Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. mit 25 %, wovon 350 Stück von der Frankfurter Transport u. 150 Stück von der Frankona übernommen werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Quartal. 1 Aktie = 1 St., Grenze 150 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 50 % des eingez. A.-K. erreicht sind, 4 % Div., vom verbleib. Betrage event. bis 20 % zum Spec.-R.-F., 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 2000 an jedes Mitgl. u. M. 2000 an den Vors.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Solawechsel der Aktionäre 2 250 000, Effekten 1 908 136, Hypoth. 1 116 000, Kassa 12 427, Bankguth. 437 032, Ausstände bei Versich.-Ges. 1 337 217, Prämien-Res.-Guth. bei Lebensversich.-Ges. 876 906, Stück-Zs. 13 109, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 79 000 (Rückl. 10 000), Spec.-R.-F. 106 000 (Rückl. 30 000), Prämien-Res. 2 693 003, Schaden- do. 671 632, Guth. von Lebensversich.-Ges. für Prämien-Res. 218 507, Guth. anderer Versich.-Ges. 1 097 230, alte Div. 600, Tant. an A.-R. u. Vorst. 18 900, Div. 60 000, Vortrag 5957. Sa. M. 7 950 831. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag 8121, Feuer 5 351 796, Transport 106613, Leben 989 399, Einbruchsdiebstahl 50 757, Unfall 318 793, Haftpflicht 260 226, Zs. 118 643, Aktien- Übertragungsgebühren 90, Kursgewinn 940, do auf fremde Valuten 21 498. – Ausgaben: Feuer 5 194 319, Transport 86 002, Leben 989 399, Einbruchsdiebstahl 49 940, Unfall 301 610, Haftpflicht 256 273, Geschäfts-Unk. 213 229, Steuern 6634, Abschreib. 4611, Gewinn 124 857. Sa. M. 7 226 879. Dividenden 1900–1908: 0, 0, 0, 0, 6, 6, 6, 8, 8 % (M. 40). Coup.-Verj.; 4 J. (K.) Direktion: Paul Dumcke, Bernh. Lindner. Prokuristen: P. Ostwald, Dr. phil. L. Jacob. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Gen.-Dir. H. Heyl, Berlin; 1. Stellv. Ing. Otto Philipp, Berlin; 2. Stellv. Konsul u. Komm.-Rat Siegfr. Ballin, München; Friedr. Raben, Hamburg; Komm.- Rat Hans Scheidemandel, Landshut; Komm.-Rat Max Ph. Tuchmann, Nürnberg; Geh. Komm-- Rat Carl Ladenburg, Geh. Komm.-Rat Victor Lenel, Mannheim; Jean Jaques Mouson, Frankf. a. M. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Preuss. Pfandbriefbank; Hamburg: L. Behrens & Söhne. „Securitas', Versicherungs-Aktien-Gesellschaft in Berlin, SW. 11, Königgrätzerstr. 29/30. Gegründet: 29./12. 1894; eingetr. 22./6. 1895. Letzte Statutänd. 22./8. 1904. Zweck: Abschluss von Unfall- u. Haftpflichtversich. aller Art, Versich. gegen Einbruch- diebstahl, Versich. von Gebäuden, Mobil. u. Waren gegen Wasserleitungsschäden. Für später ist die Aufnahme der Glasversich. vorbehalten. Versich.-Summe Ende 1908 M. 2 474 891 486. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 25 % = M. 250, zus. M. 500 000. Erhöhung kann vor Vollzahl. erfolgen. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 22./8. 1904 um M. 1 000 000 in 1000 neuen, ab 1./10. 1904 div.-ber. Aktien, übernommen von einem Konsortium zu 105 %, angeboten den Aktionären 1:1 v. 24./3.–15./4. 1905 zu 108 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./10. 1904, Schlussscheinstempel u. Stempel für die Solawechsel. Das Konsortium hatte alle Unk. der Neu-Ausgabe zu tragen. Übertragung der Aktien kann nur mit Genehm. des A.-R. erfolgen, dieselbe kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertr. 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div. auf das eingezahlte A.-K., vom Ubrigen 20 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, vom Rest event. bis 20 % zum Spar-F. bis M. 1 000 000 (der auch zur möglichst gleichmässigen Höhe der Div. herangezogen werden kann), Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Wechsel d. Aktionäre 1 500 000, Grundbesitz 410 332, Hypoth. 120 000, Wertp. 717 518, Bankguth. 69 111, Guth. bei Versich.-Ges. 6173, rückst. Zs. 1317, Ausstände bei Agenten 114 226, Kassa 5357, Inventar u. Drucksachen 28 395, sonst. Aktiva 8017. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 114 577, Prämienres. 43 974, do. Überträge 279 024, Schaden-Res. 117 712, ausserordentl. Schadenres. 30 000, Res. für Ausstände 3000, Guth. and. Versich.-Ges. 24 265, Barkaut. 3811, Hypoth. 230 000, Guth. Dritter 2990, Gewinn 131 052. Sa. M. 2 980 408. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Unfall- u. Haftpflicht 1 347 163, Wasser 190 235, Einbruchdiebstahl 46 932, zus. 1 584 331. —– Ausgabe: Unfall 1 239 337, Wasser 173 020, Einbruchdiebstahl 40 921, zus. M. 1 453 279, somit Gewinn M. 131 052 (davon z. R.-F. 6375, an ausserord. Schaden-Res. 50 000, Div. 45 000, Tant. an A.-R. 9225, do. an Vorst. etc. 9967, Vortrag 10 483). Kurs Ende 1906–1908: M. 437, 415, 410. Zugel. April 1906; erster Kurs 18./4. 1906: M. 430. Not. in Berlin, und zwar in Mark pro Stück franko Zs. Dividenden 1896–1908: 0, 5, 6, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 9, 9, 9 % = M. 22.50. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Küp, Stellv. A. Kleeberg. Prokuristen: L. Rimmelspacher, W. v. Möllendorff. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Mor. Bonte, Stellv. Komm.-Rat Max Abel, Rich. Wiener, Dr. Max Esser, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: M. Abel & Co., Gebr. Bonte, Wiener Levy & Co.