568 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Kapital: M. 6 000 500 u. zwar M. 1 762 500 in 1175 abgest. Nam.-Aktien à M. 1500 mit 80 % Einzahl. = M. 1200 pro Aktie u. M. 4 238 000 in 4238 Nam.-Aktien à M. 1000 mit 25 % Einzahl. Urspr. A.-K. M. 6 000 000 in 4000 Aktien à M. 1500 mit 20%% = M. 300 Einzahlung; Anfang 1899 wurde die Einzahlung um 10 % = M. 150 pro Aktie erhöht. Die G.-V. vom 17. Okt. 1899 beschloss zwecks Fusion der Akt.-Ges. Hamburg- Bremer Rückversich. in Hamburg Erhöhung um M. 1 050 000 (auf M. 7 050 000) in 700 Aktien à M. 1500 mit 30 % Einzahlung. Dem Fusionsvertrage gemäss übernahm die Hamburg-Bremer Feuer-Versich.-Ges. das gesamte Vermögen und die Schulden der Hamburg-Bremer Rückversich. ab 1./1. 1899 und überwies den Aktionären dieser Ges. die vorerwänten 700 Aktien à M. 1500. Auf jede der 100 mit 20 % eingezahlten St.- Aktien der Hamburg-Bremer Rückversich. à Bco. M. 5000 = M. 7500 entfielen 7 mit 30 % als eingezahlt geltende Aktien der Hamburg-Bremer Feuer-Versich. und sind die- selben ab 1./1. 1899 mit den bisherigen Aktien gleichberechtigt. — A.-K. somit bis 1906: M. 7 050 000 in 4700 St.-Aktien Lit. A u. B à M. 1500. Bis 1906 mit 30 % = M. 450, also M. 2 115 000 Einzahl. Im Jahre 1906 wurden weitere 50 % = M. 750 pro Aktie einberufen, somit Einzahl. M. 5 640 000. Zur Beseitigung der Unterbilanz (ult. 1906 M. 3 924 260) wurde dann H. G. V. 363. 1907 das A.-K. von M. 7 050 000 auf M. 1 762 500 durch Zus. legung der Aktien 4:1 herabgesetzt, gleichzeitig aber wieder auf M. 6 000 500 erhöht, durch Ausgabe von M. 4 238 000 in 4238 neuen Nam.- Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1 I. 1907 mit 25 % Einzahl., so dass jetzt zus. M. 2 469 500 eingezahlt sind. Die Erhöhung des A.-K. ist auch vor der vollen Einzahlung zulässig. Nicht vollgezahlte Xktien können nur mit Genehmigung des. A.-R. übertragen werden, welcher dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, 80 haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: Je M. 500 A.-K. gewähren 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Rückstell. zum Kapital-R.-F. (ist erfüllt) und Dotierung der sonstigen regelmässigen sowie ausserordentl. Reserven werden die Gewinn-Anteile der Aktionäre gemäss $§ 214, Satz 1 u. 2 des Handelsgesetzbuches unter Vorwegvergüt. einer Div. von 4 % des eingezahlten A.-K. nach dem Verhältnisse der Aktien-Beträge bestimmt. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 3 531 000, Ausstände bei Agenten 1 285 099, Guth. bei Banken 469 828, do. bei and. Versich.-Ges. 326 125, Zs. 126 441, Kassa 4009, Hypoth. 170 000, Wertp. 9 475 376, Grundbesitz: Hamburg 375 000, do. Berlin 640 000, Inventar 1. — Passiva: A.-K. 6 000 500, Prämienüberträge 4 350 000, Schaden-Res. 1 113 713, Guth. anderer Versich.-Ges. 3 575 252, Guth. v. Agenten 3926, R.-F. 600 050, Spec.-F. für unvorherges. Fälle 150 000, Gewinn 609 439. Sa. M. 16 402 882. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge a. d. Vorjahre: Vortrag 16 188, Prämienüberträge 4 620 000, Schaden-Res. 976 412, Prämieneinnahme abzügl. der Ristorni 12 588 902, Nebenleistung der Versicherten, Policegebühren 77 793, do. Schildergewinn 1875, Zs. u. Miete 479 121, Kursgewinn 337 711, sonstige Einnahmen 33 780. Sa. M. 19 131 795. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 4 915 212, bezahlte u. reservierte Schäden, abzügl. des Anteils der Rückversicherer 5 995 360, Prämienüberträge 4 350 000, Abschreib. 16 198, Kurs- verlust 19 795, Provis. u. Verwaltungskosten, abzügl. des Anteils der Rückversicherer 2 789 151, Steuern und öffentl. Abgaben 256 480, Leistüngen zu gemeinnützig. Zwecken 30 192, Verlust auf fremde Valuten 22 275, Zs. 127 678, Gewinn 609 439 (davon z. F. für unvorherges. Fälle 450 000, Beamten-Unterst.-F. 20 000, Tant. an d. A.-R. 3000, Div. au Aktionäre 128 782, Vortrag 7656). Dividenden: 1887–1906: 15, 15½, 12½, 20, 17, 15, 5, 17½, 21, 21, 23, 23, 16, 15, 15, 18, 18, 15, 22.22, 0, % (1901 unter Entnahme von M. 151 222 aus dem Div.-R.-F.).; 1907; 4 % auf das eingez. u. ¼ % auf das Grundkapital; 1908: 4 % auf das eingez. u. % auf das Grundkapital. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. H. C. Buchenberger, Dir. Fritz Meyer; Geschäftsführer in Bremen: G. Müller. Prokuristen: Ottmar Vinzens, Johs. Spilling, Otto Quenzel. Aufsichtsrat: Vors. J. Witt, A. Hammacher, Dir. G. H. Kaemmerer, H. R. Münchmeyer, F. A. Poppenhusen, Hamburg; Konsul Carl Th. Melchers, Thomas Achelis, Carl Tewes, Bremen. Yahlstellen: Eigene Kassen in Hamburg und Bremen. Hamburg-Bremer Rückversicherungs-Akt.-Ges. in Hamburg, Heuberg 4. Gegründet: 27./9. 1906; eingetr. 12./10. 1906. Gründer: Verschiedene Firmen u. Personen, Aktionäre der in Liquidation getretenen Hamburg-Bremer Allg. Rückversicherungs-Ges. in Hamburg. Statutänd. 16./. 1908. Zweck: In- und ausländischen Versicherungs-Ges., Vereinen, Anstalten od. Privatver- sicherern Rückversich. auf Versich. irgendwelcher Art zu leisten.