Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Hnmobilien-Gesellschaften etc. 489 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 8285, Reparat. 2816, Zs. 11 442, Abschreib. 5755, 2. R.-F. 305, Div. 6560, Verlust 69, Vortrag 6649. — Kredit: Vortrag 7398, Miete 34 487. Sa. M. 41 885. Dividenden 1892–1908: 4, 3, 3, 2½, 2½, 2½, 2½, 4, 4, 4, 4, 4. 4, 4, 4. 4, 4 % (auf M. 25 000 n. Akt., Em. 1899, 1899: 1½ % p. r. t., auf M. 25 000 neue Aktien, Em. 1900, 1900: 1½ %, 1901: 1 % p. r. t.). Direktion: Th. Bässler, W. Bloser, A. Lonnes. Aufsichtsrat: Dir. Bauhaus, Steuer-Insp. Zirkel. Wayss & Freytag, Akt.-Ges. in Neustadt a. d. Haardt. Gegründet: 22./10. bezw. 11./12. 1900 mit Wirkung ab 1./2. 1900; eingetr. 22./12. 1900, Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Übernahmepreis M. 1 442 515.97. Letzte Statutänd. 12./5. 1903, 19./12. 1904, 17./4. 1905, 16./4. 1907, 26./9. 1908 u. 24./4. 1909. Zweck: Ausführung von Bauten jeder Art, insbes. von Brücken-, Hoch-, Tief- u. Wasser- bauten, Eisenbetonbauten nach in Besitz der Ges. befindl. Patenten, Herstell. von Cement, Cementröhren, Cementwaren u. and. Bindemitteln, die Fabrikation and. Baumaterialien; Herstell. u. Verkauf von allen in den Betrieb einer mech. Werkstätte fallenden Artikeln. Die Ges. unterhält Filialen in Berlin, München, Dresden, Düsseldorf, Frankf. a. M., Hamburg, Karlsruhe, Stuttgart, Strassburg i. E., Luxemburg, Nürnberg, Innsbruck, Riga, St. Petersburg, Wien, Genua. Die Anlagekonten der Gesellschaft erfuhren 1905–1908 einen Zuwachs von M. 330 783, 197 722, 426 887, 833 016. Die Grundstücke umfassen in Neustadt a. d. H. 76894 qm, in Düsseldorf-Reisholz 20 234 qm, in München-Obersendling 18 730 qm, in Berlin 9435 qm. Auf dem Neustadter Terrain befindet sich eine Cementröhren- u. Waren-Fabrik verbunden mit Masch.- Fabrik u. Sägewerk, ferner das Bureau- gebäude. In Neustadt werden hauptsächlich eisenarmierte Cementröhren (Monierröhren) erzeugt. In der Masch.-Fabrik werden alle für den Betrieb nötigen Eisenkonstruktionen, Specialmasch., Werkzeuge, Formenu. Modelle hergestellt. Das Sägewerk liefert gebrauchsfertig die für die Eisen- betonbauten nötigen Hölzer. Das für M. 80 326 erworbene Düsseldorfer Grundstück liegt mit 240 m Front an der Buschstr. nahe dem Bahnhof Düsseldorf-Reisholz. Das Terrain München- Obersendling kostete einschliesslich Kanalisation M. 171 110. Das Grundstück liegt mit 111 m Front an der Aichenbachstr. Auf dem Platze ist 1903 ein massives Wohnhaus, ferner Lagerschuppen errichtet. 1906 u. 1908 wurde in Berlin für M. 144 545 ein eigenes Grundstück am Teltowkanal erworben, auf dem 1907 die Asphaltfabrik, Mahl- u. Darranlage für den Strassenasphaltierungsbetrieb errichtet wurde. 1904 Erwerb eigener Asphaltlager in Sizilien, Erwerbskosten einschl. Aufwendung für Erschliessung bis 31./1. 1907 M. 154 890, wovon 1907 u. 1908 zus. M. 94 890 abgeschrieben wurden. Mit der Verschiff. von Asphalt wurde 1906 begonnen. In Berlin hat die Ges. 1902 die Ausführung von Stampfasphalt- strassen aufgenommen, in München zus. mit der Firma Heilmann & Littmann die „Eisen- beton G. m. b. HI.“ (seit 1./1. 1909 in Liquid.) begründet. 1905 Gründung der G. m. b. H. Wayss & Freytag A.-G. u. Windschild & Langelott in Dresden gleichfalls zur Ausführ. von Eisenbetonarbeiten in Sachsen, Schlesien u. Böhmen (seit 1./1. 1909 in Liquid.). 1907 wurde die Ges. m. b. H. Wayss & Freytag u. Ritter v. Meinong in Innsbruck errichtet, die sich mit der Ausführung von Eisenbetonbauten in den Österr. Alpenländern befasst. Be- teiligt ist die Ges. ferner an der im Nov. 1903 begründ. „Wasser- u. Abwasser-Reinig.-G. m. b. H.“ in Neustadt a. d. H. (St.-Kap. M. 124 000) mit M. 57 000 u. bei Wigankow G. m. D. H. in Berlin-Charlottenburg. Gesamtumsatz 1901/02–1908/09: M. 2 813 565, 2 798 462, 3 336 941, 4 480 849, 5 742 536, 7 701 677, 11 146 324, 14 388 955. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 12./5. 1903 um M. 300 000 in 300 ab 1./8. 1903 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 4 14.–28./5. 1903 zu 100 % plus 5 % Spesen u. lt. G.-V. v. 19./12. 1904 um weiter M. 500 000 (auf M. 2 000 000) in 500 neuen, für 1905/1906 zur Hälfte div.-ber. Aktien, übernommen von einem Konsortium zu 105 %, angeboten den Aktionären 3: 1 v. 5.–19./1. 1905 zu 110 % zuzügl. Schlussnotenstempel. Agio u. 50 % waren zunächst eingezahlt, Resteinzahl. Jan. 1906. Noch- mals erhöht lt. G.-V. v. 16./4. 1907 um M. 1 000 000 (auf M. 3 000 000) in 1000 Aktien, hier- von sind M. 600 000 mit Div.-Ber. ab 1./2. 1907 voll eingezahlt, restl. M. 400 000 mit nur 25 % Einzahl. nehmen an der Div. für 1907/08 nur zu einem Viertel teil. Sämtl. M. 1 000 000 junge Aktien wurden von einem Konsort. zu 110 % übernommen u. hiervon M. 400 000 voll eingez. Aktien den alten Aktionären 5: 1 vom 1.–15./. 1907 zu 115 % angeboten. Agio mit M. 50 000 in R.-F. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./4. 1909 um M. 1 000 000 (auf M. 4 000 000) in 1000 Aktien, überlassen einem Konsort. unter Führung der Pfälz. Bank mit der Verpflichtung, hiervon 750 Stück den alten Aktionären 4:1 anzubieten u. 250 Aktien den Beamten der Ges. zur Verfüg. zu stellen. Der Ausgabekurs beträgt 120 %, die Ein- zahlung hat in der Weise zu erfolgen, dass 25 % u. das Agio am 15./6., weitere 25 % 31./7. u. der Rest nach Aufforderung etwa Januar 1910 bezahlt werden. Das neue Kapital erhält für das Geschäftsjahr 1909/10 balbe Div. Die Erhöhungen dienten zur Stärkung der Betriebsmittel infolge Betriebserweiterungen. Hypotheken (1./2. 1909); M. 116 423, verzinsl. zu 4½ %, davon M. 17 000 Annuitäten- Hypoth. u. M. 16 712 gleichfalls Annuitäten-Hypoth, das Übrige Restkaufschillinge, u. zwar M. 46 400 zu 6 % auf dem Asphaltlager in Sizilien, M. 36 310 auf Neustadt a. d. H., bis 1./2. 1913.