33 VVeersicherungs-Gesellschaften aller Branchen. ein in Mark ohne Bruchteile auszudrückender Betrag entfällt; beträgt dies Viertel mehr wie M. 150 für jede Aktie, so kann der Mehrbetrag ganz oder teilweise nach G.-V.-B. den Versicherten überwiesen oder in die Gewinnreserve gelegt werden. An dem nach obiger Bestimmung auf das Lebensversich.-Geschäft der vormaligen Vater- ländischen Lebensvyersich.-Akt.-Ges. entfallenden Anteile partizipieren diejenigen Versich. dieser Ges., denen vertragsmässig eine Beteiligung am Gewinn des Gesamtgeschäfts der- selben zugestanden war. Die Ermittelung dieses Anteils erfolgt zunächst in der Weise, dass 18 % vorweg an eine lediglich die Aufbesserung der Gewinnanteile der beteiligten Versicherungen bezweckende besondere Gewinnreserve überwiesen werden, während weitere 75 % an die „Gewinnrücklage“ dieser Versicherten fallen und 6 % zur Verfüg. der G.-V. der Aktionäre verbleiben. Ist der danach an die Gewinnrücklage der Versicherten ent- fallende Teil unter die Versicherten verschiedener Gewinnpläne zu verteilen, so gelten dafür die früheren Grundsätze des Statuts der vormaligen Vaterländischen sowie alle sonstigen mit Genehmigung der Aufsichtsbehörde festgesetzten Vorschriften. Die Verteilung des an die Versicherten entfallenden Gewinnes erfolgt nach Massgabe der mit denselben geschloss. Verträge. Etwa wegen Erlöschens der Versicherungen verfügbar werdende Anteile fallen ohne nochmalige Berücksichtigung bei Berechnung der Tant. und des Aktionäranteils in die Gewinnreserve. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 5 341 500, Grundbesitz 6 165 062, Hypoth. 134 431 772, Wertp. 2 222 960, Vorauszahl. u. Darlehen auf Policen 12 793 007, Wechsel 19 000, Guth. bei: Bankhäusern 212 547, and. Versich.-Ges. 2 423 735, gestundete Prämien 3 646 586, rückst. Zs. 546 698, Ausstände b. Agenten 821 341, Kassa 839 923, Inventar 51 783, Kaut.-Darlehen an versich. Beamte 22 045, Debit. 262 677, Revenue-Darlehen 1 505 500, Unfall- Versich.: Res. b. and. Versich.-Anstalten 116 579. – Passiva: A.-K. 7 200 000, Kapital-R.-F. 1 800 000, Prämien-Res. 148 558 235, Prämien-Uberträge 286 316, Res. für schweb. Versicherungs- fälle 493 348, Gewinn-Res. der mit Gewinnanteil Versich. 5 342 213, Organisations-F. 270 000, Kriegs-R.-F. 784 120, allg. Gewinn-R.-F. 216 953, Ausgleich-Res. 72 304, Sicherheits-F. f. Kaut.-- Darlehen 2587, Fusionskosten- u. Vermögens-Verwalt.-Res. 124 354, zu kapitalisierender Lebens- versich.-Gewinn 86 801, Res. f. Rückkaufswerte u. Wiederinkraftsetzungen 153 983, Prämien- Res. f. rückged. Versich. 1 528 435, Guth. and. Versich.-Ges. 171 384, Baar-Kaut. 99 015, Beamtenspar- Kto 18 541, Kredit. 173 467, Zs.- Überträge 197 272, Kursdifferenz 10 816, unerhob. Div. 410, Unfall-Versich.: Res. f. rückgedeckte Versich. 116 579, Gewinn 3 715 578. . 11 422 729. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Lebens-Versicher.: Überträge a. 1907: 152 754 882, Prämien für 1908 21 865 535, Policegebühren 20 792, Zs. 6 221 342, Mietserträge 210 459, Kurs- gewinn 9486, sonst. Gewinn 157 571, Vergüt. der Rückversich. 1 501 058, sonst. Einnahmen 46 626; Unfall- u. Haftpflicht-Versich.: Prämien-Res. 176 453, do. Einnahme 49 515. Sa. M. 183 013 725. – Ausgabe: Lebens-Versich.: Schäden a. 1907 483 851, do. 1908 11 352 356, Vergüt. f. in Rückdeckung genommene Versich. 693 581, Zahl. f. vorzeitig aufgel. Versich. 694 423, Gewinnanteile an Versich. 1 972 145, Rückversich.-Prämien 1 451 903, Steuern 41 873, Verwalt.-Kosten u. Provis. 2 904 639, Abschreib. 88 029, Prämien-Res. 148 558 235, do.-Über- träge 286 316, Gewinn-Res. der Versich. 5 342 213, sonst. Res. u. Rückl. 5 039 541, Hypoth.-Zs. 8153, Auszahl. an zu kapitalisirenden Versich. 3396, Fusionskosten u. Vermögens-Verwalt.- Res. 5189, Res.-Guth. bei and. Versich.-Ges. 138 818, Kursdifferenzen-F. 7509; Unfall-Versich.: Rückversich.-Prämie 49 515, Res. f. rückged. Versich. 116 579, Abnahme des Res.-Guth. bei and. Versich.-Ges. 59 874; Gewinn 3 715 578 (davon Organisations-F. 30 000, Kriegs-Res. 15 879, allg. Gewinn-Res. 61 110, Ausgleich-Res. der vorm. Vaterländ. Versicherten 66 987, Div. an Aktionäre 434 340, Tant. an A.-R. 164 519, do. an Dir. 145 599, Gewinnanteile an Versicherte 2 760 041, Vortrag 37 099). Kurs Ende 1886–1908: M. 2100, 2060, 2035, 1800, 1800, 1581, 1800, 1790, 2002, 2340, 2480, 2325, 2600, 2550, 2300, 2390, 3300, 3375, 3500, 3700, 3700, 3250. 3275 pro Stück für die Ein- zahlung, ausser der zu übernehmenden Wechselverpflicht. Notiert in Berlin. Sämtliche Aktien sind zugelassen. Dividenden 1886–1908: 15, 15¼, 14, 14, 15½, 16, 17½, 19¼, 20, 20, 19, 22/, 18¼5, 19¼, 205, 221, 22¼, 23/5, 24, 24, 24, 24, 24 % (M. 180). Div.-Zahl im Mai. Coußp.- Verj.: 4 J. (F.) Direktion: A. Gunckel, Elberfeld; Dr. jur. Rich. Morell, Otto von Königslöw, Max Gerecke, Berlin; Stellv. Dr. Fritz Ribbeck, Dr. phil. K. A. Hückinghaus, Elberfeld. Prrokuristen: R. Hawlitschka, Cl. Günther, Alb. Kothe, P. Schmigalla, Aug. Herwig, Berlin; Johs. Fiedler, Elberfeld. Aufsichtsrat: (11) Vors. Geh. Baurat A. Lent, Stellv. Geh. Reg.-Rat a. D. W. Simon, W. von Krause, Gen.-Konsul Dr. phil. Paul von Schwabach, Geh. Seehandlungsrat a. D. Alex. Schoeller, Berlin; Geh. Komm.-Rat G. Hartmann, Dresden; Komm.-Rat u. Gen.-Dir. Rob. Müser, Dort- mund; Geh. Komm.-Rat u. Gen.-Dir. Emil Kirdorf, Rhein-Elbe; Komm.-Rat E. Berve, Breslau; Reg.-Assessor a. D. Dr. Wilh. de Weerth, Bank-Dir. Oscar Schlitter, Elberfeld. Zahlstellen: Berlin u. Elberfeld: Eigene Kassen. Bemerkung: Die Gewinnanteile der Versich. werden 2 bezw. 5 Jahre reserviert und im dritten bezw. sechsten Jahre auf die Prämie angerechnet, oder vom ersten Jahre ab je 5 Jahre lang mit 3½ % Zinseszinsen angesammelt und nach jeder Ö5jähr. Periode ohne ärztl. Unter- suchung als einmalige Prämie zur Erhöhung der Versich.-Summe benutzt.