Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 39 36 418 892, 101 021 276 Kapital u. M. 38 291, 39 873, 40 939 jährl. Rente; Unfallversich.: 7184, 7464, 9031 Versich. über M. 854 881 781, 1 345 744 477, 1 538 579 674 auf tödliche Verunglückung, M. 718 090 683, 1 123 801 108, 1 239 107 290 auf bleibende Invalidität u. M. 37 716, 39 467, 48 225 Tagesrente. Haftpflichtversich. 427–2327 Policen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Nam.-Aktien à M. 1000 mit 20 % = M. 200, zus. M. 600 000 Einzahlung. Kann auch vor Vollzahlung bis auf M. 9 000 000 erhöht werden. Die Aktien können nur mit Genehmigung des A.-R. an Andere übertragen werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Ende Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 2 % an Extra-R.-F. (Grenze M. 500000), 10 % des Gewinnes der Unfall- u. Haftpflichtversicherung an deren Sicherheits-F. (Grenze M. 100 000), vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div. an Aktionäre, 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von mind. M. 500), von dem übrigen Gewinne fliesst, und zwar bis zum Maximum von 6 % des bar eingezahlten A.-K., ½ den Aktionären zu, der Rest dem Div.-F. für Versicherungen mit Gewinnanteil. Aus dem Extra-R.-F. kann event. die Div. und der Div.-F. der mit Gewinnanteil Versicherten ergänzt werden, doch darf den Aktionären nur die Hälfte des dem Div.-F. der Ver- sicherten zukommenden Betrages zufliessen. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Wechsel d. Aktionäre 2 400 000, Grundbesitz 397 82 Hypoth. 7 760 600, Wertp. 114 210, Darlehen auf Policen 628 665, Guth. bei Bankhäusern 269 549, do. bei and. Versich.-Ges. 11 848, gestundete Prämien 449 556, rückst. Zs. 75 445, Ausstände b. Agenten 161 776, Kassa 23 223, sonst, Aktiva 1 200 6001 3 000 000, R.-F. 156 700, Prämien-Res. 7 019 097, do.-Uberträge 861 826, Res. f. schweb. Versich. 201 248, Gewinn-Res. der mit Gewinnanteil Versicherten 476 164, sonst. Res. 133 464, Guth. anderer Versich.-Ges. 27 774, Barkaut. 1770, sonst. Passiva 1 213 794, Gewinn 401 464. Sa. M. 13 493 304. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Lebens-Versich. 11 546 885, Unfall- u. Haftpflicht- Voersich. 3 565 293, Gesamteinnahmen für alle Branchen gemeinsam 202 798, Sa. M. 15 314 976. Ausgabe: Lebens-Versich. 11 053 794, Unfall- u. Haftpflicht-Versich. 3 167 234, Gesamt- ausgaben für alle Branchen gemeinsam 692 483, Gewinn 401 464 (davon an R.-F. 20 073, sonst. Res. 20 094, Div. 60 000, Tant. an A.-R. 15 600, do. an Vorst. 25 290, z. Gewinn-Res. 260 405). Dividenden 1889–1908: 6, 8, 4, 6, 5, 3¼, 5, 6½, 7, 7½, 8, 8½, 9, 9½, 10, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (T). Direktion: I. Dir. W. Clausen, II. Dir. G. Ley. Prokuristen: P. Clauss, K. Hessler, Dr. jur. Wilh. Külbel. Aufsichtsrat: (7) Vors. Justizrat Daniel Hilpert, Stellv. Komm.-Rat Chr. Schmidmer, Privatier Sam. Bloch, Komm.-Rat Konsul B. von Grundherr, Komm.-Rat L. Kugler, Komm.- Rat J. Marlier, Komm.-Rat Eug. Mayer, Nürnberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Nürnberg: Pfälz. Bank, Deutsche Bank- Oldenburger Versicherungs-Gesellschaft in Oldenburg Gr. Gegründet: 1857. Letzte Statutänd. 4./3. 1899 bezw. 3./3. 1902 u. 2./3. 1903. Zweck: Feuer-, Einbruchdiebstahl- u. Glasversich. Versich.-Stand Ende 1906–1908: M. 1 123 033 354, 1 169 433 398, 971 719 471. Kapital: M. 3 000 000 in 2000 Aktien à M. 1500, wovon 20 % = M. 300, zus, M. 600 000 eingez. sind. Niemand darf mehr als 50 Aktien besitzen, deren Übertragung nur mit Genehm. der Dir. statthaft ist und von einem A.-R.-Mitgl. unterzeichnet werden muss. Die Aktionäre müssen in Deutschland wohnen und etwaige Wohnsitzveränd. der Dir. anzeigen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertr. 100 St. Gewinn-Verteilung: 20 % z. Kapital-Res. bis M. 1 000 000, der Res. für unvorhergesehene Fälle nach G.-V. einen Beitrag, 1 % an die Beamten-Unterst.-Kasse event. durch G.-V. ein höherer Betrag, vom Übrigen 5 % Tant. an Dir., 1¼ % an Prok., Rest Div. Der A.-R. erhält eine feste Jahresvergüt. von zus. M. 5000. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Wechsel d. Aktionäre 2 400 000, Ausstände b. Agenten 141 420, Bankguth. 300 685, do. bei anderen Versich.-Ges. 1087, Zinsforder. 31 699, Kassa 32 440, Hyp. 2 414 218, Wertp. 1 743 725, Geschäftshaus 40 000. — Passiva: A.-K. 3 000 000, Präm.- Überträge 1 529 482, Schaden-Res. 48 000, Guth. and. Versich.-Ges. 40 358, do. Agentur 295, alte Div. 720, R.-F. 1 000 000, Spec.-R.-F. 850 000, Beamten-Unterst.-Kasse 216 310, Gewinn 420 109. Sa. M. 7 105 276. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge aus 1907: (Prämienüberträge) 1 465 610, Schaden-Res. 90 000, Prämieneinnahmen 1 704 382, Policegebühren 25 631, Schilder 672, Zs. 168 747, Miete 4000, Kursgewinn 16 076, Aktienumschreib.-Gebühr 336, Eingang abgeschrieb, Forder. 30. Sa. M. 3 475 488. – Ausgabe: Rückverich.-Prämien 488 435, Schäden a. Vor- jahren 72 243, do. 1908 445 674, Prämienüberträge 1 529 482, Abschreib. 2057, Provis. 267 645, Verwalt.-Unk. 193 809, Steuern 29 321, für gemeinn. Zwecke 12 920, Rückerstattung an Ver- tragsvereine 5466, Zs. der Unterst.-Kasse 8319, Gewinn 420 109 (davon F. f. unvorherges. Fälle 100 000, Tant. 19 053, Div. 250 000, Beamten-Unterstütz.-Kasse 15 251, Remun. an Beamte 15 000, Vortrag 20 804).