Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 639 Der veraltete Schiffspark wurde 1907 zum Teil verkauft; das verbliebene Schiffsmaterial wurde erneuert u. vermehrt. Ein Teil der neubestellten Schiffe kam Mitte 1908, der Rest 1909 in Betrieb, sodass die Ges. jetzt 14 neue Schiffe besitzt. Inzwischen wurde der Verkehr in gemieteten Fahrzeugen aufrecht erhalten. Wegen verschiedener ungünstiger Umstände liess sich 1906 ein Gewinn nicht erzielen; Div. mit 4 % aus dem Div.-Ergänz.-F. gezahlt. Kapital: M. 900 000 in 900 gleichberecht. St.-Aktien (Läit. A Nr. 1–500, Lit. B Nr. 501–900) à M. 1000. Das urspr. A.-K. von fl. 1 000 000 (M. 1 714 285.71) wurde 1888 auf M. 500 000 herab- gesetzt u. dann durch Ausgabe von 400 Prior.-Aktien a M. 1000 auf M. 900 000 erhöht. Letztere Ratten Anrecht auf 4½ % Vorz.-Div. mit event. Nachzahlungsverpflichtung.' In der G.-V. v. 9./10. 1898 wurde beschlossen, die Vorrechte der Prior.-Aktien Ende 1898 erlöschen zu lassen u. die Prior.- in St.-Aktien umzutauschen, event. Rückzahl. zu 105 % zu gewähren. Konvertie- rung Ende 1898 durchgeführt. Die Mafjorität der Aktien befindet sich seit Mitte 1907 im Besitz der Firma Alfred Altschüler & Co. G. m. b. H. in Frankf. a. M. Zwecks Anschlusses an andere Schiffahrtsunternehmungen (Alfred Altschüler & Co. G. m. b. H. in Frankf. a. M.) haben die Mitglieder des A.-R. 1907 mit der Pfälzischen Bank einen Vertrag abgeschlossen, wonach diese den Aktienbesitz des bisherigen A.-R. zum Kurse von 120 % ohne Verrechnung der Stück-Zinsen käuflich erwarb. Den Aktionären war bis 21./6. 1907 das Recht vorbehalten, ihre Aktien unter denselben Bedingungen, wie solche dem A.-R. gewährt, an die Pfälzische Bank abzutreten oder sich bei dem neuen Unternehmen zu beteiligen. Die a. o. G.-V. v. 23./5. 1907 beschloss in diesem Sinne. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie 1. Gewinn-Verteilung: Vom jeweiligen Buchwert 3–7 % zum Ern.-F. Vom Reingewinn 5 % zum R.-F. bis 10 % des Kapitals, ist dieser Betrag erreicht (was der Fall), so wird ein Disp.-F. gebildet, dem alsdann diese 5 % zugewiesen werden, sodann 4 % Div., vom Rest event. bis M. 5000 Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Remorqueure u. Schleppkähne 400 924, Mobil. 4000, Masch. u. Material. 8407, Zs. 25, Effekten, Debit. u. Bankguth. 778 825. — Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 90 560, unerhob. Div. 3047, Div.-Erg.-F. 3220, Unterst.-F. 9238, Havarie- u. Delkr.-F 134 724, Ern.-F. 10 000, Disp.-F. 5391 (Rückl. 2266), Div. 36 000. Sa. M. 1 192 182. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Salarien, Löhne, Administrations-Unk., Steuern, Kohlen, Schmiermaterial, lauf. Reparat., Schiffsmieten, Schlepplöhne, Prov. etc. 735 828, Kurs- verlust 267, Abschreib. auf Mobil. 281, Ern.-F. 6000, Reingewinn 38 266. Sa. M. 780 643. – – Kredit: Frachten, Schlepplöhne, Zs. etc. M. 780 6433. Kurs: St.-Aktien: Ende 1886–97: 58, 20, 23.50, 92, 68, 61.50, 54, 65, 91.50, 87, 89, 94; gleichber. Aktien Ende 1898–1908: 105, 105, 100, 90, –, 90, 90, 92, –, 117, – %. Die Konvert. M. 400 000 (Nr. 501– 900) Juni 1904 zugelassen. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden: St.-Aktien 1889–1908: 3, 4½, 2½, 4½, 4½.5½, 1, 5, 5, 5 /0, 5, 5, 5, 3 5, 5, 5, 4, 6, 4 % (für 1906 gezahlt aus dem Div.-Ergänz.-F.). Prior.-Aktien 1889–98: 1¼0, 4½, 4½, 4½, 4½, 5½, 4½, 5, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Gorth, Ludw. Kaufmann. Aufsichtsrat: (5) Vors. Aug. Varenkamp, Stellv. Bank-Dir. Otto Clemm, Jul. Alban. Eduard Meyer, Frankf. a. M.; Dr. jur. R. Oppenheimer, Darmstadt. Zahlstellen: Pfälzische Bank, eigene Kasse. Glückstädter Dampfschiffs-Akt.-Ges. in Glückstadt. Gegründet: 4./3.1901; eingetr. 12./11. 1901. Gründer: 18 Firmen bezw. Bürger von Glückstadt. Zweck: Unterhaltung einer regelmässigen Verbindung zwischen Glückstadt und dem hannoverschen Elbufer und der Erwerb durch Personenbeförderung, Fracht- u. Schleppgeschäfte mittels eines Dampfschiffes. Kapital: M. 10 000 in 50 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Febr. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Dampfschiff 12 000, Inventar 150, Effekten 1000, Bank- guth. 1293, Kassa 120. – Passiva: A.-K. 10 000, Anleihe 3500, R.-F. 1000, Gewinn 63. Sa. M. 14 563. Dividenden 1901–1908: 0 %. Direktion: Kaufm. Ernst Seidel, Stellv. P. Kühlcke. Aufsichtsrat: (5) Baugewerksmeister Johs. Schüder, Fabrikant H. Wrage, Kaufm. Ove Gehlsen, Kaufm. Paul Göttsche, Emil Falck, Glückstadt. R Aktien-Gesellschaft „Alster' in Hamburg. Gegründet: 15./1. 1898; eingetr. 21./1. 1898. Statutänd. 7./12. 1899, 23./4. 1904, 19./5. 1905 u. 27./4. 1907. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Dampf- u. Segelschiffen in allg. oder Reihenfahrt u. Betrieb von Handelsgeschäften aller Art im Interesse des Frachtgeschäfts, sowie der für diesen Zweck etwa nötige Erwerb von Grundstücken. Die Ges. besitzt 8 erstklassige Segel- schiffe mit 20 198 t Netto-Reg. u. 33 400 t Deadweight Tragfähigkeit. Als Ersatz für das 1907 verloren gegangene Schiff Alsternixe wurde das engl. Schiff, jetzt Alsterfee genannt, angekauft.