333 „... Verslcherungs-Gesellsehakten aller Bränchen. „ Vorstand: Dir. Rud. Lamers. Prokuristen: Gust. Fuhst, Max Meyer. Aufsichtsrat: (5) Vors. Justizrat Otto Euler, Stellv. Emil Möhlau, Komm.-Rat Wilh. Pfeiffer, Komm.-Rat Herm. Schulte, Dr. Ing. Emil Schrödter, Düsseldorf. Zahlstellen: Elberfeld u. Düsseldorf: Berg. Märk. Bank; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Köln: J. H. Stein; Rotterdam: R. Mees & Zoonen. Internationale Transport-Versicherungs-Gesellschaft in Düsseldorf. Breitestrasse 8. Gegründet: 31./7. 1897, genehmigt 10./9. 1897, Dauer 30 Jahre. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Versicherung, Mit- und Rückversicherung von Gütern, Waren und Schiffskörpern und von jedem andern in Geld schätzbaren Interesse gegen die Gefahren des Transportes und die damit zus. hängenden Gefahren. Die Ges. betreibt ab 1./1. 1898 das Geschäft mit ihrér Mutter-Ges., der Düsseld. Allg. Versich.-Ges., gemeinschaftlich und unter soli- darischer Haftbarkeit. Kapital: M. 3 000 000 in 1000 Nam.-Aktien (Nr. 1–1000) à M. 3000, eingez. mit 25 % = M. 750, zus. M. 750 000 und einem Agio von 10 % = M. 300 auf das A.-K. Letzteres kann vor Vollzahlung der bisherigen Aktien erhöht werden. Die Übertragung der Aktien, von denen niemand mehr wie 15 besitzen darf, ist an die Genehmigung des A.-R. gebunden; dieselbe kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der „ Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1–3 Aktien = 1 St., 4–6 = 2 St., 7–10 = 3 St., 11–15 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. event. bis über 10 % des A.-K. hinaus, hierauf 4 % Div. auf das eingez. A.-K., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Solawechsel der Aktionäre 2 250 000, Effekten 662 420, Betriebs-F., eingez. bei Düsseldorf. Allg. Versich.-Ges. 300 000, Kassa 1934, Bankguth. 39 912, Guth. b. anderen Versich.-Ges. 647 796, Fehlbetrag 144 214. – Passiva: A.-K. 3 000 000% R.-F. 277 525, unerhob. Div. 2658, Schaden-Res. 567 335, Risiken- do. 165 000, Rückversich.- Prämien 11 500, Gewinnanteile 21 860. Sa. M. 4 045 878. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Gewinnvortrag 1310, Prämien einschl. Policen- gelder 2 133 750, Zs. 30 526, Kursgewinn auf Effekten 3975, Rückl. a. 1907 f. schweb. Schäden, lauf. Risiken, Rückversich.-Prämien u. Gewinnanteile 880 834. – Ausgabe: Brutto-Rück- versich.-Prämien 539 949, bez. Schäden 1 638 804, Verwalt.-Unk., Porti, Telegramme u. Reise- kosten 111 258, Steuern 12 785, Provis. 123 927, Gewinnanteile an Agenten etc. 7590, Brutto- Überschuss 621 480. Sa. M. 3 055 797. Die Rücklagen betragen für schweb. Schäden 567 335, laufende Risiken 165 000, Rückversich.-Prämien 11 500, Gewinnanteile 21 860, zus. M. 765 695. Hiervon ab M. 621 480 Brutto-Uberschuss, somit Fehlbetrag M. 144 214, gedeckt aus R.-F., sodass dieser mit M. 133 310 bestehen bleibt. Dividenden: 1897/98: 6 %; 1899–1908: 0, 0, 6, 8, 5½, 7½, 9, 9, 6, 0 % Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Vorstand: Rud. Lamers. Prokuristen: Gust. Fuhst, Max Meyer. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Justizrat Otto Euler, Stellv. Emil Möhlau, Komm.-Rat Wilh. Pfeiffer, Komm.-Rat H. Schulte, Dr. Ing. Emil Schrödter, Düsseldorf; Konsul C. A. Niessen, Köln. Zahlstellen: Düsseldorf: Berg. Märk. Bank, C. G. Trinkaus, Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges.; Köln: J. H. Stein, Berg. Märk. Bank; Elberfeld: Berg. Märk. Bank; Rotterdam: R. Mees & Zoonen. Vereins-Versicherungs-Bank für Deutschland A.-G. in Düsseldorf. Gegründet: 25./2. 1907 bezw. 26./2. 1909; eingetr. 17./4. 1909; genehmigt vom Kaiserl. Aufsichtsamt f. Privatversich. v. 16. bezw. 24./3. 1909. Gründer: OÖberbürgermeister Wilh. Marx, Rentner Friedrich Lucan, Bank-Dir. Max von Rappard, Bank-Dir. Dr. Joh. Friedrich, Bank-Dir. Wilh. Heinrich, Düsseldorf. Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen. Gegenstand des Unternehmens ist: 1) Die verschiedenen Arten der Lebensversich., gleichviel ob auf Kapital oder Renten, im Sinne des § 6 des Reichsgesetzes über die privaten Versicherungsunternehm. vom 12. Mai 1901. Insbesondere sollen derartige Versich. für die minderbemittelten Klassen und den Mittelstand des deutschen Volkes zur Durchführung gelangen. 2) Die Ges. ist befugt, in den nach Ziffer 1 in ihren Geschäftskreis fallenden Versicherungsarten Mit- und Rückversich. zu geben und zu nehmen. 3) Gegen Zahlung einer festen oder einer im Prozent der Prämiennahme oder nach einem sonstigen Massstabe vereinbarten Verwaltungsgebühr ist die Ges. befugt, die Verwaltung von Sterbe-, Aussteuer-, Pensions-, Versorgungs- und ähnlichen Kassen, sofern diese ausschliesslich Lebensversich. im Sinne des § 6 des Reichsgesetzes betreiben, zu übernehmen. Die versicherungstechn. Berechnungen sowie die Abschlüsse der verwalteten Kassen erfolgen in sich vollständig ge- trennt voneinander und von den Rechnungen u. Abschlüssen der Ges. Über die vereinbarte