622 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. Zweck: Erwerb von Schiffen sowie der Betrieb der Rhederei und aller damit in Ver- bindung stehenden Geschäfte. Die Ges. besitzt den Frachtdampfer „Amisia“ mit 2200 tons Tragfähigkeit. Zur Deckung eines Teiles der Bausumme u. des Betriebskapitals ist eine Bankanleihe von M. 120 291 aufgenommen, die Ende 1908 bis auf M. 57 771 zurückgezahlt war. Verlust 1908 M. 9973, wovon M. 3000 durch den R.-F. gedeckt wurden. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000, voll eingez. seit 2./1. 1904. Die G.-V. v. 203. 1907 beschloss Erhöhung um M. 250 000 (noch nicht durchgeführt). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Dampfer „Amisia( 303 000, Debit. 31 293, Vorräte 2627, Kassa 5, Verlust 6973. – Passiva: A.-K. 250 000, alte Div. 360, Bankanleihe 57.771, Kredit. 35 767. Sa. M. 343 898. Gewinn- u. Verlust-Konto: Deb et: Allg. Betriebs-Unk. 139 297, Zs. 2849, Tant. an A.-R. 1000, Abschreib. auf den Dampfer 15 000. — Kredit: Vortrag 95, Frachten 148 078, R.-F. 3000, Verlust 6973. Sa. M. 158 146. Dividenden 1903–1908: 0, 0, 4, 4, 4, 0 %. Direktion: Osk. Stadtlander. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. jur. Jul. Papendieck, H. H. Janssen, A. Harries, Bremen; Schiffsrheder Konsul Joh. Stadtlander, Bremerhaven; Franz Kappelhoff, Emden. Schlesische Dampfer-Compagnie, A.-G. in Breslau. Gegründet: 14./12. 1887, eingetr. 21./2. 1888. Letzte Statutänd. 25./3. 1899 u. 23./2. 1906. Die Ges. übernahm die Chr. Priefertsche Rhederei in Breslau für M. 986 500. Zweck: Betrieb der Flussschiffahrt und der damit verbundenen Speditions- und sonst. kaufmänn. Geschäfte aller Art. Die Flotte der Ges. bestand Ende 1908 aus 31 Schlepp- dampfern mit einer Schleppkraft von ca. 22 000 t, 11 Personen-, Fähr- u. Hafendampfern, 96 eisernen u. 40 hölzernen Kähnen mit einer Tragfähigkeit von ca. 34 000 t, 17 Prähmen u. Schuten u. 1 Bagger. Für neue Fahrzeuge, Umbauten etc. 1905–1908 M. 164 879, 132 243, 122 943, 49 600, sowie 1907 u. 1908 ausserdem M. 172 970 bezw. 188 086 für Reparat. an Dampfern und Kähnen ausgegeben Befördert wurden 1902–1908: 4 087 260, 4 535 000, 3 166 063, 3 841 002, 8 051 578, 8 471 937 Ctr., 430 883 t Güter. Die Ges. besitzt die Grund.- stücke Langegasse 11, 13, 15, 17, 19, 21/23, 35/37, 39 in Breslau, zus. 53 387 am mit 550 m Wasserfront an der schiffbaren Oder u. 3 Wohnhäusern, einen Speicher in Cosel O.-S. u. das Vergnügungslokal Wilhelmshaven bei Breslau. 1896 Erwerb der Rhederei M. J. Caro & Sohn mit allem Zubehör und des vordem erpachtet gewesenen Caro'schen Packhofes mit allen Speichern für M. 1 000 000. 1890 Errichtung einer Schiffswerft mit Reparaturwerkstatt. 1899 Verkauf der entbehrlichen Grundstücke Breslau, Langestr. 18/20, 22, 24/26 für M. 270 000. 1903 Auflös. der Fil. Maltsch und Verkauf der dortigen beiden Grundstücke für M. 48 000. Die Gen.-Versamml. v. 23./2. 1906 beschloss Verschmelzung mit der Breslauer Schiffahrts-A.-G. in der Weise, dass letztere als Ganzes unter Ausschluss der Liquid. auf die Schlesische Dampfer- Compagnie überging, diese ihr Kapital um M. 1 520 000 erhöhte u. die Aktionäre der Breslauer Schiffahrts-A.-G. für je 5 ihrer Aktien mit Div.-Schein für 1905/1906 4 neue Aktien der Schles. Dampfer-Compagnie mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906, sowie eine Barvergüt. von 5 % = M. 50 auf jede Aktie erhielten. Der durch das Umtauschverhältnis aus der Fusion Verbleibende Überschuss Yon M. 285 000 abz. M. 67 532 für Unk. wurde mit M. 217 467 auf die erstandenen Werte abgeschrieben. Der von der Breslauer Schiffahrts-Akt.-Ges. auf die Schles. Dampfer-Comp. 1906 über- gegangene Schiffspark bestand aus 24 Dampfern, 38 eisernen Kähnen, 10 hölzernen Deck- kähnen, 10 offenen Holzkähnen, 3 eisernen Schuten, 1 Hebeprahm u. 3 Lagerprähmen. Kapital: M. 3 520 000 in 3520 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht zum Erwerb der Rhederei Caro lt. G.-V. v. 16./12. 1889 um M. 1 000 000. Die Firma M. J. Caro & Sohn übernahm die eine, die Bresl. Disconto-Bank die andere Hälfte der neuen Aktien zu 107.50 %. Letztere stellte davon M. 250 000 den Aktionären bis 25./1. 1890 zu 110 % zur Verf. Die G.-V. v. 23./2. 1906 beschloss zur Verschmelzung mit der Breslauer Schiffahrts-A.-G. (s. oben) weitere Erhöhung um M. 1 520 000 (auf M. 3 520 000) in 1520 ab 1./1. 1906 div.-ber. Aktien zu pari. Hypotheken: M. 500 000 auf den Grundstücken der Ges., nach Tilg. der alten Hypoth. 1905 neu aufgenommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. in Breslau oder Berlin. Stimmrecht: Jede Aktie hat Stimmrecht. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann event. Beitrag zum Spec.-R.-F., hierauf vertragsm., jedoch 10 % des zur Verteilung als Div. gelangenden Gewinnes nicht übersteigende Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (ausser M. 10 000 a. Handl.-Unk.-Kto zu verbuchendem jährl. Fixum), zest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Der A.-R. kann bei mehr als 5 % J ahres-Div. vom Überschuss bis 20 % dem Spec.-R.-F. zuführen, aus welchem die Div. im Fall bis auf 5 % ergänzt werden kann. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke 1 090 000, Parzellen Breslau u. Ratz- dorf 1, Werft u. Werkstatt 67 000, Speicher Cosel 1, Anlegestellen 13 500, Fahrzeuge 2 885 000, Kontorutensil. 1, Fuhrwesen 1, Packhof- do. 1, Kräne 10 000, Material. 80 161, Hypoth. auf Maltsch 15 000, Zollgefälle 111 901, Debit. 328 851, Kassa 35 941, Effekten 9217%. Passiva: