Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 609 = die Ges. mit gesamten Vermögen (s. Anleihe I). Verj. der Coup. in 4 J. (F.), der Stücke in 11 J. (F.). Zugelassen 28./4. 1903. Zusammen mit Anleihe I notiert. Noch in Um- lauf Ende 1908 M. 1 425 000. III. M. 1 000 000 in 4 % Schuldverschreib. lt. staatl. Genehm. v. Jan. 1904, rückzahlbar zu 103 %, Stücke 100 (Nr. 1401–1500) à M. 5000, 100 (Nr. 1501–1600) à M. 3000, 200 (Nr. 1601–1800) A M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1909 durch jährl. Ausl. von mind. M. 50 000 vor dem 15./6. auf 1./10.; ab 1./10. 1909 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 3 monat. Frist vor- behalten. Zweck u. Sicherheit wie bei I u. II. Zahlst. für alle 3 Anleihen: Bremen: Deutsche Nationalbank, Bernhd. Loose & Co., E. C. Weyhausen. Verj. der Coup. 4 J. (F.), der Stücke 11 J. (F.) Eingeführt Juli 1904; erster Kurs 99.75 %. Zusammen mit Anleihe I notiert. Diese Anleihe hat die Ges. 1905 teilweise zurückerworben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: 28 See- u. 1 Flussdampfer 7 996 500, 7 Leichter 70 000, Werkstatt 1000, Stauereiinventar 1, Passagierschuppen 1, Persenninge 1, Inventar London 1, Kontormobil. 1, Debit. 950 612, Kassa einschl. Bankguth. 95 470, Effekten inkl. M. 784 000 eigene Anleihe 940 620, Beteilig. 2 059 500, vorausbez. See-Assek. 184 176, Zs.-Vortrag 28 540, Material. 22 257, Kohlen 8200. – Passiva: A.-K. 7 000 000, Anleihen 1 800 000, do. 1903 1 425 000, do. 1904 1 000 000, do. Zs.-Kto 42 250, Kredit. 431 317, Assekuranz-F. 199 118, R.-F. 54 742 (Rückl. 4471), Spec.-R.-F. 300 000, Vortrag 104 453. Sa. M. 12 356 880. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Dampfer etc. 573 355, Handl.- Unk. 140 706, Mannschaftsversich. 35 322, Steuern 47 437, Anleihe-Zs. 174 250, Reingewinn 108 924. – Kredit: Vortrag 19 498, Rhedereiertrag 1 024 846, Kursgewinn 294, Zs. 29 818, alte Material. 5538. Sa. M. 1 079 994. Kurs der Aktien Ende 1898–1908: In Berlin: 110.40, 104.90, 107.50, 91, 62.50, 62.50, 71.60, 80, –, 72.50, 61 %. Aufgelegt M. 1 000 000 23./6. 1898 zu 111.25 %, erster Kurs 29./6. 1898: 111.50 %. In Bremen: 109.35, 104 , 107 , 90, 62.50, 63.50, 72, 80.50, 89, 73, 60 %. Dividenden 1896–1908: 7, 7, 6, 6, 8, 3, 0, 0, 0, 0, 5, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Bischoff. Prokuristen: H. Borrmann, W. Veit, O. A. J. Lorentzen, O. Böning. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. F. E. Schütte, Stellv. B. C. Heye, Lambert Leisewitz, Caspar G. Kulenkampff, Wilh. Oelze, Bremen. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Delbrück Leo & Co.; Bremen: E. C. Weyhausen. Dampfschifffahrts-Gesellschaft „Neptun“ in Bremen, Langestrasse 99. Gegründet: 1873. Letzte Statutänd. 30./12. 1899, 31./3. 1904, 13./11. 1906 u. 23./3. 1907. Zweck: Schiffahrtsbetrieb, bes. Dampfschiffahrt u. alle diesem Zwecke förderl. Geschäfte. Die Schiffe werden vorwiegend in Tourenfahrt beschäftigt. Die Ges. besitzt 67 Dampfer u. 4 Leichter. An der 1906 errichteten Weserumschlagstelle Münden ist die Ges. mit M. 25 000 beteiligt. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien (Nr. 1–5000) à M. 300 und 3500 Aktien (Nr. 5001–8500) à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht um je M. 1 000 000 lt. G.-V. v. 14./5. 1897 und 20./1. 1899. Die 1000, ab 1./1. 1899 div.-ber. Aktien der 1899er Em. wurden den Aktionären vom 1.–12. Febr. 1899 zu 125 % angeboten; auf je M. 5000 nom. alte Aktien kam eine neue. Nochmals erhöht zur Vermehrung des Schiffsparks lt. a. o. G.-V. v. 13./11. 1906 um M. 1 500 000 (auf M. 5 000 000) in 1500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, begeben an der Bremer Bank zu 110 %. angeboten den alten Aktionären 5:3 vom 22./11. bis 5./12. 1906 zu 112.50 % abz. 4 % bis 31./12. 1906. Die Aktien à M. 1000 lauten auf den Inh., die à M. 300 je nach Wunsch der Besitzer auf Namen oder Inhaber. Sowohl die auf Namen als die auf Inhaber lautenden Aktien können jederzeit gegen Erlegung einer vom Vorstande festzusetzenden Umschreibegebühr in Aktien der anderen Art umgewandelt werden. Bei Erhöhungen haben die Aktionäre Bezugsrechte zum Ausgabekurse. Anleihen: I. M. 2 350 000 in 4 % Schuldscheinen, 2350 Stücke à M. 1000 in 4 Anleihen, u. zwar M. 750 000 von 1891, M. 500 000 von 1893, M. 500 000 von 1895 u. M. 600 000 per 1./10. 1898 abgeschlossen mit Bernhd. Loose & Co. in Bremen zu 101 % % ...... durch jährl. Ausl. von bezw. wenigstens M. 40 000, 25 000, 30 000, 30 000 in der G.-V. auf 1./7.; während der ersten 5 Jahre nach Aufnahme sind die Em. unkündbar. Zahlst. für Anleihen von 1891 u. 1893: Bremen: Deutsche Nationalbank, Bremer Bank, Filiale der Dresdner Bank; für Anleihe von 1895: Bernhd. Loose & Co. Ende 1908 noch in Umlauf zus. M. 1 165 000. Kurs in Bremen Ende 1896–1908: 101.50, 101 , 101 , 100, 99.25, 100 , 100.25, 101, 101, 100.75, 100, 98.25, 98.50 bezw. 97.75 %. II. M. 1 000 000 in 4 % Schuldscheinen, abgeschlossen Sept. 1902 zu 99.27 % mit der Bank- firma Bernhd. Loose & Co. u. der Deutschen Nationalbank in Bremen zum Bau von 3 Schiffen (2 à 1850 Reg.-Tons. 1 zu 850 t); Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Die Anleihe, welche in den ersten 5 Jahren weder ausgelost noch gekündigt werden kann, ist zu pari freihändig begeben worden. Tilg. zu pari ab 1908 durch jährl. Ausl. von mind. M. 50 000; verstärkte Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1909/1910. I. 39