582 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 4015, Inventar 20000, sonst. Aktiva 108 541. – Passiva: A.-K. 5000 000, R.-F. 1 550000, Prämien- Res. 1 225 604, Prämienübertr. 5 478 872, Res. f. schweb. Versicherungsfälle 2 830 890, Spec.- R.-F. 615 095, ausserord. Schaden-Res. 700 000, Delkr.-Kto 18 397, Rückerstattungen 50 000, Guth. and. Versich.-Ges. 204 587, do. einzelner Vertreter 9490, Beamten-Unterst.- u. Grat.-F. 297 542, unerhob. Div. 1312, Gewinn 1 550 783. Sa. M. 19532 577. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag aus 1907: 245 432, Überschuss aus: Unfall- u. Haftpflichtversich. 572 957, Einbruch- u. Diebstahl- „Sturmschäden-, Kaut.- u. Garantie-, Glas-, Wasserleitungsschäden-, Masch.- u. Transportversich. 229 943, Zs. 574 315, Mieten 17 500. Kursgewinn 318, sonst. Gewinn 317, do. Einnahmen 5500. – Au sgabe: Abschreib. 11 881, allgem. Verwalt.-Unk. 73 503, Haus-Unk. 10 117, Reingewinn 1 550 783. Sa. M. 1 646 285. Kurs Ende 1896–1908: M. 512, 580, 560, 450, 500, 520, 680, 730, 857, 882, 990, 1000, 1005, pro Aktie von nom. M. 500. Notiert in Cöln. Dividenden: 1886–1905: 18, 18, 20, 22, 22, 22, 22, 22, 22, 25, 26, 26, 28, 30, 35, 38, 40, 40, 40, 45 %; 1906: 48 % (M. 60 bezw. 120); 1907: 50 % (M. 62.50 bezw. 125); 1908: 56 % M. bezw. 140). Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Gen.-Dir. F. Korth. Prokuristen: Carl Gülker, Otto Hüschelrath, Carl Schabet. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Geh. Justizrat Rob. Esser, Stellv. Ober-Reg.-Rat Bank-Dir. a. D. Hceh. Schröder, Dr. jur. Emil Freih. von Oppenheim, Bankier Wilh. Th. von Deichmann, Komm.-Rat Bankier Louis Hagen, Wilh. Langen, Konsul a. D. H. Karl Leiden, Köln; Geh. Komm.-Rat A. Servaes, Düsseldorf. Zahlstellen: Cöln: Deichmann & Co., Sal. Oppenheim jr. & Co., A. Levy; Cöln, Berlin, Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein. „Minerva“ Retrocessions- u. Rückversich.-Ges. in Köln a. Rh. Gegründet: 15./12. 1885; konc. 16./1. 1886. Letzte Statutänd. 2./5. 1903. Zweck: Rückversich. in allen Zweigen d. Versich.-Wesens im In- u. Auslande. Der Abschluss für 1906 ergab nach Erfüllung der aus der Katastrophe in San Francisco erwachsenen Verpflichtungen von rund M. 2 415 237 zu deren Bestreitung neben dem Gewinnergebnis des Jahres 1906 und den aus dem Gewinn des Jahres 1905 zurückgestellten M. 450 000 ein Teil der zur Verfügung stehenden freien Rücklagen verwendet wurde, einen Verlust von M. 745 907, der aus dem M. 250 000 betragenden Sparbestand und aus dem M. 500 000 betragenden Kapital-R.-F. Deckung fand. Kapital: M. 2 400 000 in 2400 Nam.-Aktien (Nr. 1–2400) à M. 1000 mit 25 % = M. 250, zus. M. 600 000 Einzahlung. Das A.-K. kann vor Vollzahlung erhöht werden. Die Über- tragung der Aktien (Gebühr M. 3) bedarf der Genehmigung des A.-R., sie kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Zwecks Erweiterung des Unternehmens beschloss die G.-V. v. 8. Sept. 1899 Erhöhung um M. 1 600 000 (auf M. 4 000 000) in 1600 neuen Aktien à M. 1000 mit 25 % Einzahlung (für den Rest von 75 % sind 2 Solawechsel zu hinterlegen). Die Erhöhung wird zunächst nicht durchgeführt, da die Veranlassung dazu inzwischen entfallen ist. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 10 % zum R.-F. bis 25 % des A.-K., 4 % erste Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen 9) ahresvergütung von zus. M. 5000), Rest zur Verf. der G.-V. Aus dem zu bildenden Spar-F. kann die Div. auf die Höhe des Vorjahres er- gänzt, doch darf ihm nie mehr als seines Bestandes entnommen werden. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Wechsel d. Aktionäre 1 800 000, Darlehen gegen Hypoth. 2 849 000, Wertp. 1 648 256, Kassa 20 748, Guth. bei Versich.-Ges. 1 559 768, Guth. b. Bankiers 317 024, Zs.-Kto 33 092, gestundete Prämien 55 026, Ausstände f. Lebensversich.-Res. 1 944 074. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Kapital-R.-F. 304 092, Schaden-Res. 1401 559, Prämien- Res. 5 312 702, Guth. d. Retrocessionäre u. Saldi anderer Abrechnungen 239 198, unerhob. Div. 475, Gewinn 568 965. Sa. M. 10 226 992. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Elementarbranche: Retrocessionsprämien 2 053 916, Provis. 1 181 184, Schäden gezahlt 2 887 531, do. zurückgestellt 1 354 900, Prämien-Res. 2 366 035. Lebensbranche: Retrocessionsprämien 757 110, Provis. 134 829, geleistete Zahl. 6, Versicherungsverpflicht. 205 182, do. zurückgestellt 46 659, do. für vorzeitig aufgehob. Versich. 41 253, Prämien-Res. u. -ÜUberträge 2 946 667, Verwalt.-Kosten 116 898, Steuern 14 964, Kursverlust 213, Tant. 31 858, Gewinn 568 965 (davon . Kap.-R.-F. 295 907, Div. 120 000, Grat. 10 000, Vortrag 143 058). – Kredit: Elementarbranche: Gewinn-Vortrag 47 636, do. d. Prämien-Res. 1 926 746, Res. f. schweb. Schäden 1 262 078, Prämien-Einnahme 7 115 698, Zs. 26 483. Lebensbranche: Prämien-Res. 2 382 184, Res. für schwebende Versich. 48 256, Prämien-Einnahme 1 670 629, Zs. 214 046, Kursgewinn auf Wertpapiere 13 912, Aktien- umschreib.-Gebühr. 501. Sa. M. 14 708 171. Kurs Ende 1891–1908: M. 430, 440, 321, 275, 400, 370, 360, 430, 375, 300, 250, 380, 770, 955, 1415, 360, 575, 820 pro Aktie. Notiert in Cöln. Dividenden 1887–1908: 5, 5, 6, 6, 8, 0, 0, 12, 12, 10, 10, 10, 4, 3, 6, 20, 25, 30, 6, 0, 10 20 % (I. 50). Die Div. für 1899 u. 1900 wurde mit M. 24 000 bezw. 18 000 dem Spar-F. ent- nommen; Verlust pro 1899 M. 126 492, pro 1900 M. 13 101, gedeckt aus dem Kapital-R.-F. Coup.-Verj.: 5 J. (B.) ―――――――― ―――――――