624 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. Direktion: Ernst Müller. Aufsichtsrat: (8) Vors. Oberbürgermeister Knobloch, Stellv. Geh. Komm.-Rat Louis Aronsohn, Franz Bengsch, Georg Werckmeister, Wilh. Wurl, Bromberg: Franz Krause, Komm.-Rat C. D. Max Francke, Berlin. Prokuristen: W. Wirtschaft, H. Wenzel. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Disconto-Ges. Moseldampfschifffahrt-Actien-Gesellschaft in Coblenz. Zweck: Betrieb der Dampfschiffahrt für Personen u. Güter auf der Mosel. Kapital: M. 120 000 in Aktien. Anleihe: M. 10 000 (Ende 1908). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Schiffe 98 250, Utensil. 3100, Immobil. 1, Mobil. 1, Restaurat.-Inv. 1, Wertp. 22 059, Kassa 1478, Bank-Kto 6087, Debit. 22 489, Brennmaterial 3409, Material. 1427. – Passiva: A.-K. 120 000, Anleihe 10 000, R.-F. 7576, Ern.-F. 4328, Versich.-F. 8292, Kredit. 8106. Sa. M. 158 303. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 112 199, Abschreib. 10 500. –Kredit: Vortrag 71, Entnahme aus Ern.-F. 4271, Betriebseinnahmen 118 357. Sa. M. 122 699. Dividenden 1891–1908: 2½, 0, 0, 0, 0, 4½. 4½, 5, 5½, 0, 4, 0, 9 2, 2, 0, 0 %. Vorstand: H. Lanz. Lufsichtsrat: Vors. C. Berninghaus, Stellv. Dr. Jul. Liebreich, Aug. Erbschloe, Lüttringhausen; Komm.-Rat Keetman. Cuxhaven-Brunsbüttel Dampfer-Akt-Ges. in Cuxhaven. Gegründet: 1./10. bezw. 30./12. 1907; eingetragen am 9./1. 1908. Gründer: 36 Lotsen u. 13 sonstige Interessenten, sämtlich in Cuxhayen. Zweck: Beförderung von Passagieren, Fracht und Post zwischen Cuxhaven und Bruns- büttel, sowie der Betrieb solcher Handelsgeschäfte, welche dem Unternehmen oder dem Reiseverkehr dienlich erscheinen. Die Ges. besitzt 2 Dampfer. Betriebsaufnahme am 3./4. 1908. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000, begeben zu 102.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende 1908: 0 %. Direktion: Lotse Aug. Bortels, Kaufm. Alex. J akob Scharfstein. Aufsichtsrat: Vors. Martin Clauder, Stellv. Valentin Koller, Christian Hein, Hinrich Kruse, Heinr. Engel, Reinhard Wille, Heinr. Schmalmack, Cuxhaven. Danziger Rhederei Aktiengesellschaft zu Danzig. Gegründet: 27./6.1895. Letzte Statutänd. 22./2. 1899, 19./5.1906, 30./3.1909. Die G.-V. v. 22./2. 1899 beschloss Vereinig. mit der Danziger Dampfer A.-G. gegen Gewährung von 230 Aktien à M. 1000 = M. 230 000 (s. auch unter Kapital). Zweck: Rhedereibetrieb. Die Ges. besitzt Dampfer- parten der Dampfer „Blonde“, „Annie“, „Brunette, „Freda“, ,Olivaé, „Julia“ und die Dampfer „Echo“, „Hercules“. Der Dampfer „Emil Berenz“ ist 15./1. 1902 bei Neufahr- wasser aufgefahren u. verlustig gegangen; die engl. Assekurateure haben ihren Anteil an der Versich. bezahlt, der Prozess der deutschen wurde 1908 zu ungunsten der Ges. entschieden. Beendet ist 1905 dagegen durch Vergleich der Prozess mit der Bauwerft des gleichen Dampfers. Die Ges. ist durch den 1905 ausgebrochenen Konkurs über das Vermögen ihres seitherigen Vorst.-Mitgliedes Th. Rodenacker um ca. M. 160 000 geschädigt, die abgeschrieben sind. Im Zus. hang damit erlitt die Ges. bei dem Konkurs der Londoner Vertreter des Rodenacker Bremer, Bennett & Bremer M. 83 462 Verlust. Letzterer betrug am 30. Nov. 1905 insgesamt M. 491 461. (Tilg. s. bei Kap.) Im Jan. 1906 wurde ein Fusionsvertrag mit der Schiffsmaklerfirma Behnke & Sieg in Danzig geschlossen, wonach diese ihr Geschäft u. die Erträgnisse ihrre Dampfer in den gemeinschaftl. Konzern hineingegeben haben gegen je M. 15 000 jährliches Gehalt an jeden der beiden Inhaber genannter Firma u. Tant. Mit Rücksicht auf den ver- lorenen Prozess „Berenz“ (s. oben) u. die hierdurch nötig werdenden Abschreib. wurde der Gewinn für 1907/08 vorgetragen. Kapital M. 500 000; bis 1906: M. 1 000 000 in 865 Aktien (Nr. 1–500 u. 636–1000) à M. 1000, 80 Aktien (Nr. 501–580) à M. 1200 u. 26 Aktien (Nr. 591–616) à M. 1500 nach Erhöhung um M. 419 800 It. G.-V. v. 22./2. 1899 in 415 neuen Aktien à M. 1000 und 4 à M. 1200. Hiervon wurden M. 230 000 zum Ankauf der Danziger Dampfer A.-G. verwandt, mit der die Ges. sich 1899 vereinigte. Die G.-V. v. 31./3. 1906 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 500 000 auf M. 500 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1 (Frist 15./9. 1906). Der Buchgewinn diente mit M. 491 460 zur Abschreib. der Unterbilanz. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: Je M. 100 A.-K. = 1 St., höchstes Stimmrecht 1000 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % Abschreib. vom Ankaufspreis der Dampfer etc., 10 % zum R.-F. bis des A.-K., Beitrag zum Kessel-Ern.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. ausser einer jährl. Vergütung von M. 5000, Rest Super-Div. bezw. Vortrag.