Versicherungs Gesellschaften aller Branchen. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Obligo der Aktionäre 1 875 000, Hypoth. 1 587 651, Wechsel, Depot u. Guth. 220 363, Bank u. Kassa 46 283, Prämien-Debit. 895 172, Zs. 18 116. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Kap.-Res.-F. 350 000, Extra-R.-F. 130 000, Schaden-Res. 1 280 511, Rückversicherer 292 705, Kurtagen u. Kosten 89 369. Sa. M. 4 642 586. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Rückversich.-Prämien 1 117748, Schäden 1 547 989, Kurtagen 252 174, Kosten 113 891, Schadenreserven 1 280 511. – Ausgabe: Übertrag 1 202 286, Prämien 3 034 480, Zs. 73 675, Kursgewinn 1872. Sa. M. 4 312 315. Dividenden 1887–1908: 20, 20, 0, 6, 6, 6, 6, 10, 0, 10, 10, 12, 14, 15, 15, 15, 20, 20, 20, 26¾, 13, 0 %. Direktion: Cl. Kuhl. Prokuristen: E. C. A. Köhl, F. F. G. Kasten. Aufsichtsrat: Vors. Hendrik Pontoppidan, Dr. Alb. Wolffson, Gust. L. Ahrens, Osk. Mathies. Deutscher Rhederei-Verein in Hamburg, Ness 9, II. Gegründet: 1883. Letzte Statutänd. 28./3. 1899. Zweck: Betrieb wie Besorgung von Seeversich.-Geschäften u. Vermittelung sonstiger, das Rhedereiwesen betreff. Geschäfte aller Art, insbes. Übernahme von Cascoversich. Kapital: M. 1 000 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 5000 mit 20 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis 1./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. erfüllt, 4 % Div. pro rata, vom Übrigen 10 % Tant. an Vorst. u. 10 % an A.-R., einen Teil z. Reserve-Disp.-F., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Konten d. Aktionäre 800 000, Bankguth. 51 377, Kassa 1511, Effekten 97 600, Hypoth. 274 000, Depositen 240 000, Mobil. 500, Präm.-Debit. 294 615, Debit. 100 618. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Disp.-F. 207 512 (Rückl. 50 000), Garantieprämienanteilkto 1171, tax. Schäden I. Vers.-Abt. v. 1902 5085, do. I. 1908 282 943, do. III. 1908 40 006, Schaden-Res. I. Vers.-Abt. 535, Prämienrückgabe I. Vers.-Abt. 1908 15 240, Kredit. 169 400, rückst. Unk. 1784, Div. 18 000, Tant. 15 120, Vortrag 3422. Sa. M. 1 860 222. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 37 648, Abschreib. 350, Einkommensteuer 6415, Gewinn 86 542. – Kredit: Vortrag 2942, Zs. 22 622, Provis. 90 151, des Überschusses der I. Vers.-Abt. 1908 15 240. Sa. M. 130 956. Dividenden 1886–1908: 20, 22½, 22½, 14, 15, 18, 19, 16, 16, 12, 12, 10, 10, 10, 8, 8, 12, 10 01 9, 9 %. Coup Verj. 4 (K) Direktion: O. F. M. Jacobi, O. Dahlström. Prokurist: Herm. H. Ferd. Dahlström. Aufsichtsrat: (3) Vors. O. Matthies, Stellv. Bank-Dir. a. D. W. Heintze, A. de Freitas, Konsul A. Sartori, H. Dahlström, H. A. Nolze, Hamburg; Komm.-Rat G. Howaldt, Kiel. „ Feuer-Assecuranz-Compagnie von 1877 in Hamburg, Gr. Bleichen 22. Gegründet: 1877. Letzte Statutänd. 30./6. 1899 u. 19./12. 1903. Zweck: Versich. bewegl. u. un- bewegl. Gegenstände direkt oder auf dem Wege der Rückversich. gegen Schäden, welche durch Feuer, Explosion u. Blitzschlag, sowie durch Einbruchdiebstahl verursacht werden. Der Geschäftskreis der Ges. erstreckt sich auf das In- u. Ausland, sie ist befugt, sich an anderen Versich.-Anstalten zu beteiligen. Eine Ausdehnung des Geschäftsbetriebes auf andere Arten der Versich. als die bisher betriebenen kann nur auf Beschluss des A.-R. geschehen. Kapital: M. 1 480 000 in 800 Nam.-Aktien à M. 1850 mit à M. 250, zus. M. 200 000 Einzahlung. Kann lt. G.-V. v. 21./4. 1899 bis M. 3 000 000 nach Bestimmung des A.-R. erhöht werden. Urspr. M. 1 600 000 in 800 Aktien à M. 2000 mit 20 % = M. 400, zus. M. 320 000 Einzahl., herabgesetzt zur Tilg. der Unterbilanz v. 31./12. 1902 (M. 116 238) lt. G.-V. v. 19./12. 1903 auf M. 1 480 000, indem der Nennwert der Aktien auf à M. 1850 mit M. 250 Einzahl. ver- mindert wurde. Übertragung der Aktien ist nur mit Genehmigung des Vorst. bezw. A.-R. zulässig, dieselbe kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben innerh. 6 Mon. die Übertragung der Aktien auf eine dem Vorst. bezw. A.-R. genehme Person zu veranlassen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. bis 25 % zur Sonderrücklage, 10 % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Sollte die Bilanz einen Verlust von 40 % des A.-K. ergeben, so wird zur Liquidation der Ges. geschritten. Bei Verlust von 20 % des A.-K. hat der A.-R. eine G.-V. zu berufen, welche über event. Liquidation der Ges. zu entscheiden hat. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Verbindlichkeiten der Aktionäre 1 280 000, Rückstände der Versich. 33 575, Ausstände bei Agenten 50 929, Bankguth. 20 614, Guth. bei and. Versich. 62 469, Zs. 3528, Kassa 995, Hypoth. 121 500, Wertp. 303 058, Wechsel 72 196, Inventar 1. —– Passiva: A.-K. 1 480 000, Überträge 289 182, Guth. and. Versich. 109 464, do. Agenten 2317, Diverse 344, nicht erhob. Div. 685, do. Provis. 7100, R.-F. 29 602, Gewinn 30 103. Sa. M. 1 948 801. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 314, Prämienüberträge 206 357, Schaden- Res. 64 485, Prämieneinnahme 820 721, Policegebühren 3188, Zs. 18 575, Bankzs. 257, Gewinn auf fremde Valuten 348. Sa. M. 1 114 249. – Au sgabe: Rückversich.-Prämien 339 486, Schäden