..... „ ― 660 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhederien ete. reicht, wird die Hälfte der ersparten Prämiengelder, sobald der Höchstbetrag erreicht ist, werden die ganzen ersparten Prämiengelder dem Jahresgewinn hinzugerechnet. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: 23 Schiffe 3 435 000, Bankguth. 61 960, Kassa 735, lauf. Reisen 660 996, Bank-Depot 300 000, Debit. 3 660 191. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R. F- 41 580 (Rückl. 4563), Spec.-R.-F. 150 000, Reparat.- u. Ern.-F. 40 000 (Rückl. 20 000), Asse- kuranz-R.-F. 218 527, Tant. 670, Div. 80 000, do. alte 100, lauf. Reisen 80 072, Kredit. 5 494 088, Vortrag 13 845. Sa. M. 8 118 882. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 36 790, Zs. 86402, Einkommensteuer 12 760, Abschr. 350 000, Gewinn 119 077. – Kredit: Vortrag 7814, Betriebsgewinn 597 215. Sa. M. 605.029. Kurs der Aktien Ende 1900–1908: In Berlin: 103.50, –, –, –— – %. – bürg 100, 95, 88, 68, 54, 0, 75, 5 659 %. Zugel. M. 15000 000, A Sub- skription aufgelegt durch die Commerz- u. Disconte-Bank in Hamburg u. Berlin M. 580 000 am 31./5. 1900 zu 106.25 % 4 % Stück-Zs. 1. 1900. Erster Kurs 6./6. 1900: 106.25 %. Dividenden 1896–1908: 6, 7½, 8, 7, 0, 0, 0,, „ Coup. Verj.: 4 J. (K.) Direktion: W. D Dakls an J. W. N. Schaab, A. J. O. Läsch. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. N. H. P. Schuldt, Dr. jur. Gust. Nolte, R. R. Canel, Edgar Nölting. Zahlstellen: Eig. Kasse; Hamburg, Berlin, Hannover: Commerz- u. Disconto-Bank. Rhederei-Akt.-Ges. Oceana in Hamburg. Gegründet: 28./2. 1907; eingetr. 12./3. 1907, Gründer: Joh. Walter Heyne, Adolph Hessenmüller, Rechtsanwalt Dr. Gustav Nolte, Konsul Heinrich Freih. von Richthofen, Rob. Edminson, Hamburg; William Doxford and Sons Ltd., Sunderland; Hans Hinrich Schmidt, Hochkamp. Statutänd. 27./4. 1909. Zweck: Erwerb und Betrieb von Dampfschiffen speciell in der transatlant. Fahrt; auch Betrieb aller diesem Zweck dienlich erscheinenden Geschäfte. Die Ges. bestellt bei der Werft von Wm. Doxford & Sons, Ltd. in Sunderland drei Turretdeck-Dampfer, zum Preise von £ 43 000 per Dampfer. Die Dampfer haben eine Tragfähigkeit von 6600 t bei 21 Fuss § Zoll Tiefgang und 10 Knoten Geschwindigkeit. 1 D. wurde Ende 1907, 2 D. Anfang 1908 abgeliefert. Die Ges. litt 1908 unter der Havarie von 2 ihrer Schiffe sowie unter den schlechten Verhältnissen des Frachtenmarktes. Kapital: M. 1 490 000 in 1490 Aktien à M. 1000; die letzten 20 % zum 7./1. 1908 ein- berufen. Urspr. M. 1 750 000. Auf 260 Aktien wurden nur 25 % eingezahlt u. da die Zeichner ihrer Verpflichtung zur Zahlung der restlichen 75 % nicht nachgekommen sind, so wurden die Stücke Nr. 1–130 u. 450–580 ihres Anteilrechtes u. der geleisteten Einzahl. am 6./4. 1909 für verlustig erklärt; diese Aktien wurden kaduziert u. das A.-K. lt. G.-V. v. 27./4. 1909 um M. 260 000, also auf M. 1 490 000 herabgesetzt. Prior.-Anleihe: M. 1 225 000, sichergestellt auf die Schiffe der Ges., aufgenommen bei der Nederlandschen Scheeps-Hypothekenbank in Rotterdam, tilgbar in 10 Jahren. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am -31. Dez. 1908: Aktiva: Kto der Aktionäre 195 000, Dampfer 2 596 393, Assekuranzprämien 39 015, Debit. 8410, unerled. Reisen 237 019, Bankguth. 328, Kassa 53, Verlust 325 038. – Passiva: A.-K. 1750 000, Hypoth. 1150 000, Garantiehypoth. 272 672, Accepte 75 830, Kredit. 152 757. Sa. M. 3 401 260. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ver 69 722, Unk. 40 917, Zs. 101.567, Organisation 6386, Tant. 4000, Abschreib. 136 652. – Kredit: etriebsgewinn: 34 208, Verlust 325 038. Sa. M. 359.246. Dividenden 1907–1908: 0, 0 %. Direktion: H. H. Schmidt, C. Krabbenhöft. Aufsichtsrat: Vors. Heinrich Freih. von Richthofen, Hamburg; Stellv. Robert Edminson, H. J. Holm, Rechtsanwalt Dr. Antoine-Feill, Hamburg. Zahlstelle: Hamburg: Vereinsbank. Schleppdampfschiffs-Rhederei Carl Tiedemann und Pauls & Blohm, Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 25./11. 1905, mit Wirkung ab 1./12. 1905; eingetr. 19./12. 1905. Gründer siehe Jahrgang 1905/06. Die Firma Pauls & Blohm in Hamburg brachte 7 Fahrzeuge und ihr gesamtes Schleppschiffahrts- und Bugsiergeschäft in die Ges. ein. Dafür zahlt die Ges. ihr einen Barbetrag von M. 85 000 und gewährt ihr ferner 165 Aktien. Carl Tiedemann, Hamburg, brachte 8 Fahrzeuge mit dem damit verbundenen Schleppschiffahrts- u. Bugsier- geschäft ein. Dafür zahlt die Ges. ihm einen Barbetrag von M. 175 000, gewährt ihm ferner 175 Aktien und bekennt sich zur Höhe weiterer M. 100 000 als seine Darlehnsschuldnerin. Zweck: Erwerb und Betrieb von Bugsierdampfern, Frachtschiffen und Leichtern, Aus- führungen von Bergungen sowie aller damit zus.hängenden Geschäfte. Ende 1908 besass die Ges. 13 Dampfer. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Schiffshypotheken: M. 332 500.