503 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Hypothek: M. 408 440, verzinsl. zu 3 %, tilgbar jährl. mit 17 2 0%. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: 1 Aktie- . 10 eigene St. und 10 St. in Vertretung. Gewinn-Verteilung: 4 % Div., 5 % 2. R.-F., Rest event. zur Ergänzung der Div. aus früheren Jahren auf 4 %. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 2033, Grundstücke u. Gebäude 403 952, Rest- kaufpreise 120 095, verzinsl. angelegte Gelder 4416. – Passiva: A.-K. 77 000, Darlehen d. Landesbank 408 440, Abschreib.-Kto 26 300, R.-F. 2800, Rückl. f. mit Kaufanwartschaft begeb. Häuser 12 863, Div. 3046, Vortrag 46. Sa. M. 530 497. Dividenden 1898–1908: Je 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Bürgermeister Pet. Stern, Stellv. Ew. Corty sen., Rechnungsführer Karl Zahn. Aufsichtsrat: Paul Fr. W. Greef, Hugo Mengen, Jos. Kaiser, Paul Jak. Preyer, Ed. Wentges. Waldkolonie Müritz-See Akt.-Ges. in Waren (Meckl.). Gegründet: 5. bezw. 23./9. 1905; eingetr. 14./10. 1905. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Erwerb eines Teils der sog. Ecktannen bei Waren u. die Wiederverwert. des- selben, insbes. durch Zerlegung in einzelne Baustellen u. Veräusserung der Baustellen, auch Erricht. von Wohngrundstücken u. Gastwirtschaften auf der erworbenen Fläche, Verpachtung, Vermietung, Veräusserung der von der Ges. errichteten Gebäude u. Betrieb von Badeanstalten u. Fahrgelegenheiten zu Wasser u. zu Lande u. sonst. Unternehm., die einer besseren Ver- wertung des bezeichneten Terrains dienen können. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke: Ecktannen 70 129, Kaiser Wilhelm-Allee 16 181, 2 Motorboote 13 746, Effekten u. Hypoth. 22 080, Kassa 10 362. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 22 500, R.-F. 10 000. Sa. M. 132 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betrieb Motorboot Müritz 302, Verwaltungskosten 2306, Abschreib. auf Grundstückkto (4–5 % Verzins. d. A.-K.) 4897, Abschreib. auf Motorboote 1645. – Kredit: Vortrag 152, Motorboot Waren 62, Zs. u. Pacht 559, Grundstückskto 8377. Sa. M. 9152. Dividenden 1905/06–1907: 0, 0 %. Direktion: Rechtsanw. Ludwig Kortüm, Hans Dühring. Aufsichtsrat: Vors. Komm.- Rat Heinr. Havemann, Stellv. Carl Engel, Paul Scheinpflug, Friedr. Heinr. Pechel, Waren. Werdauer Bauverein in Werdau i. S. Gegründet: 22./10. 1874. Statutänd. 16./3. 1903 u. 11./3. 1907. Zweck: Erwerb von Grundstücken u. Erbauung von Wohnhäusern (Arb.-Wohn.), sowie Veräusserung, Verpachtung oder Vermietung derselben. Es sind 120 Häuser erbaut, durch- schnittl. im Preise von M. 1200. Kapital: M. 187 500 in 625 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Gewöhnlich im März. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Effekten 96 736, Stadt Werdau Kaut. 4036, Immobil. 18 702, Kassa 241, Bankguth. 20 903, Debit. 134 575. —— Passiva: A.-K. 187 500, R.-F. 18 750, . 32 583, Strassenbaukto 5775, Div.-Kto 7682, Delkr.-Kto 10 000, Gewinn 12 993. Sa. M. 275 284. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 980, Geschäfts-Unk. 1184, Gewinn 12 993. – Kredit: Effektengewinn 1307, Miete 161, Immobil. 3550, Feldpacht 235, Zs. 9904. Sa. M. 15 158. Dividenden 1886–1908: Durchschnittl. 4 %. Direktion: Max Puchert. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Schmelzer. Gemeinnütziger Bauverein Wesel, Akt.-Ges. in Wesel. Gegründet: 15./6. 1908; eingetr. 17./7. 1908. Gründer, die sämtliche Aktien übernommen haben, sind: Weseler Maschinenbau G. m. b. H. Krieg & Tiegler G. m. b. H., Max Schmidt, Karl Kühler, Firma H. Ziegler, Firma Karl Schmidt, Hauptm. a. D. Oswin Grolig, Stadt- gemeinde Wesel, Niederrhein. Dampfziegelei von Ferd. Tenhompel & Block, Baurat Clemens Kochs, W. Franck & Söhne, Daniel Luyken Sohn, E. Neuhaus Söhne, Wilh. von Othegraven, Firma Aug. Böhm, Bauunternehmer Friedrich Vollrath, Gerhard Adam, Wesel. Zweck: Erwerb, Veräusserung u. Vermietung von Grundstücken nebst Wohnhäusern, Errichtung von Wohnhäusern sowie Herstellung, Anschaffung und Veräusserung von Bau- materialien. Kapital: M. 45 000 in 225 Nam.-Akt. à M. 200. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Bankguth. 11 042, noch nicht eingeford. X K 33 750, Verlust 207. Sa. M. 45 000. Passiva: A.-K. M. 45 000. Dividende 1908: 0 %. Direktion: Stadtbaurat Clemens Kochs, Gerhard Adam, Hauptm. a. D. Alb. Block. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Alfred Luyken, Bürgermeister Ludwig Poppelbaum, Bau- unternehmer Friedrich Vollrath, Kaufm. Aug. Böhm, Werkmeister J. Schmitz, Faktor Jqul. Gohr.