Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. . 555 Frankfurter Rückversicherungs-Gesellschaft in Frankfurt a. M., Kl. Hirschgraben 14. Gegründet: 23./7. 1857. Letzte Statutänd. 25./4. 1899. Tochteranstalt des Deutschen Phönix. Zweck: Rückversich. in allen Zweigen des Versicherungswesens im In- u. Auslande. Kapital: fl. 6 000 000 = M. 10 285 680 in 12 000 Namen-Aktien à fl. 500 = M. 857.14, wovon 10 % = M. 1 028 520 eingezahlt sind. Rest gédeckt durch Solawechsel, die jährl. mind. einmal von der Dir. auf ihre Sicherheit hin zu prüfen sind. Die Übertragung der Aktien bedarf der Zustimmung des A.-R., der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirpt ein Aktionär, 80 haben die Erben binnen 6 Monaten einem dem A.-R. enehmen Übernehmer der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie —= E S Gewinn-Verteilung: 5 % zur Kapitalreserve, 4 % Div., ferner 7 % Tant. an A.-R., ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, nachdem die G.-V. über den verbl. Rest Verf. getroffen. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Solawechsel d. Aktionäre 9 257 160, Wertp. 1 399 234, Kassa 34 947, hypothek. Anlagen 4 058 000, Wechsel 362 000, Guth. bei Vers.-Ges. 168 658, do. für Lebensvers.-Res. 168 966, gestund. Prämien 17 143, Stück-Zs. 50 942. – Passiva: A.-K. 10 285 680, Prämien-Res. für Feuerversich. 803 969, Lebensversich.- u. Leibrenten-Res. 2 872 360, Prämienres. für Transportversich. 40 933, do. für Einbruchdiebstahl- u. Wasserleit.- Schadenversich. 13 924, Schadenres. für Feuerversich. 163 630, do. für Lebensvers. 14 140, do. für Transportversich. 48 000, do. für Wasserleit.-Schadenversich. 289, Kapital-Res.-F. 594 736, Div.-Ergänz.-Res. 279 539, Res. für Kursverluste an Effekten 49 002, Guth. and. Versich.-Ges. 104 180, Guth. d. Retrozessionare f. Lebensversich.-Res. 42 732, Saldi verschied. Abrechnungen 3031, alte Div. 421, Reingewinn 200 479. Sa. M. 15 517 052. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Feuervers. 2 427 401, Lebensversich. 3 298 565, Transportversich. 218 904, Einbruchdiebstahl- u. Wasserleit.-Schadenversich. 27 522, Zs. 119 871, Aktienübertrag.-Gebühren 160, Kursgewinn 24 704. Sa. M. 6 117 129. – Ausgabe: Feuer- versich. 2 348 864, Lebensversich. 3 256 334, Transportversich. 237 993, Einbruchdiebstahl- u. Wasserleit.-Schadenversich. 23 452, Kursverlust an Valuten 73, Verwalt.-K. 31 236, Steuern 17 866, Beiträge zur Pens.-Anstalt 828, Reingewinn 200 479 (davon z. Kap.-R.-F. 10 024, Div. 168 000, z. Beamten-Pens.-Kasse 3500, Tant. 18 955). Kurss Ende 1886–98: 118, 111, 109, 108.50, 107.20, 107.50, 106.50, 105, 102, 104, 107, 105.50, 105 %; Ende 1899–1908: M. 118, 110, 100, 135, 170, 220, 250, 275, 245, 255 p. St. Not. in Frankf. a. M. Dividenden 1886–1908: 12½, 4½, 10, 10, 10, 10, 9½, 7, 7, 10, 10, 8, 8, 7, 10, 10, 12, 15 1 15, 14 M. per Aktie. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hugo Kettner, J. Eisener. Prokuristen: Wilh. Lotz, Th. Koch. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Ad. von Grunelius, Stellv. Komm.-Rat Rud. Andreae, Carl Donner, Rob. Flersheim, Gen.-Konsul Max Freih. von Goldschmidt-Rothschild, Otto Hauck, Heinr. Minoprio, Frankf. a. M. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Eigene Kasse; Karlsruhe: Sektion des Deutschen Phönix. Frankfurter Transport-, Unfall- und Glas-Versicherungs- Aetien-Gesellschaft in Frankfurt a. M., Taunusanlage 18. Gegründet: 24./3. 1865 unter der Firma „Frankfurter Glas-Vers.-Ges.“ (eingetr. 17./3. 1870); abgeändert 1870 in „Frankfurter Transport- u. Glas-Versich.-A.-G.“, dann lt. G.-V. v. 2012 1886 abgeändert wie obenstehend. Lelzte Statutänd. 20./4. 1901, 3./12. 1902, 18./4. 1904, 10./4. 11906 u. 27./4. 1907. Zweck: Transport-, Unfall-, Krankheits-, Haftpflicht- u. Glasversich., Versich. gegen die Schäden durch Einbruchdiebstahl, Versich. von Pferden, Wagen u. Geschirren gegen die Folgen von Krankheiten, Unfällen u. Haftpflichtfällen, Versich. gegen Wasserleitungsschäden aller Art, sowie Gewährung von Rückversich. in vorstehend genannten Versich.-Zweigen, sowie in Feuer. Im März 1907 wurde mit der Badischen Rück- u. Mit-Versich.-Ges. in Mannheim, welche ihre Firma in Anlehnung an diejenige der Frankfurter-Ges. in „Frankona, Rück. u. Mitversich.-A.-G.“ in Frankfurt a. M. umgeändert u. ihr Domigzil v. 1./10. 1907 nach Frankfurt a. M. verlegt hat, ein Vertrag abgeschlossen, wonach die beiden Gesellschaften sich eine bevorzugte gegenseitige Beteiligung an Geschäftsabschlüssen in den von ihnen betriebenen Versicherungs- u. Rückversicherungszweigen gewähren. Jede Ges. bleibt in Bezug auf ihr Erträgnis u. ihre Geschäftsverbindungen unabhängig. Ferner hat die Frank- furter Ges. die von der Badischen Rück- u. Mitversich.-Ges. neu ausgegebenen 1000 Aktien über M. 1 000 000 mit 25 % Einzahlung zum Preise von M. 425 pro Stück zuzügl. Aktien- stempel übernommen, wogegen letztere Ges. 250 Stück von den 4000 neu ausgegebenen Aktien der Frankfurter Ges. zum Preise von M. 1600 pro Stück zuzüglich Aktienstempel übernommen hat. Die Ges. u. die Frankona, Mit-u. Rückversich.-Ges., haben im Juni 1909 einen Interessen- gemeinschafts-Vertrag geschlossen mit der Rückversich.-Ges. Europa in Berlin u. der Preuss. Rückversich.-A.-G. in Berlin zum Zwecke des Austausches von Versich.- u. Rückversich.- Geschäften. Die Europa erhöht ihr A.-K. um M. 1 000 000 auf M. 4 000 000 durch Ausgabe