606 Dampfschiffahrts-Gesellschaften E etc. erforderten 1907 u. 1908 M. 194 600 bezw. 1 208 910. Ende 1907 Ankauf der Hab Eildampfer-Ges. per 1./1. 1908. Kabital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, wovon 720 Stück zu pari, 280 zu 105 % ausgegeben sind. Sämtliche Aktien wurden von den Gründern übernommen; von ihnen sind 460 bezw. nebst Agio bar eingezahlt, restl. 540 Stück hat die Neue Berliner Schnelldampfer-Ges. G. m. b. H. für die Einbringung ihres gesamten Vermögens, insbes. ihres gesamten Schiffparks erhalten. Ausserdem hat die neue Akt.- Ges. von der Firma „Berliner Krahn-Ges. H. Bachstein & Co.“ deren gesamten Schiffspark, deren am Schutenhafen in Hamburg gelegenen Schuppen, deren in Berlin am Humboldt- hafen gelegenen Dampfkrahn, das Bureauinventar und die Geschäftsbücher, sowie die Kohlenvorräte zum Selbstkostenpreise zum Gesamtpreise von M. 631 710 übernommen. Zzum Ankauf der Flotte der Schles. Eildampfer-Ges., sowie zu Neubauten von Dampfern u. Kähnen beschloss die a. o. G.-V. vom 3./9. 1907 Erhöhung des A.-K. um M. 600 000 in 600 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1908, übernommen M. 300 000 zu 105 % von der Hamburg- Amerika-Linie, sowie M. 300 000 zu 105 % von C. H. Kretzschmar, angeboten den Aktionären 10: 3 vom 12.–23./9. 1907 zu 108 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Schiffspark 2 149 790, Dampfkran 4500, Handl.-Utensil. 4000, Ewerführereiinventar 11 000, Schmiede 2000, Kohlen 2066, Material. 8199, Debit. 193 104,. Kassa 22 141, Kaut. 1242, Invalidenversich. 162, Umschlags-Anlage Fürstenberg 614, Wechsel 750, Depot-Kto 2000. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 40 224 (Rückl. 5487, Versich.-R.-F. 67 584, Kessel-Ern.-F. 10 000 (Rückl. 4000), Kredit. 306 800, Nachnahme 700, Hypoth. 275 178, Div. 80 000, Tant. u. Grat. 20 279, Vortrag 803. Sa. M. 2 401 568. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Entschädigungen 1299, Handl.-Unk. 175 527, Arb.- wWohlfahrt 30 559, Kohlen 340 275, Material. 80 563, Löhne 625 057, Frachten an Mietsschiffe 84. 344, Miete für gemietete Dampfer 20 595, Prov. 35 301, Reparat. 68 020, Schleusenkosten etc. 139 693, Versich. 52 073, Zs. 10 024, Steuern 10 416, Schlepplöhne 23 327, Kartellkosten 7313, Abschreib. 174 926, Reingwinn 110 569. – Kredit: Vortrag 831, Gesamteinnahmen 1 989 050. Sa. M. 1 989 881. Dividenden 1905–1908: 4 % (für 6 Monate), 5, 6, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gust. Dufayel, Berlin; Ed. Cords, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Hch. Keibel, Stellv. Komm.-Rat Herm. Kretzschmar; Paul Gutmann, Berlin; Ludolf Adler, Hamburg. Prokuristen: Franz Schulze, Walter Winterlé, Berlin; P. R. K. Kröger, Th. Hch. Friedr. Bayer, A. Th. Fr. Däumichen, Hamburg. Zahlstelle: Berlin: C. H. Kretzschmar. in Berlin S0., Marinehaus Brandenburger Ufer 1, Zweigniederlassung in Potsdam. Gegründet: 1889. Letzte Statutänd. 1./3. 1899, 19./3. 1902, 8./3. u. 13./11. 1907 u. 17./3. 1908. Zweck: Betrieb einer Lokaldampfschiffahrt auf der Spree u. der Havel mittels Dampf- schiffen, elektr. oder sonst. Motorfahrzeugen. Die Ges. besitzt 60 Salonschraubendampfer u. 10 Schnellmotorboote. 1901 Ankauf von 1032 qm Parzellen Landes in Stralau für M. 65 000. ab 1./4. 1906 wurde von der Ges. ein Gelände am Brandenburger Ufer in Berlin mit 170 m Wasserfront auf 12 Jahre gepachtet. Am 15./11. 1907 erfolgte der Ankauf des Unternehmens der Spandauer Dampfschiffahrts-Ges. Oberhavel und Tegelersee mit 15 Dampfschiffen und 2 Motorbooten, sowie einem wertvollen Grundstück in Tegelort für M. 565 000; M. 100000 wurden bar gezahlt, für M. 220 000 neue Aktien gegeben, der Rest von M. 245 000 wurde durch Übernahme der Passiven gedeckt. Beförd. Personen 1899–1908: 776 933, 963 197, 1092 731, 828 116, 1 145 004, 1 296 579, 1 335 395, 1 510 517, 1 393 912, 2 670 908. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000, erhöht lt. G.-V. v. 13./11. 1907 um M. 250 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1908, begeben zu pari plus Aktienstempel. Von diesen neuen Aktien dienten M. 220 000 zum Ankauf der Dampfschiffahrts-Ges. Ober- havel und Tegelersee (s. oben), restliche M. 30 000 wurden freihändig begeben. Hypotheken: M. 342 692 (Stand Ende 19089. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Dotierung von Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 15 % Tant. an A.-R. (mind. M. 750 an jedes Mitglied, M. 1500 an den Vors.), Rest Super-Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: 59 Dampfer u. 9 Motorboote 1 162 200, Grundstücke 262 807, Immobil. (Gebäude, Anlegestellen u. Slips) 225 000, Mobil. u. Utensil. 18 000, Bestände 57 958, Kaut. 9482, Debit. 2904, Kassa 5654. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 342 692, R.-F. 25 644 (Rückl. 2250), Dampfschiffversich.-Res. 30 000, Accepte (Restkaufgeld auf Dampfer) 50 000, Konto-Korrent (Restkaufgelder auf Dampfer) 78 260, div. Kredit. 176 770, Div. 40 000, do. alte 100, Vortrag 540. Sa. M. 1 744 007. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 599 212, Handl.-Unk. 62 758, Arb.- Wohlf. 14 964, Zs. 33 347, Abschreib. 61 657, Gewinn 42 790. – Kredit: Vortrag 337, Betriebseinnahmen 814 493. Sa. M. 814 830. Dividenden 1890–1908: 3, 0, 0, 1½, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 2, 2, 2, 2, 3, 4, 5, 5, 4 0%. Cp.-Verj.: 4 J. (K)