Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 574 942 596, do. aus 1908 499 307, Prämien-Überträge 815 150, Schaden-Res. 305 577; Feuer: Bezahlte Schäden 433 286, Provis. 128 758, Prämien-Überträge 162 877, Verwalt.-, Agentur- u. Organisationskosten 41 420, Vergüt. an den A.-R. 4000, Einkommensteuer 1195, Gewinn- Vortrag 5283. Sa. M. 3 438 002. Dividenden 1891–1908: 7.52, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 15, 20, 24, 28, 8, 8, 10, 10, 10, 0,0 % Direktion: H. Mutzenbecher jun. Prokuristen: Rud. Reuss, A. Palm. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dr. Gustav Nolte, N. H. P. Schuldt, P. Siemsen jun., Hamburg; Sir Nevile Lubbock, London. Versicherungsgesellschaft Hamburg in Hamburg, Alsterdamm 12/13. Gegründet: 6./7. 1897 von einer Anzahl Bankinstitute, Kaufleute und Grossindustrieller. Die Dauer der Ges. ist unbeschränkt. Statutänd. 14./5. 1902, 31./3. 1904, 8./5. 1906, 21/12.190 26./3. u. 3./6. 1909. Zweck: Die Ges. betreibt Feuer-, Transport-, Lebens-u. Unfall-, Haftpflicht- u. Einbruchdieb- stahlversicherung, und zwar nur noch im Wege der Rückversicherung, die Transport-Versich. auch direkt. Die Ausdehnung auf andere Zweige der Rück-Versich. kann von dem A.-R. beschlossen werden, auch kann sich die Ges. an anderen Versich.-Unternehmungen beteiligen. Lt. G.-V.-B. v. 22./3. 1901 wurde ein Teil der Transport- und Unfallbranche der neu gegründeten A.-G. „Albingia“ übertragen. Die neu errichtete Ges. ist mit M. 2 000 000 Grundkapital (800 Aktien à M. 2500, einbez. zunächst mit 25 %) ausgestattet worden. Die 800 Albingia-Aktien sind den Aktionären der überlassenden Ges. (ebenfalls 800 Stück Aktien) zu pari angeboten. Kapital: M. 4 600 000 in 800 abgestemp. Nam.-Akt. (Nr. 1–800), 800 neuen Akt. (Nr. 801 bis 1600) à M. 2500, eingezahlt mit 25 % u. 240 Aktien Lit. B à M. 2500, voll eingezahlt. Auf den abgestemp. und neuen nicht voll eingezahlten Aktien ruht eine Nachzahlungsverpflicht. von M. 1875 pro Stück. Urspr. M. 4 000 000 in 800 Nam.-Aktien à M. 5000 mit 50 % = M. 2500, zus. M. 2 000 000 Einzahlung. Urspr. waren nur 25 % eingezahlt; zur Abstossung von zwecks Beschaffung von Sicherheitsdepots aufgenommener und gekündigter auswärtiger Bankkredite wurden auf 15./9. 1901 weitere 25 % einberufen. Der Nachschuss wurde auf 4 Aktien nicht bezahlt, die ausgefallenen M. 7500 wurden 1901 auf Gewinn- u. Verlustkto abgebucht. Zur Tilg. der Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 10./9. 1901 Herabs. des A.-K. um M. 2 000 000 (auf M. 2 000 000) durch Abstemp. des Nom.-Betrages der Aktien von M. 5000 auf M. 2500, worauf M. 625 eingez. wurden, sodass, wie oben vermerkt, eine Nachzahl.-Verpflicht. von M. 1875 pro Aktie bestehen bleibt. A.-K. bis 1906 M. 2 000 000. Die G.-V. v. 8./5. 1906 beschloss Erhöhung um M. 2 000 000 in 800 Aktien à M. 2500, begeben zu 115 %, eingezahlt 25 % u. das Agio. Die a. o. G.-V. v. 3./6. 1909 beschloss Erhöhung des A.-K. durch Ausgabe von 240 vollge- zahlten Aktien Lit. B àM. 2500 um M. 600 000 (auf M. 4 600 000). Diese neuen Aktien werden zum Kurse von 150 % ausgegeben, die mit je M. 2500 zuzüglich des Agios von M. 1250, also mit zus. je M. 3750 am 1./7. 1909 bar einzuzahlen sind und an der Div. des Geschäftsjahres 1908/09 mit einem vViertel teilnehmen. Diese Aktien sind von einem Konsort. zu 150 % fest übernommen. ÜUbertragung der Aktien ist nur mit Genehm. des A.-R. zulässig, der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Mon. einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; früher bis 1907 Kalenderj.; das Geschäftsj. 1907 fiet vom 1./1.–30./9. 1907. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Aktie 1 Gewinn-Verteilung: 5 % zur Kap.-Reserve (bis zur Höhe des eingez. A.-K.) event. Ab- schreib. u. Rückl., 10% Tant. an Vorst., hierauf 4% Div., 15 % Tant. an A.-R. (unter Anrech- nung einer festen Vergüt. von M. 2000 für jedes Mitgl., der Vors. M. 4000), Überrest fernere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Verpflichtung d. Aktionäre 3 000 000, Effekten 2 421 410, Hypoth. 1 165 000, Darlehen auf Wertp. 450 000, Beteil. an Versich.-Ges. 71 917, Bankguth. 935 717, Kassa 4391, Stück-Zs. 33 780, Guth. b. Versich.-Ges. (Saldo) 1 173642, Guth. b. Agenten u. Debit. (Saldo) 197 919. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Kap.-R.-F. 1 000 000 (Rückl. 100 000), Disp.-F. 200 000 (Rückl.), Prämien-Res. 2 321 262, Schaden-Res. 1 319 849, Einkommensteuer 12 415, unerhob. Div. 250, Depots von Versich.-Ges. 455 573, Div. an Aktionäre 100 000, Tant. an Vorst. 13 499, Vortrag 30 927. Sa. M. 9 453 778. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Gewinn-Vortrag a. 1907 9429. Feuerbranche 6 954 198, Transportbranche 1 629 825, Unfall-, Haftpflicht-, Einbruchdiebstahl- u. Wasser- leit.-Branche 340 662, Zs. 169 607. — Ausgabe: Feuerbranche 6 440 627, Transportbranche 1 810 285, Unfall-, Haftpflicht- Einbruchdiebstahl- u. Wasserleit.-Branche 321 133, allg. Ver- waltungskosten 24 517, Abschreib. 6800, Vergüt. an A.-R. 10 000, Kursverlust 21 101, Ein- kommensteuer 24 830, Reingewinn 444 426. Sa. M. 9 103 723. Dividenden: 1898–1906: 0, 0, 0, 0, 4, 5, 6, 10, 10 %; 1907 v. 1./1.–230./9.: 10 %; 1907/1908: 10 %. Über Coup.-Verj. ist nichts festgesetzt. Direktion: Herm. Pranz Matth. Mutzenbecher, F. Mutzenbecher, Herm Schreiber. Aufsichtsrat: (5–15) Vors. Oskar Ruperti, Stellv. Dr. Gust. Nolte, Dr. Ed. Westphal, Gen.-Konsul Rob. Kirsten, Heinr. Freih. von Ohlendorff, Hamburg; Komm.-Rat Emil Bellardi,