634 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. Niederrheinische Dampfschleppschifffahrts-Gesellschaft in Düsseldorf. Gegründet: 1846. Letzte Statutänd. 30./12. 1899, 27./3. 1905 u. 23./5. 1906. Zweck: Betreibung der Schiffahrt auf dem Rhein, der See, den Nebenflüssen des Rheines, sowie den Kanälen, auf deutschen, holländischen und belgischen Gewässern mittels aller dazu geeigneter Transportmittel, Spedition und Lagerung von Gütern, sowie Erwerb, Mietung und Pachtung von Grundstücken und Gebäuden. Die Ges. besass Ende 1908: 5 Remorqueure, 25 Schleppkähne und das von der früheren Düsseldorfer Lagerhaus-Ges. gekaufte Getreide- und Speditionslagerhaus am Düsseldorfer Hafen. Anfang 1908 wurde der Neubau des Getreidespeichers II vollendet. Befördert 1907 ca. 650 000 tons Güter. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien (Nr. 1–750) à M. 1000. Urspr. M. 560 000, erhöht lt. G.-V. v. 23./5. 1906 um M. 190 000 in 190 neuen, ab 1./1. 1907 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 28./5.–15./6. 1906 zu pari. Die Ubertrag. der Aktien bedarf der Zustimm. des A.-R. Anleihen: M. 300 000 in 5 % Schuldverschreib., ausgegeben am 1./7. 1900. Stücke à M. 1000. Zs. 1./7. u. 2./1. Tilg. ab 1906 durch jährl. Auslos. in der G.-V. (zuerst 1905) auf 2./1. Noch in Umlauf Ende 1908 M. 273 000. – M. 200 000 in 5 % Schuldverschreib. lt. G.-V. v. 23./5. 1906, begeben zu pari; Tilg. ab 1912. Der Erlös dieser Anleihe sowie der Aktien-Em. von 1906 diente zur Abtrag. der Bankschulden, Stärkung der Betriebsmittel der Ges. und zum Neubau des Lagerhauses. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze einschl. Vertretung 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Beitrag nach Bestimmung des A.-R. zum Kessel- u. Schiffs-Ern.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R. (ausser M. 8000 jährl. Fixum), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Remorqueure, Schleppkähne, Inventarien, Nachen u. Flieger, Schiffsgeräte etc. 819 418, Direktionsgebäude 57 713, elektr. Krans mit Kranbühne 11 385, Schuppen I u. II 13 303, Getreidespeicher I mit Inventar 263 063, do. II 413 560, masch. Anlage mit Elevatoren Speicher II 82 034, Sauggasanlage mit Maschinenhaus 47 534, Mobil. u. Inventar 3020, Immobil. Duisburg 4776, Material. 9689, Reparaturgegenstände 7618, Kohlen 13 011, Wertp. 3747, Kassa 7578, Debit. 291 310. – Passiva: A.-K. 750 000, Schuld- verschreib. 473 000, Bankschuld 360 000, R.-F. 65 184 (Rückl. 2307), Unterstütz.-F. 4000 (Rückl. 3400), Ern.- u. Abschreib.-Ergänz.-Kto 98 642, Kredit. 257 499, Div. 15 000, Tant. 10 000, Vor- trag 15 438. Sa. M. 2 048 765. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dienst- u. Betriebs-Kti 748 733, Reparat. 61 377, Kohlen 141 144, Zs. 34 537, Abschreib. 55 000, Reingewinn 46 146. – Kredit: Vortrag 16 829, Frachten 730 421, Schlepplöhne 194 591, Getreidelager u. Speditionskto 125 097, Entnahme aus dem Ern.- u. Abschreib.-Ergänz.-F. 20 000. Sa. M. 1 086 939. Kurs Ende 1897–1908: 99, 99.50, 97, 98, 93.50, 87, 93, 95, 99.50, 101, –, 98 %. Not. in Düsseldorf. Dividenden 1888–1908: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 7, 7, 2 %. Coup.-Verj.: Nach gesetzl. Bestimm. Direktion: Franz de Greck. Prokuristen: G. Daniel, O. Reich, P. Wimmer, H. Wunsch. Aufsichtsrat: (4–s) Vors. Emil Möhlau, Rechtsanw. Oskar Bloem, Düsseldorf; Geh. Komm.-Rat Th. Croon, M.-Gladbach; Bank-Dir. Wilh. Rehn, Jul. Stempel, Essen. Zahlstellen: Berlin: S. Bleichröder; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne; Amster- dam: Lippmann, Rosenthal & Co.; Essen: Essener Bankverein. 0 * Aktiengesellschaft für Transport und Schleppschiffahrt, vormals Joh. Knipscheer in Duisburg-Ruhrort. Gegründet: 27./9. 1900 mit Wirkung ab 1./10. 1900; eingetr. 22./10. 1900. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Für ihre Einlagen (insgesamt 14 Boote und Dampfer) erhielten die Vor- besitzer M. 1 090 000. Letzte Statutänd. 14./2. 1906. Zweck: Transport von Waren oder Gütern aller Art zu Wasser, Betrieb der Schleppschiffahrt auf dem Rhein und den mit ihm zus. hängenden Gewässern, Kohlenhandel, Betrieb des Speditionsgeschäfts und aller damit zus.hängenden Geschäfte. Besitz 2 Räder- u. 9 Schraubenboote. Anfang 1906 wurden 7 Boote für M. 950 000 verkauft, wovon M. 600 000 zur Deckung von Schulden und zur Aus- besserung der verbliebenen Schiffe dienten. Die Ges. musste 1908 infolge Konkurses der Germania-Versich.-A.-G. den mit M. 31 500 zu Buche stehenden Besitz an Aktien dieser Ges. abschreiben u. M. 25 000 für schwebende Havarieschäden als Spec.-R.-F. zurückstellen. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktię = 1 St. Gewinn-Verteilung: Abschreib., 5 % z. R.-F., event. besond. Rückl., 5 % Div., vom UÜbrigen 10 % Tant. an A.-R. (jedoch zins. mind. M. 3000) vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: 2 Räderboote, 9 Schraubenboote 782 527, Effekten 48 560, Dampfer-Inventar-Res. 22 679, Kranenanlage 59 605, Kraneninventar 7845, vorausbez. Versich. 6556, Material. 19 574, Schmiede-Anlage 17, Schreinerei- do. 1, Kontor-Mobil. 1, Modelle 1, Kassa 6007, Debit. 193 664, Bankguth 445 362, Dubiosen 2930. – Passiva: A.-K. 1.250 000, R.-F. 45 000, Spec.-R.-F. 25 000, Delkr.-Kto 10 988, Kaut. der Kapitäne 2800, Kredit. 225 434, Grat. 2500, Vortrag 33 607. Sa. M. 1 595 329. ― ― ―― *