585 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. auf jede Aktie entfiel der Betrag von M. 1000. Die neu ausgegebenen Aktien wurden den bisherigen Aktionären zum Nennwerte u. entsprechend ihren Anteilen am bisherigen A.-K. zum Bezuge angeboten u. konnten von ihnen dadurch bezahlt werden, dass sie den An- spruch auf Auszahlung ihres gleich hohen Anteils an dem bisherigen Div.-Ergänz.-F. als Sacheinlage auf das A.-K. einbrachten u. mit diesem Anspruch gegen die Forderung auf Zahlung des Preises der Aktien aufrechneten. Die Aktien der I. Em. lauteten früher über M. 3000 (also 1000 Stück à M. 3000); Umwandlung in 3000 Aktien à M. 1000 lt. G.-V. v. 30./10. 1900. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., darüber hinaus gewähren je 1–5 Aktien 1 St. Grenze einschl. Vertret. 20 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. Kapital-R.-F. (Grenze M. 3 000 000, ist erfüllt); über den Rest beschliesst die G.-V. Im Falle eines Verlustes ist derselbe, wenn der Div.-Erg.-F. erschöpft ist, aus dem Kapital-R.-F. zu decken. Dieser ist in den nächsten Jahren dann aber wieder durch Zuführung von je 10 % auf die Höhe von M. 3 000 000 zu bringen. Die Tant. des A.-R. beträgt 7½ % nach Massgabe der gesetzl. Bestimmungen. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Ausstände b. Agenten 1 212 669, Bankguth. 578 337, Zs. 134 095, Kassa 27 212, Hypoth. 11 694 000, Wertp. 2 613 852, Wechsel 197 613, Grundbesitz Leipzig 300 000. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Prämienüberträge 4 249 234, Schaden-Res. 302 400, Guth. and. Versich.-Ges. 521 956, R.-F. 3 000 000, Kurs-R.-F. 220 138, Pens.-F. 1 122 394, Gewinn 1 341 656. Sa. M. 16 757 780. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Gewinn- Vortrag 87 386, Prämienüberträge 4 012 267, Schaden-Res. 177 510, Prämieneinnahmen 8 335 318, Policegebühren 66 678, Zs. aus Kapitalsanlagen 548 449, Mietserträge 26 286, Kursgewinn 1547, Agio-Gewinn auf österreich. Valuta 1028. Sa. M. 13 256 471. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 5 047 490, Schäden: Feuer 1 755 510, do. Einbruch-Diebstahl 12 991, Prämienüberträge 4 249 234, Provis. 452 894, Verwalt.-Unk. 128 870, Steuern 136 090, Leistungen z. gemeinn. Zwecken 131 731, Gewinn 1 341 656 (davon Div.-Erg.-F. 100 000, Tant. 116 101, Div. 1 050 000, Vortrag 75 554). Kurs Ende 1886–1908: In Berlin: M. –, 15 300, 16 050, 15 900, 16 500, 16 800, 16 800, 16 100, 15 675, 17 500, 16 850, –, –, 17 000, –, –, 6225, 6300, 6500, 6350, 6700, 7000, —– per Aktie, u. zwar ab 11./3. 1901 à M. 1000. – In Leipzig: M. 13.500, 15 400, 16 000, 15 850, 16 000, 16 400, 16 400, 16 350, 15 500, 17 000, 17 200, 17 000, 17 000, 17 000, 15 900, 5500, 6200, 6500, 6350, 6350, 6700, 7300, 4125 per Aktie u. zwar ab 1901 à M. 1000. – Auch notiert in Cöln. Sämtl. Aktien sind lieferbar. Dividenden: 1886/87: M. 720 (bei M. 1800 Einzahlung); 1887–89: Je M. 720 (bei M. 1800 Einzahlung); 1890–95: Je M. 720 (bei M. 2400 Einzahlung); 1896–98: Je M. 800 (bei M. 2400 Einzahlung); 1899: M. 800 für jede vollgez. Aktie à M. 3000; 1900–1908; Je M. 275 (27½ %) für jede vollgez. Aktie à M. 1000. Die Aktien haben keine Div.-Scheine, die Div. wird gegen Quittung demjenigen gezahlt, der zur Zeit der G.-V. in den Büchern der Ges. eingetragen ist. Über Verj.-Frist ist nichts bestimmt. Direktion: Gen.-Dir. Carl Altvater. Prokuristen: Dir. Jean Wagner, Stellv. Dir. G. Kliemke. Aufsichtsrat: (4) Vors. Konsul Alfr. Goehring, stellv. Vors. Louis Davignon, Ad. Lodde, Rich. Schmidt, Leipzig. Leipziger Rückversicherungs-Anstalt Akt.-Ges. in Leipzig. Gegründet: 4./12. 1906; eingetr. 29./12. 1906. Gründer: Konsul Alfred Göhring, Louis Davignon, Adolf Lodde, Bankier Rich. Schmidt, Versich.-Dir. Carl Altvater, Leipzig. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist, in allen Zweigen des Versicherungswesens Rückversicherung zu gewähren. 1907 wurde zunächst lediglich die Feuer-Rückversich. u. nur im Deutschen Reich betrieben. Von dem Verlust aus 1907 M. 39 537 wurden M. 30 000 a. R.-F. gedeckt, restl. M. 9537 sind von dem Grundkapital abgeschrieben. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000, begeben zu 103 %, eingezahlt 25 % und das Agio von 3 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1–5 Akt.= 1 St., darüber hinaus gewähren je 1–5 Aktien 1 St., Max. 20 St. für sich u. in Vertretung. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 750 000, Bankguth. 41 645, Guth. bei Versich.-Ges. 39 942, Zs. 3015, Kassa 4117, Hypoth. u. Grundschulden 375 000, Wert- papiere 137 150. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Prämien-Uberträge 312 231, Schäden-Res. 38 450, Gewinn 189. Sa. M. 1 350 871. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Prämienüberträge 176 173, Schaden-Res. 8320, Prä- mieneinnahme 404 814, Kapitalserträge 19 243, Kursgewinn 1725, Agiogewinn 9. – Kredit: Vortrag 9537, Schäden 167 825, Prämien-Uberträge 312 231, Provis. u. Verwalt.-Kosten 120 502, Vortrag 189. Sa. M. 610 286. Dividenden 1907–1908: 0, 0 %. Direktion: Carl Altvater. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Alfred Göhring, Stellv. Louis Davignon, Adolf Lodde, Bankier Rich. Schmidt. Prokuristen: Jean Wagner (Dir.), Georg Kliemke (stellv. Dir.).