618 Duampfschifrahrts-Gesellschaften, Rhedereien ete. Ausrüst. für lauf. Reisen, Kontokorrent-Forder. etc. 13 908 071. — Passiva: A.-K. 125 000 000, unerhobene Div. 22 830, Assekur.-R.-F. 31 906, Versich.-F. 15 899 623, Anleihen 76 034 700, do. Zs.-Kto 851 643, Seemannskasse u. Wittwen- u. Waisen-Pens.-Kasse 465 165, Beteilig. der Firmen Melchers & Co., Shanghai, Behn, Meyer & Co., Singapore u. Windsor & Co., Bangkok, an der ostindischen Küstenfahrt 408 104, Vorträge für unerledigte Schäden u. schwebende Risikos 2 380 280, vorausbez. Passagen 3 684 220, Kontokorrentsaldi 31 808 809, Schiffswerften, Forder. gegen gelieferte und noch zu liefernde Dampfer 33 249 898, lauf. Tratten der Agenten und Lieferanten 1 731 771, im Jahre 1909 zu verrechn. Zuschuss des Reichs 1 409 741. Sa. M. 292 978 695. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihen-Zs. 3 021 750, Unk. einschl. Gehälter, Remunerat., Bureau-, Agentur- u. allg. Unk. einschl. Einkommensteuer 3 615 177, Zs. 1 398 991, Anleihe-Negociirungs-Kto 195 503, Abschreib. auf Dampfer, Pieranlagen etc. 12 927 465, do. a. Beteilig. an dritten Unternehm. 1 100 000, aussergewöhnl. Reparat. an Schiffen der Trans- atlantischen Fahrt 3 013 719, Versich.-F.: Überweisung 1 407 274. – Kredit: Vortrag 69 111, Abt. Assecuranz 10 546, transatlant. Fahrt 885 321, Reichspostdampfer-Linien 2 701 969, eurob. Fahrt 351 553, Nebenbetriebe 1 189 556, Prämienüberschuss 3 518 186, Altmaterial 299 524, verf. Anleihe-Zs. 183, do. Div. 1020, Verlust 17 652 908 (gedeckt durch Entnahme aus R.-F. 8 128 642, do. aus Ern.-F. 9 524 266). Sa. M. 26 679 882. Kurs der Aktien: Ende 1890–1908: In Berlin: 138.50, 94.90, 85.50, 112.90, 87.90, 99.75, 112.10, 112, 115.40, 123.60, 119.75, 105, 96, 104.60, 103.70, 126.30, 130.30, 104.10, 90 %. – In Frankf. a. M.: 139.40, 97, 89.70, 113.70, 87, 99.30, 112.70, 112, 115.70, 124.50, 120.30, 104.75, 96.20, 105, 103.90, 127.30, 130.50, 104.30, 90.60 %. – In Leipzig: 138.50, 96.50, 89.50, 114, 87, 99, 112.50, 112, 115, 124, 119.25, 105, 96, 105, 103, 126.90, 131, 104.80, 89.75 %. – In Bremen: 138, 94.25, 89, 112.50, 86.50, –, 112, 111.25, 114.50, 123, 119.50, 104, 96, 104 , 103, 127.85. 130½, 104.50, 91 %. – Ende 1896–1908: In Hamburg: 119.25, 112, 115.25, 123.75, 119.50, 104.25, 96, 105, 103.50, 127.35, 130.65, 104.05, 90.20 %. Lieferbar sind seit Dez. 1906 sämtl. 125 000 Aktien. Dividenden 1886–1908: 7, 5, 12, 11, 7, 0, 1½, 3, 0, 0, 4, 5, 7, 7½, 8½, 6, 0, %?% 8½, 4½, 0 %. Event. Div. zahlbar am 1./5. Der Div.-Schein wird erst nach erfolgter Be- kanntmachung getrennt; bis dahin v. 1./1. Stück-Zs. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Vors. Dir. Ph. C. Heineken, Dir. Joh. Friedr. Bremermann; Dir. Ch. Leist; Dir. Carl von Helmolt, Dir. Petzet. Prokuranten: M. Walter (stellv. Dir.), C. H. L. Stapelfeldt (stellv. Dir.). Prokuristen: J. F. B. Lackmann, J. H. Niemann, L. Meyer, Ober-Insp. B. Blanke, C. Spötter, H. Stadtländer, E. Umbach, W. Frels, A. Brötje, J. Pansing, K. A. Freih. v. Plettenberg, Fr. Wilh. Rapp, Carl Sölter. Aufsichtsrat: (12–15) Präs. G. Plate, Vicepräs. Konsul F. L. T. Achelis, Casp. G. Kulen- kampff, Joh. K. Vietor, Joh. Heinr. Kulenkampff, Konsul Gg. Wätjen, H. Melchers, D EHR Nolze, Dir. Fritz Hincke, Bremen; Dr. jur. Hans Jordan, Schloss Mallinckrodt; Komm.-Rat u. Konsul H. Palmié, Dresden; Geh. Komm.-Rat Dr. ing. J. Loewe, Gen.-Konsul Dr. Paul H. von Schwabach, Bank-Dir. Paul Mankiewitz, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Bremen: Eig. Kasse, Bernhd. Loose & Go.; Berlin: Königl. See- handlung, S. Bleichröder, Disconto-Ges., Deutsche Bank, Bank f. Handel u. Ind., Berl. Handels- Ges., Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Dresdner Bank, Deutsche Bank, Bank f. Handel u. Ind.; Dresden: Allgem. Deutsche Credit-Anstalt, Dresdner Bank, Deutsche Bank; Elberfeld: Berg. Märk. Bank, sowie deren sämtl. Zweiganstalten; Hamburg: L. Behrens & Söhne, Deutsche Bank, Dresdner Bank. Rhederei Aktiengesellschaft „Brema“ in Bremen. (In Liquidation.) Gegründet: 26./5. 1900 mit Wirkung ab 1./2. 1900; eingetr. 15./6. 1900. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Die Ges. besass 4 Segelschiffe. Birma wurde 1906 verkauft, Arthur Fitger 1907 abandonniert; nach dem 1./7. 1908 kamen die letzten Schiffe Siam u. Seefahrer zum Verkauf. Mit Rücksicht auf die Verschlechterung der Segelschiffahrts-Verhältnisse beschloss die G.-V. v. 10./9. 1907 die Auflösung u. Liquidation der Ges. Die Unterbilanz erhöhte sich 1907/08 von M. 384 677 auf M. 702 743, da der Betriebsverlust M. 52 676 betrug, u. M. 260 447 abzu- schreiben waren. Kapital: M. 830 000 in 830 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 270 000, erhöht lt. G.-V. v. 31./12. 1900 um M. 560 000 durch Ausgabe von 560 Aktien à M. 1000. Ab 2./12. 1908 kamen 15 % = M. 150 u. ab 24./4. 1909 die Schlussquote mit 2 % = M. 20 auf jede Aktie zur Auszahlung. Schlussbilanz am 28. Februar 1909: Aktiva: Bankguth. 35 407, Kassa 344, Gesamtverlust 688 900. – Passiva: Restl. A.-K. 721 400, noch zu bezahl. Unk. 3251. Sa. M. 724 651. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 702 743, Zinsverlust 659, Firmensteuer u. Geschäftsunk., Kosten für Abwicklung der Liquidation u. Rückstell. für noch zu bezahl. Forder. 3660. – Kredit: Rhederei-Kto 18 163, Verlust 688 900. Sa. M. 702 063. Dividenden 1900/01–1906/07: 5½, 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidatoren: Georg Müller, Gust. Blank. Aufsichtsrat: (3–5) F. W. Meyer, Hch. Fröhlke, Gust. Thiermann, Bremen. Zahlstelle: Bremen: Deutsche Bank.