626 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. Aufsichtsrat: (6–8) Stadtrat E. Rodenacker, Stellv. Rentner, Fr. Habermann, Dr. G. Petschow, Jul. Klawitter. Zahlstellen: Danzig: Gesellschaftskasse, Danziger Privat-Actien-Bank, Nordd. Creditanstalt. u. Kanalschiffahrt Wilh. Hemsoth A.-G. in Dortmund. Gegründet: 6./12. 1906; eingetr. 18./12. 1906 unter der Firma Roer-Linie Akt.-Ges. mit Sitz in Charlottenburg. Lt. G.-V. v. 10./12. 1908 Firma in See- u. Kanalschiffahrt Wilh. Hemsoth Akt.-Ges. mit Sitz in Dortmund abgeändert. Diese Firmenänderung resultiert aus dem Erwerb des Reedereiunternehmens des Wilhelm Hemsoth in Dortmund mit Wirkung ab 1./7. 1908. Da dieses Unternehmen jetzt den wesentlichen Bestandteil des Geschäfts bildet, so wurde dementsprechend auch der Sitz der Ges. von Charlottenburg nach Dortmund verlegt. Letzte Statutänd. 25./6. u. 10./12. 1908. Gründer: Ing. Otto Weiss, Charlottenburg; General- sekretär Dr. Wilh. Wendlandt, Friedenau b. Berlin; Werftdir. Friedr. Scharbau, Tönning; Schiffsreeder Wilh. Hemsoth, Dortmund; Kaufm. Rob. Bach, Emden. Zweck: Betrieb einer Reederei sowie Betrieb aller Geschäfte und Unternehmungen und Beteiligung an solchen, welche nach dem Ermessen des Vorstandes u. A.-R. den Zwecken der Ges. direkt oder indirekt dienen oder damit in Verbindung stehen, gleichviel ob im Inlande oder Auslande. Die Ges. betreibt besonders Schiffahrt auf dem Dortmund-Ems-Kanal. Ein Dampfer (Kosten M. 430 000) kam im Herbst 1908 zur Ablieferung. Die lt. G.-V. v. 25./6. 1908 für M. 880 000 in Aktien der Roer-Linie erworbene Hemsothsche Kanalreederei in Dort- mund besitzt 17 Kanalschiffe u. 3 Schleppdampfer, 1 Seedampfer. 4 weit ere Kanalschiffe von 800 t Tragfähigkeit, auf die die Stadt Dortmund eine Hypoth. von M. 200 000 gegeben hat, sind noch im Auftrag. Die Firma Hemsoth hat vor ca. 5 Jahren den Reedereibetrieb aufgenommen u. noch auf eine Reihe von Jahren verschiedene Beförderungs- u. Umladungs- verträge abgeschlossen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, wovon am 31./12. 1907 M. 404 900 noch nicht eingezahlt. Zur Erwerbung der Hemsothschen Reederei (s. oben) be- schloss die G.-V. v. 25./6. 1908 die Erhöhung des A.-K. um M. 500 000 (also auf M. 1 500 000) in 500 Aktien zu pari, div.-ber. ab 1./7. 1908. Die früheren Roer-Aktien wurden ab 15./4. 1909 auf den Namen der jetzigen Firma umgestempelt. Hypotheken: M. 619 898. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Immobil. 521 978, Krananlagen, Elevatorbetrieb u. elektr Licht- u. Kraftanlage 271 161, Schiffspark 856 527, Mobil. 53 268, Pferde 6080, Kon- zession 167 058, Material. 15 054, Beteilig. an fremde Unternehm. 20 000, Hypoth. auf Schul- schiff „Fürst Bülow“ 60 000, Effekten 164 880, Kaut. 15 000, Kassa 6703, Debit. 255 188, vor- ausbez. Assekuranzprämie u. Löhne 20 370, Verlust 9178. – Passiva: A.-K. 1 475 000, nicht erhobene Bauzs. 6786, Bauzs. pro 1908 10 412, Hypoth. 619 898, Kredit. 300 351, Effektenres. 30 000. Sa. M. 2 442 449. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 65 348, Unk. 58 795, Zs. 11 458, Abschreib. 31 163, Organisat.-Kto 6430, Bauzs. I. Sem. 10 412. – Kredit: Betriebsgewinn 170 829, Ein- zahl. auf kaduzierte Aktien 3600, Verlust 9178. Sa. M. 183 608. Dividenden: Die Jahre 1907 u. 1908 waren Baujahre für die Schiffe u. sind für diese Jahre, d. h. 1907 u. 1908 I Sem. je 3½ % Bau-Zs. vergütet worden. Div. 1908 II. Sem.: 0 %. Direktion: Wilh. Hemsoth, Dortmund. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Berthold Körting, Hannover; Stellv. Bergrat Hugo Lobe, Königshütte; Hofmarschall Benno Graf Rittberg, Detmold; Cl. Mittelviefhaus, Reck- linghausen. Bemerkung: Der frühere Vorstand Paul G. Roer wurde wegen bei der Gründung der Ges., sowie bei der Geschäftsführung vorgekommenen Unregelmässigkeiten im Juli 1907 plötzlich entlassen. Diese Angelegenheit hat zu einem Prozess geführt, der in erster u. zweiter Instanz zugunsten der Ges. entschieden wurde. Die Entlassung des Roer sei zu Recht erfolgt, auch wurde er ferner mit seinen Schadenersatzansprüchen von M. 338 750 ab- gewiesen u. verurteilt an die Ges. zunächst M. 5500 zu zahlen, ihm auch der Kosten auf- erlegt. Die weitergehenden Ansprüche der Ges. gegen Roer sind abgewiesen. Die G.-V. v. 25./6. 1908 genehmigte die Bilanz. Dem A.-R. wurde Entlastung erteilt, aber mit dem Vor- behalt des event. Anspruchs der Aktionäre an den A.-R. aus den Gründungsvorgängen . Z. des früheren Dir. Roer, dem die Decharge verweigert wurde. Der Ausgang der gegen Roer schwebenden Zivilprozesse soll abgewartet werden. ――― 0 * Westfälische Transport-Aktien-Gesellschaft in Dortmund mit Zweigniederlassung in Emden. Gegründet: 18./11. 1897. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betreibung der Schiffahrt auf dem Kanal von Dortmund nach den Emshäfen und nach den mit diesen jetzt oder später in Verbindung gebrachten natürlichen und künstlichen Wasserstrassen; Betreibung der Küstenfahrt nach der Weser und Elbe zur Nordsee und durch den Kaiser Wilhelm- Kanal zur Ostsee, sowie auch nach dortigen und anderen Häfen und Küstenplätzen. Die Ges. unterhält einen regelmässigen Güterdienst von Dortmund nach den Kanalplätzen und Emden und umgekehrt, mit Anschluss an die regelmässigen Emden anlaufenden Linien von