490 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1200 pro Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. event. auch zu Spec.-Res. Bilanz am 31. Jan. 1909: Aktiva: Grundstücke 666 364, Gebäude 447 875, Masch. 588 382, Werkzeuge 219 244, Inventar 21 541, Modelle 1, Pferde u. Wagen 1, Patent- u. Versuchskto 54 032, Holz 206 380, Material. 311 289, Betriebs-Kto 345 508, Debit. 2 806 809, Wechsel 2980, Kassa 22 871, Reichsbankgirokto 4475, Beteil.-Kto 811 950, Effekten 10 086, Bankdepositen 11 091, Kaut.-Kto 1 416 951, Asphaltgruben 60 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 156 676, Rückstell.-Kto 257 806, Hypoth. 147 923, Kredit. 2 576 274, Avale 1 376 439, Kaut.-Kto 11 091, Div. 280 000, Rückstell. f. Stampfasphaltstrassen 20 000, z. Arb.-Unterst.-F. 5000, f. gemein- nützige Zwecke 500, Tant. 80 860, Vortrag 73 405. Sa. M. 8 007 837. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 372 025, Abschreib. 386 956, Rükst.-Kto 80 000, Reingewinn 481 625. – Kredit: Vortrag 44 437, Zs. 1341, Gewinn d. Centrale u. Fil. 1 274 829. Sa. M. 1 320 607. Kurs Ende 1901–1908: 141, 135.70, 136.80, 128.60, 138.50 %. Zugel. in Frankf. a. M. im Juni 1904; erster Kurs 25./6. 1904: 135 %. Zulassung in München erfolgte im Juni 1906; erster Kurs 28./6. 1906: 132 %. (Kurs daselbst Ende 1906–1908: 136.75, 128, 137 %). Dividenden 1900/01–1908/09: 10, 8, 8, 8, 8½, 8½, 9½, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Konr. Freytag; stellv. Gen.-Dir. Otto Meyer; Direktoren: Prof. Emil Mörsch, A. Kielhöfer, Neustadt; Ludw. Zöllner, München. Prokuristen: F. Deines, Prof. K. Seidl, Karl Bieger, Jul. Kiby, Joh. Krapp, Joh. Burgard, Karl Weidert, Wilh. Sieh. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Gen.-Dir. Komm.-Rat Carl Eswein, Ludwigshafen a. Rh.; Friedr. Bornemann, Bremen; Fabrikant Ernst Meyer, Rheydt; Bank-Dir. Friedr. Dacdué, Reg.-Rat Wilh. Schleicher, Neustadt a. H. Zahlstellen: Neustadt a. d. H.: Gesellschaftskasse; Ludwigshafen a. Rh., München u. Frankf. a. M. Pfälzische Bank u. deren sonst. Niederlassungen; Berlin und Düsseldorf: A. Schaaffhaus. Bankverein. Nordenhamer Boden-Akt.-Ges. in Nordenham. Gegründet: 4./6. 1908; eingetr. 3./8. 1908 in Ellwürden. Gründer: Bauunternehmer Franz Parizot, Bremen; Adolf Brauns, Wilh. Rinne, Mor. Kayser, Joh. Steenken, Bremerhaven. Dieselben haben sämtliche Aktien übernommen, nämlich Parizot 69, Steenken 40, Rinne 142, Brauns 27, Kayser 97 Aktien. Von den Gründern sind Grundstücke in Nordenham von zus. 15,7879 ha, und zwar gemeinschaftlich je im Verhältnis der von jedem übernommenen Aktien, eingebracht worden. Die Grundstücke wurden zu M. 3.50 für das qm auf die übernommenen Aktien angerechnet. Die auf einem Grundstück ruhende Hypothek von M. 30 000 bleibt bestehen. Ferner wurde bei der Auflassung an die Ges. eine Hypothek von M. 180 000 eingetragen. Der effektive Gesamtwert der eingebrachten Sacheinlagen beträgt M. 342 576.50. Zweck: Erwerb, Verwertung, Bebauung, Veräusserung von Grundstücken, Herstellung von Anlagen, die für eine zweckentsprechende Verwertung der Grundstücke angemessen sind (Strassenanlagen, Bahnanlagen und ähnliches). Vornahme aller mit einer angemessenen Verwertung in Zusammenhang stehenden Geschäfte (Darlehen, Beleihung, Anschaffung von Wertpapieren etc.). Der Bebauungsplan ist noch nicht genehmigt, sodass noch keine Grund- stücke verkauft werden konnten. Kapital: M. 375 000 in 375 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 210 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht:1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundbesitz 552 576, Debit. 16 052, Kassa 629, Druck- sachen 100, Verlust 18 418. – Passiva: A.-K. 375 000, Hypoth. 210 000, Kredit. 2777. Sa. M. 587 777. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 738, Stempelabgaben (Gründungs- kosten) 13 027, Reisespesen 21, Gehälter 600, Grundbuch-Unk. 296, Drucksachen 220, Zs. 6223. – Kredit: Mieten u. Pacht 2709, Verlust 18 418. Sa. M. 21 127. Dividende 1908: 0 % (7 Mon.). Direktion: Kaufm. Joh. Steenken, Architekt Joh. Allers, Bremerhaven. Aufsichtsrat: Vors. Moritz Kayser, Stellv. Wilh. Rinne, Bremerhaven: Karl Rubardt, Geestemünde; Aug. Brauns, Bremen. *HMerraingesellschaft Blexersande, A.-G., in Nordenham. Gegründet: 30./1. 1909; eingetragen 7./4. 1909 in Ellwürden. Gründer: Kaufm. Friedr. Burmeister, Nordenham; Architekt Joh. Allers, Bremerhaven; Dir. Rich. Ohlrogge, Cux- haven; Rentner Elimar Gerdes, Bremen; Karl Rubardt, Geestemünde. Zweck: Erwerb, Verwertung, Bebauung und Veräusserung von Grundstücken, Her- stellung von Anlagen, die für eine zweckentsprechende Verwertung der Grundstücke an- gemessen sind (Strassen- und Bahnanlagen u. ähnl.) sowie Vornahme aller mit einer an- gemessenen Verwertung der Grundstücke im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: M. 1 352 000 in 1352 Aktien à M. 1000.