Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 569 Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 1000, eingezahlt 25 %. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./5. 1908 um M. 1 000 000 mit 25 %, Einzahlung begeben zu pari mit 2½ % Aufgeld vom Nennwert. 8 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Kap.-R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst.; 4 % Div. an Aktionäre, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 3000), über den Rest verfügt die G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Verbindlichkeit der Aktionäre 1 500 000, Effekten 886 935, Hypoth. 976 500, Bankguth. u. Kasse 207 029, Effekten 2000, Stückzs. 17 452, ge- stundete Lebensprämie 47 735, Mobil. 2000, Lebensreservedepots 2 858 412, Unfall do. 104 896, Guth. b. Versich.-Ges. 148 608. — EPassi, 00 9000, KPRR 800, Kaut. in Effekten 2000, Schaden-Reserve 595 113, Prämien-Reserve 3 169 000, Lebensreservedepots der Retrozessionäre 617 895, Unfall do. 16 331, Guth. von Versich.-Ges. 187 463, Gewinn 88 967. Sa. M. 6 751 570. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinnvortrag 2391, Kursgewinn 15 686, Zs. 46 345, Lebensbranche: Prämien-Res. 2 464 036, Schaden-Res. 40 610, Prämien 772 446, Zs. 104 501, Unfall-, Haftpflicht etc. Prämien-Res. 368 417, Schaden-Res. 428 599, Prämie 1 074 323. Sa. M. 5 317 357. – Kre dit: Administration 57 073, Steuer 5260, Kursverlust auf fremde Valuten 1407, Abschreib. 510, Lebensbranche: Retrocessions-Prämie 166 641, Provis. 94 626, Schäden 247 472, Rückkäufe u. Renten 44 669, Schaden-Res. 45 451, Prämien-Res. 2 761 000; Unfall-, Haftpflicht- u. Nebenbranchen: Retrozessionsprämie 158 214, Provis. 389 087, Schäden 299 313, Schaden-Res. 549 662, Prämien-Res. 408 000, Gewinn 88 967 (davon Kap.-R.-F. 5200, Tant. 10 120, Div. 50 000, Vortrag 23 646). Dividenden 1906–1908: 0, 10, 10 % = (25 M.) Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Mor. Schleiermacher. Prokurist: W. Loose. 3 Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Alb. Hammacher, Gust. Sommer, Herm. Rud. Münchmeyer, John Witt, Hamburg; Carl Tewes, Thomas Achelis, Bremen. Lebens- und Pensions-V ersicherungs-Gesellschaft „Janus- in Hamburg, Pferdemarkt 45/51. Gegründet: 1./2. 1848. Letzte Statutänd. 28./12. 1899, 6./12. 1901, 8./9. 1902 u. 30./4. 1904. Zweck: Lebens-, Renten- u. Aussteuerversicherung, auch Unfall- u. Haftpflichtversicher. direkt u. in Rückversich. Versicherungsstand Ende 1908: Lebensversich.: 43 451 Policen mit M. 192 795 769 Versicher.-Summe; Rentenversich.: 2766 Leibrenten mit M. 1 240 108 jährl. Rente. Kapital: M. 3 000 000 in 400 Nam.-Aktien (Nr. 1–400), wovon 200 Aktien (Nr. 1–200) à M.-Banko 5000 = M. 7500 mit 10 % = M. 750, zus. also M. 150 000, 200 Akt. (Nr. 201–400) à M. 7500 mit 25 % = M. 1875, zus. also M. 375 000. Im ganzen sind danach M. 525 000 bar eingezahlt. Urspr. M. 1 500 000 in 200 Aktien (Nr. 1 –200), erhöht zwecks Aufnahme der Unfall- u. Haftpflicht-Versich. lt. G.-V.-B. v. 8./9. 1902 um M. 1 500 000 in 200 neuen, ab 1./10. 1902 div.-ber. Aktien à M. 7500, angeboten den Aktionären 1: 1 v. 9.–25./9. 1902 mit einem Agio von 12½½ ausser 25 % Einzahlung auf den Nom.-Betrag (Gesamteinzahlung also M. 2812.50 pro Aktie). Die Höchst-Div. auf die neuen Aktien, solange nicht mehr wie 25 % eingezahlt sind, ist (abgesehen von der 4 % Verzinsung) auf M. 112.50 pro Aktie u. Jahr festgesetzt. Von den alten Aktien darf niemand mehr als 10 St. besitzen. Er- höhung des A.-K. ist vor erfolgter Vollzahlung der ausgegebenen Aktien zulässig. Über- tragung der Aktien ist nur mit Genehm. des A.-R. zulässig und kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 3 Mon. einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Zutritt zur G.-V. hat auch jeder Versicherte, der eine Lebensversich. von mind. M. 7500 oder eine Pens.- Versich. von mind. M. 450 laufen hat. Die Versich. haben jedoch nur beratende Stimmen. Gewinn-Verteilung: 10 % zum Kap.-R.-F. bis 10 % des A.-K. (ist erreicht), ist derselbe erfüllt, event. 10 % zum Extra-R.-F., 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, vom Ubrigen 4 % Tant. an A.-R., 10 des Restes Super-Div. (jedoch solange nicht mehr als 25 % auf die Aktie eingezahlt sind, höchstens M. 320 per Aktie Nr. 1––200 u. M. 112.50 per Aktie Nr. 201–400) nach Massgabe der geleisteten Einzahlung, o an die mit Div.-Recht Versicherten. Der etwaige Überschuss der o über die je M. 320 bezw. M. 112.50 fällt weiter den mit Div.-Recht Versicherten zu, bis diese alles in allem 30 % der Jahresprämie erhalten haben, der etwa noch verbleib. Betrag zu o an die Aktionäre, zu ¾0 an die mit Div.-Recht. Versicherten. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Verpflicht. d. Aktionäre 2 475 000, Grundbesitz 969 026, Hypoth. 52 264 029, Darlehen auf Wertp. 100 000, Wertp. 1 123 282, Vorauszahl. u. Darlehen a. Policen 3 694 274, Guth. bei Banken 442 134, do. bei anderen Versich.-Ges. 1 784 436, gestund. Prämien 2 329 576, rückst. Zs. u. Mieten 316 488, Ausstände b. Agenten 542 405, Kassa 36 723, Inventar 10 000, sonst. Aktiva 115 289. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 534 133, Prämien- Res. 51 797 890, do. -Überträge 3 471 855, Res. für schweb. Versich. 607 885, Gewinn-Res. der mit Gewinnanteil Versich. 1 023 364, sonst. Res. 3 897 208, Guth. and. Versich.-Ges. 190 169, sonst. Passiva 403 647, Gewinn 1 276 513. Sa. M. 66 202 667. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Lebensversich. 70 665 874, Unfall- u. Haftpflicht- versich. 1 252 355, zus. M. 71 918 230. – Ausgabe: Lebensversich. 69 493 164, Unfall- u. Haft-