* A 594 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 184 745, rückst. Zs. 34 290, Ausstände bei Agenten 144 305, Kassa 4247, Inventar 1, sonst. Aktiva 113 628. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 25 100, Prämienres. 4 568 109, Res. für schweb. Versich. 46 949, Gewinnres. der Versicherten 239 962, sonst. Res. 115 504, Guth. and. Versich.-Ges. 2213, sonst. Passiva 134 002, Gewinn 204 018. Sa. M. 8 335 860. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Überträge a. 1907: Vortrag 11 7 80, Prämienres. 3 717 711, Res. f. schweb. Versich. 50 779, Gewinnres. d. Versicherten 195 467, sonst. Res. u. Rückl. 108 374, Prämien-Einnahmen 1 680 504, Policegebühren 14 783, Zs. 203 290, Mieten 5243, Gewinn aus Kapitalanl. 6605, Vergüt. d. Rückversich. 403 367, sonst. Einnahmen 115 273, Sa. M. 6513 180. – Ausgaben: Zahl. für unerledigte Versich. aus den Vorjahren 43 348, do. f. Versich. aus 1908 85 408, Vergüt. für in Rückdeckung übernommene Versich. 48 676, Zahl. f. vorzeitig aufgel. Versich. 49 722, Gewinnanteile an Versicherte 17 422, Rückversich.- Prämien 348 598, Steuern 4813, Verwalt.-Kosten, Provis. 658 649, Abschreib. 18 439, Prämien- res. 4 568 109, Gewinnres. d. Versich. 239 962, sonst. Res. u. Rückl. 115 504, sonst. Ausgaben 110 506, Gewinn 204 018 (davon z. R.-F. 9611, Extrarisikores. 10 000, Div. an Aktionäre 60 000, Tant. an A.-R. 7900, do. an Vorst. 10 696, Gewinnres. der Versich. 92 429, Vortrag 13 380.) Dividenden 1899–1908: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 6, 7, 8 % (M. 20). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Berth. Oster. Prokuristen: Ed. Deichen, G. Klebsattel. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Rechtsanw. Ernst Bassermann, Stellv. Dir. Carl Herzog, Komm.-Rat Dr. C. Weyl, Geh. Komm.-Rat Victor Lenel, Komm.-Rat Louis Hirsch, Dr. G. Hohenemser, Dir. Benno Weil, Komm.-Rat Emil Mayer, Rechtsanwalt Dr. R. Kahn, Louis Jordan, Mannheim; Geh. Komm.-Rat Wilh. Landfried, Heidelberg; Stadtrat Max Heidlauff, Lahr. Jahlstellen: Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges.; H. L. Hohenemser & Söhne. Bayerische Versicherungsbank, Akt.-Ges., vormals Ver- sicherungsanstalten der Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank in München, Residenzstrasse 27 Gegründet: 13./10. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 21./10. 1905. Zugelassen zum Geschäftsbetriebe mit Beschluss des Kaiserl. Aufsichtsamts für Privatversich. v. 28./9. 1905 Ziff. I gem. §§ 4 u. 73 Abs. I Nr. 1 des Gesetzes über die privaten Versich.-Unternehm, v. 12./5. 1901. Gründer: Bayer. Hypoth.- und Wechselbank, Exc. Königl. Justizrat u. Advokat Reichsrat Adolf von Auer, Exc. Hofmarschall a. D. Otto Graf von Holnstein a. Bayern, Justizrat Alb. Gänssler, Bank-Dir. Dr. Adolf Stroell, München. Sacheinlagen: Die Bayer. Hypoth.- und Wechselbank in München legte in die Ges. ein: 1) das Anwesen Hs. Nr. 27 an der Residenzstr. in München M. 1 000 000, 2) das Anwesen Hs. Nr. 2 an der Ludwigstr. in München M. 300 000, 3) Anwesen Hs. Nr. 53 an der Kochstr. in Berlin M. 214 357.59, wobei eine auf demselben ruhende Hypoth. von M. 450 000 bereits in Abrechnung gebracht ist, 4) 103 3½ % Pfandbr. der Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank in München zum Kurswert von M. 100 000. Der Rein- übernahmswert sämtl. Sacheinlagen betrug sonach M. 1 614 357.59 u. wird in dieser Höhe auf die M. 9 996 000 betragende Aktienschuldigkeit der Bayer. Hypoth,- u. Wechselbank verrechnet. Zweck: a) Übernahme u. Fortführung der Geschäfte der Versich.-Anstalten der Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank in München mit sämtl. Rechten u. Pflichten derselben, b) Betrieb folg. Versich.-Zweige im In- u. Auslande: 1) Lebensversich., u. zwar in allen Arten der Kapital-, Renten- u. Sparversich., 2) Kaut.-Versich., 3) Versich. von Personen gegen die Folgen vou Krankheiten u. von Unfällen aller Art, 4) Versich. gegen die Folgen von Haftpflicht aller Art, 5) Versich. gegen Schaden durch Feuer, Blitz u. Explosion, 6) Versich. gegen Schaden durch Diebstahl u. Einbruch, 7) Valorenversich. unter Beschränk. auf die Versich. von Wert-. sendungen, von Effekten, Wechseln u. Cheks, Coup. u. Papiergeld durch die Post. Die unter 1–7 genannten Versich.-Zweige können auf direktem wie auf indirektem Wege (Rückversich.) betrieben werden. Eine spätere Erweiterung des durch Übernahme der unter a bezeichneten Geschäfte gegebenen sachl. wie räuml. Geschäftsgebietes darf nur mit aufsichtl. Genehm. erfolgen. Die sämtl. Prämien- u. Spez.-Res. etc. betrugen per ult. 1908 M. 102 421 400. Versicherungs- stand Ende 1908: Feuer M. 4 720 438, Einbruchdiebstahl M. 200 566 017, Lebensversich. M. 194 636 710, Leibrenten M. 3 010 308. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 25 %. Die Aktien be- finden sich sämtlich im Besitze der Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht:1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 7 500 000, Grundbesitz 1 964 357, Hypoth. 79 610 788, Wertpap. 8 571 270, Vorauszahl. u. Darlehen auf Policen 4 576 062, Guth. bei Bankhäusern 7 089 347, do. bei anderen Versich.-Ges. 483 611, gestund. Prämien 1 491 093, rückst. Zs. u. Mieten 862 410, Ausstände bei Agenten 1 379 697, Rückst. der Versicherten 13 901, Kassa 33 927; Inventar u. Drucksachen 1, Kaut.-Dahrlehen an ver- sich. Beamte 2060, sonst. Aktiva 450 685. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 1 000 000, Hypoth. 450 000, Prämien-Res. 84 005 854, Prämien-Uberträge 6 616 218, Schaden-Res. 963 044, Gewinn-Res. der mit Gewinnanteil Versicherten der Lebensversich. 5 080 822, sonst. Res. 3 458 379, Guth. and. Versich.-Ges. 264 278, Bar-Kaut. 46 282, Gebührenguth. des Staates 26 349, verschied. Gläubiger 26 963, Rückstell. für unbez. Verwaltungskosten 9743, Pens.- u. Unterst.-F. 603 034, vorausbez. Prämien 4763, Gewinn 1 473 480. Sa. M. 114 029 209.