486 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Terrain-Akt.-Ges. München-Nymphenburg in München. Gegründet: 24./1. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 24./1. 1906. Letzte Statutänd. 13./3. u. 15./12. 1906. Firma lautete bis dahin Terrain-Akt.-Ges. Nymphenburg. Gründer: Gen.-Konsul Ludwig Steub, Möbelfabrikant Wilh. Schröder, Baumeister Max Albrecht, Rechts- anwalt Dr. Herm. Vogel I, Rechtsanwalt Dr. Ant. Krettner, München. Die Ges. ersteigerte aus der Höchschen Konkursmasse einen Komplex von 72 Tagwerk, belegen am Schlosspark in Nymphenburg. Die Gründungskosten fielen bis zum Höchstbetrage von M. 15 000 der Ges. zur Last. Gleichzeitig mit der Gründung der Ges. gelang es, ein Übereinkommen mit der Zivilliste zu treffen, wonach dieselbe 28 Tagwerk des Komplexes zur Arrondierung ihres Parkes zum Kaufpreis von M. 10000 pro Tagwerk übernahm. Die Alignementsverhandlungen bezügl. des Grundstückes sind im Gang. Die projektierten Strassenzüge gliedern sich durch eine Unterfahrt an das bereits genehmigte Alignement westlich zwischen der Ingolstädter Eisenbahn u. der Villenkolonie Pasing I an. Durch die inzwischen erfolgte Kapitalserhöhung auf M. 1 338 000 (siehe bei Kap.) und den Erwerb der Lindl-Grundstücke an der Georgen- u. Hiltenspergerstrasse hat sich dem Unternehmen ein grosses Arbeitsfeld erschlossen. Zweck: Erwerb, Verwaltung und Verwertung von Hypotheken- und Grundstücken, ins- besondere von Bauterrains an dem Nymphenburger Schlosspark mit allen damit im Zu- sammenhang stehenden Geschäften. Im Jahre 1907 wurden 12 Baustellen von zus. 63 329 qF mit einem Buchgewinn von M. 71 108, im J. 1908 Baustellen mit M. 17537 Buchgewinn verkauft. Kapital: M. 1 338 000 in 669 Inh.-Akt. à M. 2000. Urspr. M. 210 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./12. 1906 um M. 1 128 000. Hypotheken: M. 1 237 874. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke 2 386 376, Strassenherstell.-F. 42 000, Debit. 71 359, Baukapital 351 109, Restkaufgelderhypoth. 199 027, Beteilig. 1046. – Passiva: A.-K. 1 338 000, Hypoth. 1 237 874, Kredit. 250 792, Konto für anfallende Strassenkosten 86 355, Pflasterkostenkaut. 52 414, R.-F. 20 000, Abwicklungs-Res. 20 000, Gewinn 45 483. Sa. M. 3 050 920. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 41 111, Handl.-Unk. 9647, Provis. 1952, Gewinn 45 483 (davon R.-F. 40 000, Abschreib. a. Beteil. 1045, Vortrag 4437). – Kredit: Vortrag 3706, Grundstücks-Verkauf 73 537, do. Verwaltung 1633, Baugelderhypoth.-Zs. 12 918, Restkaufgelderhypoth.-Zs. 4355, Zs. 2043. Sa. M. 98 194. Dividenden 1906–1908: 0, 0, 0 %. Direktion: Privatier Karl Pauli. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Fritz Steyrer, Stellv. Justizrat E. Brinz, Architekt Hans Hartl, Bankier Siegmund Meyer, Rechtsanwalt Dr. Christoph Schramm, Fabrikant Wilh. Schröder, Bank-Dir. Clem. Steyrer. Terrain-Aktien-Gesellschaft München- Schwabing in München, Von der Tannstrasse 1. Gegründet: 26./4. mit Nachtrag v. 28./4. 1900. Gründer s. Jahrg. 1902/03. Statutänd. 26./9. 1908. Eingebracht in die A.-G. wurden von 5 Gründern derselben ihnen gemeinschaftl. gehörige in Schwabing belegene zus. 7, 044 ha grosse Grundstücke, woran der Witwe M. Grenzner u. deren Kindern zus. 4, dem Ing. Stücker 3, dem Brauerei-Dir. Stahl, dem Geh. Rechn.-Rat Schremser u. Rich. Thorsen je 1 ideeller Zehntelanteil zustanden. Die Einlage wurde zum Anschlagswerte von M. 1 370 000 u. nach Abrechnung von M. 650 000 Hyp. (verz. zu 4 %) zum Reinwert von M. 720 000 übernommen, u. erhielten die Einleger zus. 720 Aktien à M. 1000. Die Schwabinger Brauerei, A.-G. in München hat in die Ges. eingelegt ihr gehörende, gleichfalls in Schwabing gelegene, insgesamt 3, 244 ha grosse Grundstücke im Wertanschlag von M. 360 000 nach Ab- rechnung von M. 200 000 Hypoth. (verz. zu 4 %) zum Reinübernahmebetrag von M. 160 000, wofür dieselbe 160 Aktien à M. 1000 erhalten hat. Der Rest des A.-K. mit M. 320 000 wurde bar einbezahlt. Die eingebrachten Grundstücke liegen gegenüber dem neuen Münchner Nord- bahnhof an der Schwabinger Landstrasse. Zweck: Erwerbung, Verwalt., event. auch Bewirtschaftung u. Kultivierung, sowie Wieder- veräusserung u. sonst. Verwertung von in und bei München geleg. Grundstücken. Bei der Gründung waren vorhanden 28,081 Tagwerk, wozu 1900 1,059, 1901 0,491 Tagwerk erworben wurden; 1904 wurden 4750 qm für M. 90 000, wovon die eine Hälfte bezahlt, die andere als Hypoth. stehen geblieben ist, hinzugekauft. Ein Verkauf von Grundstücken fand 1900–1902, 1904, 1905, 1906 u. 1907 nicht statt, 1903 wurden 0,234 Tgw. u. 1908 15 843 qF. verkauft, welch letztere erst 1909 zur Verrechnung kamen. Ende 1908 besass die Ges. nach Abtretung von Strassenland und nach Abschreib. der für Häuser-Erbauung be- nötigten Flächen noch 75 223 qm. Die Ges. beabsichtigt durch ein umfassendes Bebauungs- Projekt das 641 000 q F. Baufläche enthaltende Terrain südlich des Kanals zu erschliessen. Es sollen im Laufe der nächsten Jahre nach und nach bis zu 86 Familienhäuser mit durchschnittlich 7 Zimmern erstellt werden; 6 Häuser davon bereits 1907 erbaut. Kapital: Bis 1908: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 26./9. 1908 beschloss zur Tilg. der Unterbilanz (Ende 1908 M. 349 952): a) Herabsetzung des A.-K. von M. 1 200 000 auf M. 600 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1: b) Erhöhung des reduzierten A.-K. von M. 600 000 auf M. 1 100 000 durch Ausgabe von 500 Vorz.-Aktien à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909, begeben zu 104 %. Die Vorz.-Aktien geniessen Vorrechte gegenüber