470 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etce. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Bauareal 3 759 319, Hausgrundstücke 255 797, Mobil. u. Inventar 8000, Vorräte 16 165, Kassa 4691, vorausbez. Zs. 1577, Debit. 105 321, Restkauf- gelder 551 270, Effekten 178 562. – Passiva: A.-K. 3 100 000, R.-F. 34 346, Spec.-R.-F. 127 783, R.-F. für Strassenherstellungen 280 652, Beamten-Pens.- u. Unterstütz.-F. 40 000, Hypoth. auf Hausgrundstücke 50000, do. auf Areal 836 500, Kredit. 293 242, Gewinn 118 179. Sa. M. 4 880 705. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 30 634, Unk. 47 443, Abschreib. 2581, Verlust auf verkaufte Hausgrundstücke 11 400, Gewinn 118 179 (davon R.-F. 5908, Remun. an A.-R. 4000, do. an Beamte 3250, Beamten- u. Unterstütz.-F. 10 000, Spec.-R.-F. 95 020). – Kredit: Gewinn aus Arealverkäufen 199 351, Erträgnisse der Hausgrundstücke u verpachteten Plätze 7986, do. der Landwirtschaft 2901. Sa. M. 210 293. Dividenden: 1895–1901: 0 %; 1902–1908: 3, 6, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Konsul Hugo von Stieglitz. Prokuristen: E. Schmutzler, F. C. H. Klemenz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Münch-Ferber, Hof; Stellv. Rechtsanw. Dr. Felix Zehme, Leipzig; Dr. jur. Schulz, Liebenfelde; Rechtsanw. Dr. Kunath-Israel, Dresden. Leipziger Baubank in Leipzig. Gegründet: 17./3. 1872. Letzte Statutänd. 6./2. 1899. Zweck: Verwaltung, Verwertung u. Veräusserung des der Ges. gehörigen in Leipzig gelegenen Hausgrundstücks „Plauenscher Hof“', Brühl 23. Die Geschäfte der Ges. werden von der Leipz. Immobil.-Ges. geführt. Kapital: M. 375 000 in 1250 Aktien à M. 300. Das Grundkapital von M. 750 000 ist 1888 durch Zus. legung von je 2 Aktien von nom. M. 600 in 1 Aktie von nom. M. 300 auf den Betrag von M. 375 000 reduziert und der hierbei erzielte Gewinn von M. 375 000 zu Abschreib. ver- wendet worden. Hypothek: M. 800 000, verzinsl. zu 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Solange der R.-F. die Höhe von M. 75 000 behauptet, 4 % Div., je 10 % Tant. an A.-R. u. Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Plauen'scher Hof 1 236 000, Guth. b. Leipz. Immobil.- Ges. 32 517, Effekten 8040. – Passiva: A.-K. 375 000, R.-F. 75 000, Ern.-F. 1177, Hypoth. a. di. Plauenschen Hofe 800 000, vorausbez. Mieten 1250, Div. 20 625, Tant. 1659, Vortrag 1845. 0 .. . Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 467, Steuern 1804, Gewinn 24 129. – Kredit: Vortrag 831, Nettoeinnahmen d. Plauen'schen Hofes 24 052, Zs. 1518. Sa. M. 26 401. Kurs Ende 1886–1908: 86, 74; abgestemp.: 148, 128, 124, 110, 106.75, 96, 82.50, 99, 101, 102.50, 105, =, 103.50, –, 105, 105.50, 104, –, 106, 107, 107 % Notiert in Leipzig. Dividenden 1886–1908: 3½, –, 7, 7½, 7, 6, 5, 5, 5¼, 5, 5, 5, 5½, 5, 5½, 5¼, 5, 5½, 5/, 5½, 5 , 6, 5½ %. Zahlb. spät. 1./7. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Dr. jur. Wilh. Just. 4 „ (3–6) Vors. Stadtrat Bankier H. Schmidt, Stellv. Bankier M. Lieberoth- eden. Zahlstelle: Leipzig: Leipz. Immobilien-Gesellschaft. Leipziger Immobiliengesellschaft in Leipzig. Gegründet: 17./2. 1872. Letzte Statutänd. 10./3. 1902. Zweck: Betrieb von Grundstücksgeschäften aller Art, Kommissions- u. Bankgeschäften. Die Ges. besass Ende 1908 2 Hausgrundstücke in Leipzig u. ein Landhaus in Stötteritz. Wert der Ende 1908 vorhandenen Grundstücke u. Beteiligung M. 3 172 903. Die Ges. verkaufte 1901–1908 teils für eigene, teils für Rechn. der von ihr geleiteten Konsortien 74 350, 60 200, 41 480, 42 260, 31 860, 17 400, 13 200, 12 920 qm Areal in Connewitz, Leipzig, Kleinzschocher, Stötteritz. Kassenumsatz 1908 M. 15 273 874. Die Ges. besitzt nom. M. 175 000 Aktien der Reudener Ziegelwerke. Kapital: M. 3 000 000 in 10 000 Aktien à Tlr. 100 = M. 300. Hypotheken: M. 559 348. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), bis 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R., 12 % an Vorst. u. Grat. an Angestellte, 80 % Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke u. Beteilig. 3 172 903, Wertp. 202 977, Aktiv-Hypoth. 958 361, durch Sicher.-Hypoth. sichergest. Forder. 453 753, do. durch Accepte dritter Personen 457 111, durch Pfänder oder Gegenansprüche sichergest. u. sonst. Forder, etc. 104 375, Bankguth. 602 927, Mobil. 100. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Pens.-E. 300 000, Arb.-Unterst.-F. 54 747, Rückstell. für strassenbauliche u. andere Verpflicht. 790 182, Hypoth. 559 348, Kredit. 321 401, aus der Verwalt. von Grundst. od. von Vermögen entstand. Schulden 299 858, Tant. an A.-R. 15 125, do. an Vorst. u. Grat. 22 687, Div. 270 000, do. alte 707, Vortrag 18 453. Sa. M. 5 952 510. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsmiete 18000, Steuern 27020, Geschäfts-Unk. 13 347, Gehälter 64 046, Gewinn 326 265. – Kredit: Vortrag 17 202, Provis. 27 198, Zs. u. Mietzs. 94 424, Überschuss aus Grundstücksverkäufen u. Beteilig. 309 854. Sa. M. 448 679. Kurs Ende 1887–1908: 169, 180, 178, 167, 159, 145, 141, 149, 152.25, 164, 183.50, 191, 169, 162, 157.50, 171.75, 179, 175, 182, 180, 168, 165.50 %. Notiert in Leipzig.