8............ 656 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 3 monat. Frist vorbehalten. Zahlstelle: Hamburg: Nordd. Bank. Für die Sicherheit der An- leihe ist ein 1. Pfandrecht an sämtl. in Hamburg beheimateten Seeschiffen in das Schiffsregister eingetragen; dieses Pfandrecht ist auf alle von der Ges. neu zu erwerbenden Dampfer mit Heimatrecht in Hamburg auszudehnen. – Den Inhabern der auf 1./10. 1906 gekündigten Schuldverschreib. von 1890 wurde der Umtausch in gleichwertige Stücke der neuen Anleihe Zug um Zug 28./6.–14./7. 1906 angeboten. M. 3 000 000 wurden 28./6. 1906 zu 100.25 % zu- zügl. 4 % Stück-Zs. u. ½ Schlussnotenstempel zur öffentl. Zeichnung gestellt. Ende 1907 noch nicht begeben M. 1 404 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K), der Stücke 10 J. (F). Kurs in Hamburg Ende 1906–1908: 100.70, 97.75, 97.70 %. Zugel. Juli 1906; erster Kurs 27./7. 1906: 100.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 750 = 1 St., 1 Aktie à M. 1500 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), vom weiteren Überschuss 4 % Div., vom verbleib. Saldo 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Die der Ges. gehörenden Schiffe werden zum wertseienden Preise, nicht unter der zu Buche stehenden Summe versichert. Jedoch ist der A.-R. ermächtigt, auf jedes Schiff ein Risiko bis zum jeweiligen Belaufe der Hälfte des Res.-Assekuranzkto für Rechnung der Ges. selbst zu laufen. Die so ersparten Prämiengelder werden am Ende eines jeden Jahres dem Res.-Assekuranzkto gutgeschrieben, welchem dagegen die Beträge für etwaige Schäden zu entnehmen sind. Die auf dem Res.-Assekuranzkto ersparten Prämiengelder fliessen, sobald sich 10 % des A.-K. auf diesem Konto befinden, zur Hälfte dem J ahresgewinn zu; hat das- selbe jedoch den Stand von 50 % des A.-K. erreicht, so wird der ganze Betrag der ferner ersparten Prämien dem Jahresgewinne hinzugerechnet. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Dampfer 39 541 040, Gebäude am Mittelkanal in Hamburg u. Ilha das Palmas vor Santos 75 000, Beteilig. an and. Ges. 1 305 685, Bankguth. u. Kassa 196 725, Material. 12 680, Kohlen 173 087, Debit. 2 082 169, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 15 000 000, Vorr.-Anleihe 10 000 000, do. Zs.-Kto 201 280, R.-F. 2 205 000, Reserveassekuranzkto 4 611 402, Passage 449 394, Accepte 490 000, Assekuranz 244 563, pendente Reisen 513 116, Bankkredit 4 775 005, Kredit. 1 865 420, Interne Abrechnungskto 2 489 129, Div. 600 000, do. alte 1620, Vortrag 458. Sa. M. 43 446 388. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 375 440, Steuern 106 470, Seeberufs-Genoss. 55663, Inval.- u. Altersversich. 45 625, Unk. 116 073, Abschreib. a. Dampfschiffe etc. 2 029 044, Gewinn 600 458. – Kredit: Vortrag 308, Reserveassekuranz 44 777, Betriebsgewinn 3283687. Sa. M. 3 328 772. Kurs der Aktien Ende 1886– 1906: 185.50, 194.50, 258, 235, 216, 181, 168, 168, 171, 170, 169, 180.50, 232, 170, 169, 135, 113, 127, 144.50, 161.75, 178 % (II. Em. Ende 1898: 481 % „ Em. Ende 1899–1906: 157, 157.50, 129.60, 109, 117.50, 138, 153.50, 155 %). Aktien Em. IL=IV Ende 1907–1908: 124, 121.50 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1886–1908: 10, 12, 14, 14, 14, 10, 10, 10, 12, 7, 10, 12, 16, 10, 10, 4, 0, 6, 8, 10, 10, 9, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Th. Amsinck, Johs. Cropp, John Eggert. Prokuristen: W. C. A. Haverbeck, Albert Jochheim. Aufsichtsrat: (5) Vors. Oscar Ruperti, Stellv. Ad. Woermann, Hch. Freih. von Ohlendorff, Max Schinckel, Rich. C. Krogmann, Hamburg. Zahlstelle: Für Div. u. Zs.-Coup.: Hamburg: Nordd. Bank. = * 3 0 0 3 * Hanseatische Dampfer-Compagnie in Hamburg, Heintzehof, Alsterdamm 14/16 II. (In Liquidation.) Gegründet: 14./9. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. besass Ende 1907 6 Dampfer mit zus. ca. 27 950 t Ladefähigkeit = 18 519 Reg. Tons. Der Abschluss für 1907 ergab einen verfügbaren Überschuss von M. 1456. Das schlechte Ergebnis wird zurück- geführt auf hohe Materialien- und Kohlenpreise sowie Löhne, auf Streiks und damit ver- bundene Zeitverluste, und vor allem auf Havarien; ein D. verbrannte. Sämtliche Dampfer erlitten nicht nur einmal, sondern verschiedentlich, und zwar zum Teil recht schwere Havarien, wodurch ausser den von der Versicherung nicht vergüteten Abzügen und sonstigen Kosten noch insgesamt 265 Tage an Betriebszeit verloren gingen. Da die un- befriedigenden Aussichten sich sobald nicht bessern dürften, beschloss die C.-V. v. 25./3. 1908 die Auflös. der Ges. sowie den Verkauf des Gesellschaftsvermögens als Ganzes an die Firma Menzell & Co., die 55 % = M. 550 für jede Aktie anbot u. entrichtete. Die Liquidation ist beendet u. die Firma seit Mai 1909 gelöscht. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 abgest. Aktien à M. 1000. Über die Wandlungen des A.-K. siehe dieses Handbuch 1908/09.1. (Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1900. Noch in Umlauf am 32 0 M. 1 275 000; dieser Rest gekündigt am 26./3. 1908 zum 1/ 1908 Uu. zu 102 % eingelöst.) Liquidationseröffnungsbilanz am 31. März 1908: Aktiva: Effekten 354 187, Dampfer- material 2 132 936, Kassa 4027, Debit. 142 471. – Passiva: A.-K. It. G.-V.-B. 55 % = 1090909 R. F. 16 455, Oblig. 1 275 000, unerhob. Div. 690, uneingelöste Oblig. 3060, Anleihe-Zs.-Kto 1170, Kredit. 237 246. Sa. M. 2 633 622.