Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 485 Terrainaktiengesellschaft Bavaria in München, Ottostr. 15. Gegründet: 24./3. 1902; eingetr. 12./4. 1902. Letzte Statutänd. 29./8. 1902 u. 4./2. bezw. 14./4. 1903. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Erwerb von Grundstücken, Bebauung, Verwaltung u. Veräusserung von Liegen- schaften aller Art u. Vornahme aller zur Erreichung des Ges.-Zweckes dienlichen, insbes. auch auf Belastung u. Entlastung von Liegenschaften, sowie auf Übernahme u. Abstossung von Hypoth. abzielenden Rechtsgeschäfte. Gesamtgrundbesitz Ende 1907 7, 469 ha, derselbe umfasst 2 Komplexe, das Valleystr.- und das Dietramszellerstr.-Terrain mit zus. 78 Bau- parzellen. Die Parzellierung wurde 1906 beendet. Die ersten Veräusserungen fanden 1908 statt u. Zwar wurden 6 Baustellen in Ausmasse von 3275 qm mit M. 20 005 Gewinn verkauft. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 29./8. 1902 um M. 900 000 durch Ausgabe von 900 jetzt voll eingezahlten Aktien. Die G.-V. v. 14./4. 1903 beschloss weitere Erhöhung des A.-K. um M. 300 000 (auf M. 1 300 000) in 300 Aktien zu pari, voll eingezahlt. Hypotheken (31./12. 1908): M. 817 121. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom Rest, soweit er in nicht zum Betriebe der Ges. erforderl. Barmitteln besteht, bis 4 % Div., hierauf 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 2000 pro Person), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest zur Verf. der G.-V. (event. auch zur Amort. von Aktien). Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Immobil. I Valleystr. 1 821 766, do. II Dietramszeller- Strasse 392 013, Mobil. 1, Kassa 5114, Strassensicherungs-Kto 72 133, Aktiv-Hypoth. 100 950. Debit. 276 454, Gewinn 251 144. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Hypoth. 817 121, Passivhypoth.- Kautionskto 72 133, Kredit. 730 323. Sa. M. 2 919 577. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 193 684, Verwalt.-Unk. 80 440. – Kredit: Gewinn an Baustellen 20 005, Zs. 2974, Verlust 251 144. Sa. M. 274 124. Dividenden 1902–1908: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Sigm. Weil. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. Wilh. Seitz, Stellv. Gen.-Konsul Ludw. Steub, Grosshändler Louis Weil, München; Dir. Sigm. Rosenstein, Berlin. 5 Lerrain-Actiengesellschaft München-Nord-Ost in München, Ungererstrasse 6. . Gegründet: 14./3. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Statutänd. 26./4. 1902 u. 25./5. 1909. Zweck: Erwerbung, Bebauung, Verwaltung und Veräusserung von Liegenschaften aller Art und Vornahme aller zur Erreichung des Gesellschaftszweckes dienlichen, insbesondere auch auf Belastung und Entlastung von Liegenschaften, sowie auf Übernahme und Ab- stossung von Hypoth. abzielenden Rechtsgeschäfte. Die Ges. erwarb bei ihrer Gründung die dem Ökonomierat Heinr. Groh gehörigen Grundstücke in Schwabing, Bogenhausen, Freimann u. Kleinlappen (mit Wasserkräften) im Ausmass von 306,50 Tgw. Zu Arron- dierungszwecken wurden ausserdem 3,53 Tgw. in Freimann angekauft, wodurch sich der Gesamtbesitz auf 310,03 Tgw. erhöhte. 1902 gelang es 2, 16, 1904 30,06, 1905 0,35 u. 1906 3 1,85 Tgw. zu veräussern; zu Strassengrund wurden bisher 2,61 Tgw. abgetreten. 1908 ver- kauft 1,61 Tgw., für Strassen abgetreten 5,25 Tgw. Dadurch hat sich der Gesamtbesitz auf 265,90 Tgw., die mit M. 3 282 768 zu Buch stehen, verringert. Das Baulinienprojekt für das 30 Tgw. grosse Terrain in Bogenhausen zwischen Ismaninger- u. Englschal- kingerstr. erhielt 1906 die minist. Genehmigung. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. weitere Abschreib. u. Rücklagen, vom verbleib. Betrage, soweit derselbe in nicht zum Geschäftsbetriebe erforderlichen Barmitteln be- steht, bis 4 %, Div., hierauf 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1500 für jedes Mitgl., der Vors. M. 2500), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. als weitere Div. bezw. zur Aktien-Amort. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Terrains 3 282 768, Wirtschaftsneubau Freimann 65 754, Kassa 655, Hypoth.-Debit. 125 701, Debit. 24 492, Effekten 197, Kontoreinricht. 1, Inventar 1, Verlust 218 255. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 621 402, Strassensicherung Bogenhausen 23 425, Strassenbaurückstell.-Kto do. 73 000. Sa. M. 3 717 827. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 219 225, Unk. 32 558, Zs. u. Provis. 33 162, Steuern u. Abgaben 1028, Abschreib. 510. — Kredit: Terrains 63 332, Pacht 3865, Hypoth.- Zs. 840, Zs. 193, Verlust 218 255. Sa. M. 286 486. Dividenden 1900–1908: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hans Führer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Landesökonomierat Heinr. Groh, Stellv, Bank-Dir. Wilh. Seitz, Dir. Joh. Groh, Bank-Dir. Friedr. Bonschab, Bank-Dir. Dr. Aug. Weidert, Rechtsanw. Dr. Ed. Bloch I, München; Bank-Dir. Jos. Rossler, Berlin. 3