5 8 694 8 Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften ete. Kapital: M. 579 000 in 579 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, herabgesetzt lt. G.-V.-B. vom 12./2. 1900 auf M. 550 000 durch Zus. leg. von je 2 Aktien zu einer. Der Buchgewinn inkl. Überschuss von 1899 zus. M. 550 858 wurde verwandt zur Überweisung mit M. 499 000 an Amort.-F., M. 50 460 an R.-F., M. 1397 an Spec.-R.-F. Ferner herabgesetzt lt. G.-V. v. 25./1. 1902 von M. 550 000 auf M. 330 000 zum Zwecke der Verringerung der überflüssigen Betriebs- mittel und Ausgabe von Genussscheinen. Die G.-V. v. 20./8. 1903 beschloss dann wieder Erhöhung des A.-K. um M. 249 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1903 auf jetzigen Stand und Aus- gabe 581 neuer Genussscheine, von denen jetzt 1351 existieren. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), bis 10 % zum Spec.-R.-F., 4 % Div., 7 % an A.-R., Rest Div. an Aktien u. Genussscheine. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Apparate 1 699 574, Masch. u. Werkzeuge 1, Mobil. u. Utensil. 1, Debit. 35 149, Wechsel 4949, Bankguth. 2421, Kassa 1841, Depot 3890. — Passiva: A.-K. 579 000, R.-F. 57 900, Amort.-F. 897 000, Kredit. 30 687, Tant. an Vorst. 1771, do. an A.-R. 10 657, Div. 23 160, d. Aktionären 34 740, Div. an Genussscheine 108 080, Vor- trag 4831. Sa. M. 1 747 827. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 35 412, Steuern u. Abgaben 6169, Patent- gebühren 1499, Bank-Zs. 4585, Abschreib. 17 750, Gewinn 183 240. – Kredit: Vortrag 6062, Apparatertrag 242 595. Sa. M. 248 658. Dividenden 1896–1908: 6, 0, 0, 0, 8, 13, 13, 11, 10, 10, 10, 10, 10 %. Genussscheine 1902 bis 1908: M. 110, 90, 80, 80, 80, 80, 80. Direktion: Carl Allmann. Aufsichtsrat: Vors. Max Broemel, Ad. Schwabacher, Jul. Landau G. Mosler, Jul. Rosenheim, Paul Schölzel, Hch. Dünhölter, Dir. Dr. jur. A. Strauss. Zahlstelle: Berlin, W. Eichhornstr. 11: Braun & Co. Bremer Droschkengesellschaft in Bremen. Gegründet: 2./11. 1889. Letzte Statutänd. v. 26./5. 1900. Zweck: Betrieb von Personen- fuhrwerk aller Art und sämtlicher damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 125 000 in 125 Inh.-Aktien (Nr. 1–125) à M. 1000; früher bis 1897 M. 250 000. Die Aktien können auch auf Namen geschrieben werden. Hypothekar-Anleihe: M. 100 000 in 4 % Schuldscheinen à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1901 durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 1./10.; getilgt M. 16 000. Zahlst. wie bei Div. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R., Überrest Super- Div. oder zum Spec.-R.-F. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Immobil. Falkenstr. 140 000, Wagen 40 000, Pferde 42 000, Geschirre 1, Inventar 1, Bekleidung 1, Kassa u. Bankguth. 6739, Debit. 3510, Futter, Material., Hufeisen etc. 12 084. – Passiva: A.-K. 125 000, Anleihe 84 000, R.-F. 12 500, Spec.-R.-F. 10 000, Pferdeversich.-F. 11 200, Vortrag für Berufsgenossenschaft 1000, Gewinn (Vortrag) 636. Sa. M. 244 336. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 177 739, Abschreib. 14 590, Gewinn 636. – Kredit: Vortrag 460, Betriebseinnahmen 192 506. Sa. M. 192 967. Dividenden 1890 91–1908/1909: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 3, 4, 0, 0, 0 %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Dir. Balke, H. F. Stief. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Ch. F. H. Ellinghausen, Stellv. B. W. Loose, F. E. Schütte, J. Cassebohm, Fritz Alfes, Bremen. Zahlstelle: Bremen: Bernhd. Loose & Co. Bremer Lagerhaus-Gesellschaft in Bremen. Gegründet: 1877. Letzte Statutänd. v. 30./5. 1891. Die Verkehrsanstalten u. Lagereinrichtungen der Ges. wurden am Hohentorshafen in Bremen hergestellt. Diese sind 1888 durch Ver- kauf für M. 520 000 an den Bremer Staat übergegangen. Seit Okt. 1888 betreibt die Ges. auf Grund eines mit dem Bremer Staate abgeschlossenen Betriebsüberlassungs- vertrages sowohl die vorgenannten Anlagen, als auch die vom Bremer Staate neu er- richteten Verkehrs- u. Lager-Anstalten am Hafen I und am Hafen II des Zollausschuss- gebietes zu Bremen. Der Vertrag mit dem Staate ist Okt. 1906 auf 20 Jahre erneuert. Zweck: Die Ges. führt den Betrieb der ihr vom Staate überwiesenen Anstalten im Frei- hafen I, II und Hohentorhafen. Sie betreibt alle üblichen Geschäfte einer Lagerhaus- gesellschaft: Löschen u. Laden von Gütern im Hafen- u. Eisenbahnbetriebe, Lagerung u. Aufbewahrung von Gütern, sowie deren Versich. gegen Feuersgefahr, Bearbeitung ge- lagerter Güter und Vermietung von Lagerräumen. 3 Kapital: M. 1 000 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 5000, wovon 50 % = M. 2500 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (erfüllt), dann 4 % Div., vom Übrigen 2½ % zum Spec.-R.-F. bis M. 50 000 (ebenfalls erfüllt), 16 % Tant. an A.-R., weiter Tant. u. Grat. an Vorst. u. Beamte. Rest Super-Div. Vom Bruttogewinn erhält der Staat einen Anteil als Zs. u. Gewinn,