also M. 750 000. Das A.-K. kann vor Vollzahl. bis auf M. 15 000 000 erhöht werden. Zur Deckung der Gründungskosten sind von den Gründern auf jede Aktie M. 250 à fond perdu gezahlt. 33 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Aufsichtsrat: (7 u. 2 Stellv.) Vors. Rentier Max Titel, Stellv. Komm.-Rat Alb. Stäckel, Geh. Med.-Rat Prof. Dr. med. Leopold Landau, Rentier Paul Jüdel, Berlin; Bankier Walter Meynen, Cöln; Prof. H. Hochhaus, Cöln; Dir. Peter Reusch, Berlin. Yahlstellen: Gesellschaftskasse; Elberfeld: Kern, Hof & Sachsse. Victoria Feuer-Versicherungs-Act.-Ges. zu Berlin. Gegründet: 22./2. 1904; eingetr. 31./3. 1904. Gründer s. Jahrg. 1905/1906. Y£weck: Versicherung gegen Feuer-, Blitz- u. Explosionsgefahr, gegen Sturm- u. Wasser- leitungsschäden, Einbruchdiebstahlversicherung. Die Versicher. können direkt oder durch Rückversicher. abgeschloss. werden. Feuerversicher. 1907 –1908: M. 1 372 397 455, 1 754 392 860; Einbruchsdiebstahl M. 234 726 312, 288 773 222. Kapital: M. 3 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 3000, eingez. mit 25 % = M. 750, Zzus. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Wechsel der Aktionäre. 2 250 000, Aussenstände bei Agenten 404 983, Guth. bei Banken 232 910, do. bei and. Versich.-Ges. 2851, Zs. 41 334, Kassa 151 907, Hypoth. 5 082 000. — Passiva: A.-K. 3 000 000, Prämienüberträge 3 646 385, Schaden-Res. 256 822, Guth. and. Versich.-Ges. 50 439, Kapital-R.-F. 200 000, Div.-Spar-F. 100 000, Extra-Risiko-Res. u. Organisat.-F. 250 000, Unterstütz.-F. für Beamten 41 700, Gewinn 620 640. Sa. M. 8 165 987. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 38 151, Prämienüberträge 2 719 596, Schaden-Res. 333 676, Prämieneinnahme 3 238 515, Nebenleistungen d. Versich. (Policegebühren etc.) 230 010, Hypoth.-Zs. 192 014, do. Prov. 24 280, Zs. 8942. Sa. M. 6 785 187. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 427 526, Schäden 853 246, Prämien-Übertr. 3 646 385, Prov. 560 602, Verwalt.-Kosten 638 339, Steuern 14 670, z. gemeinnütz. Zwecken 23 776, Gewinn 620 640 (davon z. Kap.-Res.-F. 150 000, Z. Div.-Spar-F. 50 000, Extra-Risiko-Res. u. Organis.-F. 250 000, Tant. an A.-R. 3124, Div. 100 000, Unterst.-F. für Beamte 40 000, Vortrag 27 15) Dividenden: 1904–1905: 0, 0 % (Organisationsjahre); 1906–1908: 6¾, 10, 13 % (M. 110), Direktion: Gen.-Dir. Otto Gerstenberg, Stellv. Dir. Franz Müller, Dir. Paul Thon, Dir. Gust. Grunwald. Prokurist: Jos. Riedel. Aufsichtsrat: Vors. Rentier Max Titel, Stellv. Komm.-Rat Alb. Stäckel, Rentier Paul Jüdel, Prof. Dr. med. Leop. Landau, Berlin; Bankier Walter Meynen, Cöln; Prof. Dr. Heinr: Hochhaus, Cöln; Dir. P. Reusch, Berlin; Stellv. Mitgl.: Geh. Ober-Reg.-Rat M. Wendt, Charlottenburg; Rechtsanw. Hans Hartmann, Wilmersdorf. Assecuranz-Compagnie Hansa in Bremen, Ansgariikirchhof 1. Gegründet: 1870. Letzte Statutänd. v. 20./12. 1899. Zweck: Transportversich. für See, Fluss und Land, sowie in Häfen, Docks und Schiffswerften, Abschluss von Rückversicherungs- verträgen. Kapital: M. 667 601 (201 000 Thlr. Gold) in 2010 Aktien à M. 332.14 (100 Thlr. Gold), auf Namen oder Inhaber lautend. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 20 St. für eigene Rechnung. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis zu 50 % des A.-K., bis 4 % Div., vom verbleib. Be- trage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Eine weitere Dotierung des R.-F. über 50 % des A.-K. hinaus kann von der G.-V. beschlossen werden. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Wechsel u. Kassa 285 297, hypoth. Belegungen 774 000, Effekten 119 600, Prämien-Debit. 131 834, Mobil. 500, Zs. 395. — Passiva: A.-K. 667 601, R.-F. 233 745 (Rückl. 6300), Kredit. f. Reassek.-Prämien 20 107, Prämien-Res. 162 500, Schäden- do. 158 000, Unk. 12 973, Div. 50 250, Tant. 5726, Vortrag 724. Öa, M. 11 6927. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Gewinnvortrag 1050, Schadenres. 170 000, Prämien do. 162 500, Prämieneinnahmen 338 047, Zs. u. Diskont 49 070. Ausgabe: Bezahlte Schäden abzügl. Anteil d. Rückversich. 255 103, Rückversich.-Prämien 42 746, Unk. inkl. Honorar d. Vorsf. etc- 39 318, Schaden-Res. 158 000, Res. f. lauf. Risikos 162 500, Reingewinn 63 000. Sa. M. 720 667. Buchwert der Aktie inkl. R.-F. am 31. Dez. 1908: M. 448.40. Dividenden 1887–1908: M. 54, 50, 25, 30, 30, 25, 12, 20, 12, 25, 30, 25, 20, 20, 25, 25, 25, 25, 30, 30, 30, 25 pro Aktie. Direktion: B. Schmidt. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Konsul Rud. Tewes, Stellv. F. E. Schütte, Theod. Grüner, Konsul George Albrecht. Zahlstelle: Gesellschaftskasse.