496 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Dividenden 1906–1908: 4, 6, 4 %. Direktion: Dr. phil. Theob. Berg. . Aufsichtsrat: Vors. Generalleutnant z. D. Willy von Haeseler, Exc., Schwerin; Stellv. Hofkammerrat a. D. Bank-Dir. Herm. Paschke, Berlin; Rittergutsbes. Karl Fr. von Böhl, Cramon; Rittergutsbes. Heinr. Paetow, Alt-Pannekow; Rechtsanw. Dr. Magnus Knebusch, Güstrow; Bank-Dir. Hugo Berger, Schwerin; Bank-Dir. Dr. Weidemann, Magdeburg. Berlin-Spandauer Terrain Akt.-Ges. Sitz in Spandau. Filiale bezw. Geschäftslokal in Berlin NW. 52, Calvinstr. 15. Gegründet: 30./12. 1905; eingetr. 26./2. 1906. Gründer: Dir. Dr. Rich. Hindorf, Fabrikbes. Albert March, Prof. Dr. Otto Warburg, Charlottenburg; Dir. Hans Herz, Berlin; Dr. jur. Rich. Cleve, Wilmersdorf. Letzte Statutänd. 16./3. 1906. Iweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von Grundstücken, insbes. in Spandau. Die Ges ist befugt, ihre Grundstücke im ganzen oder in Parzellen zu verwerten, insbes. zu veräussern. Strassen, Baulichkeiten u. sonst. Anlagen herzustellen, gegen hypoth. Sicherheit Darlehen zu geben oder zu nehmen, Kredit in Anspruch zu nehmen, verfügbare Barmittel auszuleihen oder durch Anlegung bei Bankhäusern nutzbar zu machen, Anlagen, welche ihre Zwecke fördern. zu begründen u. einzurichten oder sich an solchen Anlagen zu beteiligen, überhaupt alle Massnahmen zu ergreifen, welche dem Vorstand in Gemeinschaft mit dem A.-R. zur Erreichung ihres Zwecks angemessen erscheinen. Die Ges. erwarb 1906 125 ha 58 a 31 qm Grundstücke in Spandau für M. 3 200 000, wofür M. 2 000 000 in 2000 Aktien gewährt u. für M. 1 200 000 Hypoth. übernommen wurden. 1906–1908 fanden keine Verkäufe statt. Die Geschäftsj. 1906–1908 waren der Vorbereitung zur teilweisen Aufschliessung des Terrains gewidmet. Zu diesem Zweck ist im März 1907 ein Vertrag mit der Stadtgemeinde Spandau für den Ausbau der Strasse A des Bebauungsplanes zum Abschluss gelangt, nach welchem die Strasse A vollständig reguliert wurde. Die für die Strasse aufzuwendenden Kosten wurden veranschlagt mit rund M. 420 000, wozu eine Nachtragsforderung von M. 87 000 trat. Nach Vollendung der gesamten Strassenarbeiten können jetzt 93 zur Errichtung von Wohngebäuden geeignete Parzellen zum Verkauf gestellt werden. Von dem ca. 500 Morgen grossen Terrain- komplex vor dem Falkenhagener Tor ist ein Teil für Wohngebäude –— Hochbau —, ein Teil für Fabrikanlagen vorgesehen, welche Bahnanschluss u. indirekten Wasseranschluss an den grossen Umschlagshafen in Spandau u. den Grossschiffahrtsweg Berlin-Stettin erhalten. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1906 um M. 2 100 000 zu pari. Hypoth.-Anleihe: M. 1 230 000, hiervon M. 570 000 bis 1910 unverzinsl., M. 645 000 zu 4 %, M. 15 000 zu 2 %. Anfang 1909 wurde auf einem Teil der Parzellen an Strasse A Zwecks Schaftung neuer Betriebsmittel ein Rentenkapital von M. 250 000 aufgenommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 u. höchstens 10 % zum R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mindestens aber zus. M. 5000), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke 3 200 000, Strassenbau 420 282, Kassa 927, Bankguth. 10 336, Debit. 515, Utensilien 766, Rentenkapitalbeschaff. 25 000, Verlust 114 272. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Hypoth. 1230 000, Kredit. 17 100, Übergangs-Kto 25 000. Sa. M. 3 772 100. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvertrag 61 812, Handl.-Unk. 30 288, Hypoth.- Zinsen 26 100, Abschreib. 91. — Kredit: Zs. 2782, Pacht 1238, Verlust 114 272. Sa. M. 118 293. Dividenden 1906–1908: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. Gust. Schmitz, Charlottenburg; Baumeister Br. Sartig, Berlin. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat Alex. Lucas, Berlin; Stellv. Kammerherr Rich. Freih. von Swaine, Güntersleben; Rechtsanw. Erwin Thiel, Berlin; Dir. Dr. Rich. Hindorf, Prof. Dr. Otto Warburg, Charlottenburg. Zahlstellen: Berlin: Nationalbank f. Deutschl., A. Busse & Co. Akt.-Ges. Gemeinnützige Aktien-Bau-Ges. für die Bürgermeisterei Sterkrade u. benachbarte Bezirke, A.-G. in Sterkrade (Rhld.). Gegründet: 30./9. 1905; eingetr. 3./1. 1906 in Oberhausen. Statutänd. 30./3. 1909. Zweck: Erwerb, Veräusserung und Vermietung von Grundstücken nebst Wohnhäusern, Errichtung von Wohnhäusern sowie Herstell., Anschaffung u. Veräusser. von Baumaterialien. Kapital: M. 48 000 in 160 Nam.-Aktien à M. 300, eingezahlt M. 19 900. Hypotheken: M. 155 468. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Unbebaute Grundstücke 38 347, Miethäuser 139 050, Bank- u. Sparkassenguth. 3803, Miet-Forder. 378, noch nicht eingez. A.-K. 28 100, Verlust 353. – Passiva: A.-K. 48 000, Hypoth. 155 468, Abzahl. der Kaufanwärter 530, Kredit. 6035. Sa. M. 210 033. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 626, allg. Geschäfts-Unk. 528, Be- triebs-Unk. 660, Zs. 4634. – Kredit: Mieten 5984, Zs. 112, Verlust 353. Sa. M. 6450. ――