4 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften ete. 469 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 68 765, Steuern etc. 47 318, Abschreib. auf In- ventar, Bücher u. Karten 11 261, Reingewinn 552 373. —– Kredit: Vortrag 96 497, Gewinn 3 an verkauftem Grundbesitz 249 086, Erträgnisse eigener Grundstücke 4300, do. der Beteilig. 297500, Zs. 223 112, Provis. 104 223. Sa. M. 679 719. Kurs Ende 1898–1908: 136.50, 140.50, 142, 124, 128, 134, 136.50, 140.25, 137.50, 129.75, 1131 %. Eingef. 24./2. 1898. Notiert in Leipzig. Dividenden 1896–1908: 5, 6, 8, 8, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½ %. Zahlb. spät. 31./3. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Stadtrat a. D. Rechtsanwalt Carl Boeters, Archit. Jos. Schlossbauer. Prokurist: A. Schindler. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Frz. Gontard, Leipzig; Stellv. Dir. Rich. Lindner, Berlin; Architekt Joh. Paul Jacobi, Kleinzschachwitz; Kaufm. Felix Wolf, Rechtsanw. Dr. Felix Zehme, Leipzig. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Gemeinnützige Baugesellschaft in Leipzig. Gegründet: 9./4. 1897. Letzte Statutänd. v. 29./3. 1899, 20./3. 1900, 19./3. 1901, 26./3. u. 7./5. 1902. Tweck: Die Ges. verfolgt den Zweck, in Leipzig und in dessen Umgebung grosse Grund- stücksflächen zu erwerben, auf ihnen kleine, freistehende Häuser Lalt Ppreiswerten, gesunden Wohnungen und mit Gärten herzustellen und diese Häuser unter Bedingungen, welche dem gemeinnützigen Zwecke der Ges. entsprechen, entweder zu vermieten oder zu verkaufen. Dem Ankauf von Areal ist die Erwerbung eines Erbbaurechtes nach den Vorschriften in den §§ 1012–17 des Bürgerl. Gesetzbuchs gleich zu achten. In diesem Sinne ist der Ges. von der Stadtgemeinde Leipzig ein grösseres Bauareal zwischen Connewitz und Lössnig an der Bayerischen Staatsbahn zur Verf. gestellt. Jeder Verkauf u. jede Vertauschung des von der Stadtgemeinde Leipzig in Erbbaurecht genommenen Areals im ganzen oder geteilt ist von der Genehm. des Stadtrats u. des Stadtverordneten- kollegiums zu Leipzig abhängig. Bebaut sind 1905 zwölf Blocks mit zus. 46 Häusern u. 378 Wohnungen. Bausumme M. 2 032 794, Mietwert M. 125 656. Weitere 67 Häuser sollen 1909–1912 gebaut werden. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 1 200 000 zu 3 % verzinsl. u. ½ % Amort., aufgenommen bei der Landesversich.-Anstalt Königr. Sachsen. Ein weiteres hypoth. Darlehen von M. 2 500 000 wurde 1908 aufgenommen, hiervon bis Ende 1908 M. 500 000 ausgezahlt. Beide Anleihen sind von der Stadt Leipzig garantiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: a) 5 % z. R.-F., b) bis zu 4 % an Pens.-F., c) 4 % Div., d) der Rest zu GAbhschreib. oder zur Verschönerung der erbauten Heimstätten oder zur Gewährung von Vergüt. an langjährige Bewohner je nach Beschluss des A.-R. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Hausgrundstücke 2 032 794, Wertp. 257 461, do. Zs. 414, Ilknyentar u. Mobil. 800, Bibliothek 1, Bankguth. 59 895, Kassa 55. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. I 1 200 000, do. II 500 000, Kredit. 45 880, R.-F. 14 200 (Rückl. 1000), Ern.-F. 16 300 (Rückl. 110ò00), Gröppler-Stiftung 50 000, do. Zs.-Kto 2375, Beamten-Unterst.-F. 1500, R.-F. für Abschreib. etc. 4246 (Rückl. 1000), Erbbauzinsen-Kto etc. 2000, Div. 12 500, do. alte 840, Vortrag 1580. BSa, M. 2 351 423. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 46 511, Erbbau-Zs. 4965, Strassenbau-Zs. 8285, Pachtzs.-Entschädig. 325, Abschreib. 756, Gewinn 17 080. – Kredit: Vortrag 1227, Nettoertrag der Grundstücke 67 118, Zs. 9328, Kantinenpacht 250. Sa. M. 77 925. Dividenden 1898–1908: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2½, 3, 2½, 2, 2½ %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Buchhändler Alfred Voerster, Rechtsanw. Dr. Carl Müller, Prof. Dr. W. Schmidt. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. vakat, Stellv. Stadtrat Bankier Herm. Schmidt, Konsul Max Krause, Buchhändler Ad. Rost, Stadtrat Komm.-Rat Friedr. Rehwoldt, Leipzig. Grundstücks-Gesellschaft in Leipzig, Kaiser Wilhelm-Strasse 14. Gegründet: 3./4. 1895. Letzte Statutänd. 22./6. 1900. Zweck: Übernahme u. Fortführung des von B. L. J. Hüffer in Leipzig betriebenen Grundstücks- u. Verkaufsgeschäfts, Erwerbung u. Wiederveräusserung, sowie Bewirtschaftung von Immobil. aller Art für fremde u. eigene Rechnung etc. Die Ges. besitzt in Leipzig noch 1 Hausgrundstück, nachdem 1908 2 solche verkauft. Das Bauareal betrug Ende 1902–1908: 634 399,83, 616 924, 99, 603 840,72, 596 634,02, 587 486, 42, 586 676, 02, 579 116 qm, in Alt-Leipzig, Leipzig-Schleussig, Schönau bei Leipzig, Neukirchen u. Wahlen bei Crimmitschau. Kapital: M. 3 100 000 in 3100 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 50 000 auf Hausgrundstücke, M. 836 590 auf Bau-Areal (Ende 1908). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., vom übrigen Gewinn, falls er M. 240 000 nicht übersteigt, 3 %, u. sofern er mehr wie gen. Summe beträgt, 2½ % des Mehrbetrages als Tant. an A.-R., Rest Sup.-Div. bezw. nach G.-V.-B.