549 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Verwaltungsgebühr hinaus stehen der Ges. keinerlei Ansprüche an die verwalteten Kassen zu; zur Deckung der Ansprüche aus den von den verwalteten Kassen abgeschlossenen Ver- sicherungsverträgen dient ausschliesslich das Vermögen dieser verwalteten Kassen selbst. Das A.-K. und das sonstige Vermögen der Ges. dürfen zur Erfüllung der Leistungen oder Deckung etwaiger Fehlbeträge in keiner Weise herangezogen werden; dagegen können den Mitgliedern der verwalteten Kassen durch die mit Genehmigung des A.-R. abzuschliessenden Verwaltungsverträge Leistungen aus den in §§ 30 und 31 Ziffer 7b genannten Spezialfonds zugesprochen werden. 4) Die Ges. ist berechtigt, einmalige oder laufende Zuwendungen, die für einen bestimmten Kreis von Versicherten gemacht werden, in Verwaltung zu nehmen und nach den Bestimmungen der Geber zu verwenden, sofern diese Zuwendungen zur Zahlung oder Ermässigung der Prämien, zur Erhöhung der Leistungen aus der Versich., zur Gewährung eines vorbeugenden Heilverfahrens oder zu anderen mit dem Versicherungs- zweck in Zusammenhang stehenden Zwecken Verwendung finden sollen. Die Verwaltung und Anlage der betreffenden Vermögensstücke erfolgt für sich und vollständig, gesondert von den übrigen Vermögensobjekten, auch ist gesonderte Rechnung zu legen. 5) Das Unternehmen ist ein gemeinnütziges, deshalb bleiben die Aktionäre auf den Bezug einer Höchstdividende von 4 % des eingezahlten A.-K. beschränkt. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Nam.-Aktien à M. 1000, voll eingezahlt, ausserdem wurde ein Organisations-F. mit 15 % des A.-K. = M. 450 000 eingez. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Zulässig höchstens 4 %. Die erste Bilanz wird per 31./12. 1909 gezogen. Direktion: Reg.-Rat Hans Lipschitz, Dr. Rob. Sernau. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Alfred Klein, Stellv. Geh. Reg.-Rat Gust. Kehl, Düsseldorf; Fabrikbes. Franz Brandts, M.-Gladbach; Geh. Komm.-Rat Adolf Kirdorf, Aachen; Komm.-Rat Moritz Leiffmann, Düsseldorf; Dr. h. c. Wilh. Merton, Frankf. a. M.; Gen.-Konsul Otto Meyer, Königsberg i. Pr.; Syndikus Dr. H. Potthoff, Düsseldorf; August Thyssen, Mülheim-Ruhr; Geh. Reg.-Rat Friedrich Vorster (Dir. der Provinzial-Feuer-Versich.-Anstalt), Düsseldorf; Justizrat Conrad Wandel (Prokurist der Firma Friedrich Krupp), Essen-Ruhr; Komm.-Rat Louis Wessel, Bonn; Dr. ing. h. c. Emil Schroedter, Düsseldorf; Gutsbesitzer Heinr. Brors, Crefeld-Bockum; Rentner Karl Friederichs, Remscheid; Komm.-Rat Louis Hlagen, Cöln; Dir. Otto Hoffmann, Mannheim; Komm.-Rat Wilh. Pfeiffer, Düsseldorf; Ing. Watlter Selve, Altena; Syndikus Dr. Gustay Stresemann, Dresden; Geh. Komm.-Rat Gustav MWeyland, Siegen. Prokuristen: Herm. Friese, Herm. Alverdes. Vaterländische Feuer-Versicherungs-Act.-Ges. in Elberfeld. Gegründet: Konc. 28./2. 1823, erneuert 28./2. 1883 bis 28./2. 1933. Letzte Statutänd. v. 3./5. 1900 bezw. 27./4. 1901. Zweck: Versicherung gegen Feuersgefahr, Blitz- und Explosionsschäden, neuerdings auch gegen Einbruchdiebstahl. Die Ges. ist berechtigt, für Feuer-, Blitz-, Explosions- und Einbruchdiebstahlsschäden Rückversicherung zu nehmen und zu gewähren. Die Aufnahme der Rückversicherung in anderen Versicherungszweigen bedarf staatlicher Genehmigung. Kapital: M. 6 000 000 in 2000 Aktien à M. 3000 mit 20 % = M. 600, zus. M. 1 200 000 Ein- zahlung. Die Übertragung der Aktien ist von der Genehmigung des A.-R. abhängig, dieselbe kann ohne Angabe der Gründe verweigert werden. Umschreibegebühr M. 5. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen Besitzer vor- zuschlagen. Die Aktien haben keine Div.-Scheine. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1–4 Aktien = 1 St., 5–8 = 2 St., 9–12 = 3 St., 13–16 = 4 St., 17–25 = 5 St., Grenze inkl. Vertr. 25 St. Gewinn-Verteilung: Statutar. Tant. an A.-R. und kontraktl. an Dir., ferner werden dem Kapital-R.-F. (ist erfüllt), einem R.-F. für aussergewöhnliche Fälle, einer Beamten- Pens.- und Unterst.-Kasse, sowie dem Disp.-F. beliebige Quoten zugeschrieben. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 4 800 000, Ausstände b. Agenten 962 996, Bankguth. 1 028 280, Guth. b. Versich.-Ges. 260 858, Zs. 83:572, Kassa 5333, Hypoth. 9 881 430, Wertp. 2 990 612, Grundbesitz 845 706. — Passiva: A.-K. 6 000 000, Prämienüber- träge 3 704 201, Schaden-Res. 1 282 411, Guth. and. Versich.-Ges. 1 311 472, do. der Agenten 522, do. der Lieferanten 12 226, unerh. Div. 7590, R.-F. 3 000 000, Res. f. aussergew. Fälle 3 000 000, Res. f. ausserord. Bedürfnisse 600 000, Disp.-F. 164 110, Beamten-Pens.-Kasse 776 353, Beamten-Unterst.-Kasse 75 000, Gewinn 925 002. Sa. M. 20 858 791. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämienüberträge 3 360 458, Schaden-Res. 1 194 847, Prämieneinnahmen 10 307 511, Policegebühren 52 236, Zs. 502 883, Mieten 19 391, Kursgewinn 1240, Entnahme a. Disp.-F. 23 235. Sa. M. 15 464 803. — Ausgabe: Rückversich.-Prämien 5 004 644, Schäden a. Vorjahren 919 524, do. a. 1908 1 412 100, Prämienüberträge 3 704 101, Abschreib. 27 887, Kursverlust 14 066, Provis. 667 617, Verwalt.-Unk. 617 862, Steuern 95 074, Leistungen für gemeinn. Zwecke 76 922, Gewinn 925 002 (davon Res. f. ausserord. Bedürf- nisse 100 000, Tant. 97 764, Div. 660 000, Disp.-F. 30 000, Beamten-Pens.-Kasse 20 000, Beamten-Unterst.-Kasse 15 000, Vortrag 2237). Kurs Ende 1886–1908: M. 5285, 5500, 6100, –, –, 6300, 6030, 5100, 4900, –, 5000, 5050, 5035, –, 3925, 4200, 5000, 5250, 5750, 6400, 6200, 6000, 6215 pro Stück. Notiert in Berlin u.