abschreib. der bis dahin verkauften Stücke und nach Erwerb von weiteren Grundstücken auf 2 265 086 qm im Buchwert von M. 2 619 618. 1907 gelangten zum Verkauf 78 667 qm mit einem Gewinn von M. 194 900, 1908 160 597 qm mit einem Gewinn von M. 371 165, als Restbestand ver- bleiben somit Ende 1908 2 022 213 qm. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 1 662 906. Genussscheine: 500 Stück. Dieselben erhalten nach Zahlung von 4 % Aktien-Div. M. 40 pro Stück, dann nochmals M. 20, nachdem die Aktien weitere 2 % bezogen haben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 22 644, Bankguth. 27 576, Debit. 569 519, do. aus Grundstücksverkäufen 61 898, Grundstücke 2 984 806, Viflenbau 190 500, Hypoth. 1 234 500, Avale 442 000, Effekten 6286, Boote 15 700, Kaut. 2000, Bureau-Utensil. 1400. – Passiva: A.-K. 1 0007 000, Hypoth. 1662 906, Kredit. 2 115 004, Kaut. 2000, Accepte 188 437, Avale 442000, Gewinn 148 483. Sa. M. 5 558 831. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Gebäude etc. 23 646, allg. Unk. 18 847, Verwalt.- do. 45 697, Steuern 16 732, Hypoth. u. sonst. Zs. 140 685, Gewinn 148 483 (davon z. R.-F. 7424, Div. an Aktien 60 000, do. an Genussscheinen 30 000, Tant. an A.-R. 8105, Vortrag 42 953). – Kredit: Pacht u. Mieten 22 927, Grundstückverkäufe 371 166. Sa. M. 394 093. Dividenden 1899–1908: Aktien: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6 %; Genussscheine: M. 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 60 pro Stück. Direktion: Reg.- Baumeister a. D. Franz Krah, Oberstleutnant z. D. Frz. Abbes. Prokuristen: Dr. jur. von Kayser, R. Haussmann. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Gen.-Konsul Dr. jur. Paul v. Schwabach, Berlin; Stellv. Geh. Reg.- Rat Dr. jur. Otto Wehner, Eisenbahn-Dir. Präs. Geh. Ober-Reg.-Rat Simson, Charlottenburg; Eisenbahnbetriebsinsp. a. D. Hch. Klinke, Braunschweig; Justizrat Vogel, Konsul C. Gaedeke, Königsberg 1 i. Pr.; Gen.-Konsul Dr. jur. Ernst Russell, Major a. D. Hch. von Tiedemann, Berlin. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 19909/1910. I. 30