578 Versiche . aller „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämien-Res. a. Vorjahre 93 568 217, do. Über- träge 4 763 929, Schaden- do. 156 901, Gewinn-Res. d. Versicherten 6 790 485, sonst. Res. u. Rückl. 1 785 201, Prämien- Einnahme 13 069 933, Policegebühren 21 128, Einnahme an Zs., Mieten u. dergl. mehr 4 917 196, Kursgewinn 111 640, Vergüt. der Rückversich. 162 527 sonst Einnahmen 5028. Sa. M. 125 352 190. – Ausgabe: Schäden aus 1907 109 587, do. 1908 7 680 640, Vergüt. für die übernommene Versich. 231 902, Rückkäufe 937 926, Gewinnanteile an Versicherten 1 486 689, Rückversich.-Prämien 203 056, Steuern u. Verwaltungskosten 1 855 269, Kursverlust 1328, Prämien-Res. 97 313 097, do. Überträge 4 937 816, Gewinn-Res. d. Versicherten 5 483 449, sonst. Res. u. Rücklagen 1 847 976, sonst. Ausgaben 151 642, Gewinn 3 111 807 (davon Res. f. ev. Verluste 163 789, Div. an Aktionäre 480 000, Tant. an A.-R. 30 000, do. an Vorst. 21 500, Gewinnres. 2 416 518). Kurs Ende 1886–1908: M. 2240, 2200, 2405, 1889, 1558, 1100, 1190, 1170, 1110, 1250, 1245, 1205, 1160, 1158, 1140, 1125, 1285, 1260, 1270, 1320, 1200, 1100, 860 per Aktie für die Ein- zahl. ausser der zu übernehmenden Wechselverpflichtung. Notiert in Berlin, Köln. Dividenden 1886–1908: 16¼, 16, 14, 7½, 76- 8§, 8, 8% 9, 9, 9½, 91/ , 10, 10, 10, 10½, 10, 10, 7, 8 % (M. 48). Zahlbar spät. ab 1./7. Coup. Ven J. (F.) Direktion: Justizrat A. Senden u. B EZ Prokuristen: Dr. phil. Jul. Desenberg, W. Balzer, J. Kaeuffer, L. Schubbert, A. Broecker, Fr. Reuters. Aufsichtsrat: (12–22) Vors. Geh. Komm.-Rat Hch. von Stein, Stellv. Geh. Komm.-Rat G. Michels, P. Andreae, W. Th. von Deichmann, Dr. C. Joest, Konsul 4 9 H. Leiden, R. Peill, P. vom Rath, Dr. Vict. Schnitzler, Landrat a. D. von Wittgenstein, Geh. Komm.-Rat A. Camphausen, Justizrat Dr. C. Mayer, O. Meurer, Gen.-Konsul Alb. Freih. von Oppenheim, Komm.-Rat M. Seligmann. Zahlstellen: Köln: Berlin: Delbrück Leo & Co. * Kölner Lloyd, Allgemeine „% zu Köln a. Rh. Gegründet: Konc. v. 27./12. 1872. Statutänd. 21./12. 1899, 15./12. 1900 u. 28./11. 1906; Firma wie oben am 28./11. 1906 geändert. Zweck: Versicherung gegen mit Transporten, Aufenthalten, Lagerungen zu Wasser u. zu Lande verbundenen Gefahren einschliesslich der Versicherung sämtlicher Transport- mittel zu Wasser u. zu Lande, endlich Rückversicherung in allen Versicherungszweigen. Kapital: M. 1 500 000 in 1000 Nam.-Aktien (Nr. 1–1000) à Thlr. 500 = M. 1500 mit 20 % = M. 300, zus. M. 300 000 Einzahlung. Erhöhung kann vor Vollzahlung erfolgen. Niemand darf mehr wie 40 Aktien besitzen, deren Übertragung an die Genehmigung des A.-R. ge- bunden ist; dieselbe kann ohne Angabe von Gründen versagt werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, der Ges. genehmen Erwerber der Aktie zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 159 I. Sem. Stimmrecht: Je 4 Aktien = 1 St., Maximum einschl. Vertretung 10 St. Stimmberechtigt sind nur im Aktienbuche der Ges. als solche eingetragene Aktionäre. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % zum R.-F. bis 10 % des eingezahlten A.-K. (ist erfüllt), Tant. für Dir., 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., vom Übrigen 9 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 2500), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Solawechsel der Aktionäre 1 200 000, Hypoth. 295 000, Effekten 313 309, Kaut. d. Agent. 4050, Kassa 862, Ausstände bei Agenturen 371 301, do- Bank. u. Versich. Ges. 400 181. – Passiva: A.-K. 1500 000, R.-F. 150 000, Beamten- Unterst.-F. 11 000, Saldo verschied. Abrechnungen 103 149, Sonderrücklage 1. ausserordentl. Bedürfnisse 4730, „ der Agent. 4050, Res.-Vortrag 747 000, unerhob. Div. 252, Gewinn 64 522. Ga. M. 2 584 704. u. Verlust-Konto: Einnahme: Gewinnvortrag 14 483, Vortrag aus 1907 für schweb. Schäden u. lauf. Risikos 613 000, Prämieneinnahme 1 906 544, Zs. 31 309, Aktien- überschreibung. u. andere Einnahmen 1075. Sa. M. 2 566 413. – Ausgabe: Rückversich.- Prämien 656 024, Rückerstatt. f. Provis. u. Unk. 161 410, bez. Schäden 869 556, Geschäfts-Unk. 67 899, Schäden- Res. 447 000, do. lauf. Risikos 300 000, Reingewinn 64522 (davon Div. 36 000, Tant. 7687, Sonderrücklage f. ausserord. Bedürfnisse 5269, z. Beamten-Unterstütz.-F. 3000, Vortrag 12 565). Kurs Ende 1891–1908: M. 700, 625, 585, 500, 530, 530, 490, 500, 450, 400, 370, 400, 420, 450, 535, 490, 525, 520 per Aktie. Notiert in Cöln. Dividenden 1886–1908: % h0 %%%.. 10 2 % M. 36% Zablbar spät. 1./7. Goup. Verj. 4 J. (K.) Direktion: Ph. Farnsteiner. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Otto Meurer, Stellv. Konsul Hans C. Leiden, Gen.-Dir. Gen.-Konsul F. Korth, Rob. Peill, Geh. Komm.-Rat Emil vom Rath, Dr. jur. Freih. Emil von Oppenheim, Cöln; Alfred Noss, Elberfeld. Prokuristen: C. Köhler, Dr. E. Wirth, R. Mau, J. Steffgen. Zahlstellen: Cölm u. Berlin: A. Schaaffh. Bankver.; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co., Deichmann & Co., Rhein.-Westf. Disconto-Ges.